Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir interessieren uns für die mehrstämmige Platane (Platanus acerifolia “Dachspalier”) und wüssten gerne, ob es diesen Baum auch in einer jüngeren (und damit vielleicht auch günstigeren) Variante gibt?
Wie groß ist die Endgröße (Breite/Höhe) dieser Variation der Platane? Ist es möglich den Baum regelmäßig zu schneiden, sodass er in etwa die gleiche Größe behält?
Ist es möglich den Baum in ein Hochbeet zu setzen? ( 2 x 5 Meter bzw. 1,5 x 1,5 Meter) Die Beete stehen auf dem Gartenboden, der Baum hätte also Kontakt zum normalen Erdreich.
Wenn Sie noch alternative Vorschläge haben, sind wir diesen natürlich auch offen gegenüber. Wir suchen einen nicht giftigen mehrstämmigen Baum oder Strauch, der eine Dachform ausbildet und einen sonnigen Standort verträgt. Er soll als Schattenspender für einen Sitzplatz dienen. Der Baum sollte nicht extrem groß werden, da wir einen Stadtgarten besitzen (ca. 100qm, 16 Meter lang 6,5 Meter breit). Unser Boden ist sandig/durchlässig.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
da das Wurzelwachstum der Platanus acerifolia eine sehr hohe Wurzelenergie besitzt, halte ich den Standort in einem Hochbeet für bedenklich. Diese Platane bildet eine Herzwurzelsystem aus; die Hauptwurzeln gehen in den meisten Fällen sehr tief ins Erdreich und sind stark verzweigt. Die hohe Wurzelenergie der Dachplatane liegt zum größten Teil in den flachliegenden Hauptseitenwurzeln und diese können bepflasterte Flächen hochdrücken (oder ggf. auch Hochbeete auseinander drücken).
Eine sehr empfehlenswerte Alternative ist die mehrstämmige Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne.
Dieses Laubgehölze zeichnet sich durch viele gute Eigenschaften aus: Es ist ein großer, mehrstämmiger Strauch und kann eine Höhe von 5-6 Meter erreichen . Im Alter wird dieses Gehölz zunehmend breiter als hoch und bekommt eine etwas schirmförmige Krone mit leicht überhängenden Ästen. Hier könnte es vielleicht ein wenig länger dauern bis sich ein Sitzplatz einrichten lässt. Gewöhnlich setzt die Amelanchier jedes Jahr reichlich Früchte an und zählt somit zu den Fruchtsträuchern. Die Kupfer-Felsenbirne bekommt einen kupferroten Austrieb (daher auch der Name) und gehört zu den zuverlässigen Herbstfärbern von leuchtend gelb bis rot. Zudem die Amelanchier äußert frosthart, windfest und leicht verpflanzbar.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden