Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
  • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus

Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus

Die Bambus-Fargesia Arten gehören zu den schönsten immergrünen Pflanzen und sind in der Gartengestaltung vielseitig einsetzbar, so dass diese Bambus-Sorten auch bei vielen Gartenfreunden und Hobbygärtnern zu den beliebtesten zählen. Aufgrund ihres strengen horstartigen Wuchses können sie auch in Hausgärten und auf kleineren Gartenflächen Verwendung finden.

Fargesia murielae 'Jumbo'

Fargesia murielae ‘Jumbo’ – bietet einen tollen Sichtschutz als Heckenpflanze

Durch ihre sehr dichte Halmstellung bieten die Bambus-Fargesia Arten einen ausgezeichneten Wind- und Sichtschutz. Somit können diese Bambus-Sorten u.a.  gut als freiwachsende Hecke im Garten gepflanzt werden, aber auch als Solitär oder als Kübelpflanzen auf Dachterrassen und Balkons ist der Bambus eine gute Option. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Halme des Bambus im ersten Jahr straff aufrecht wachsen, danach aber ein wenig bogig überhängen. Diese malerischen, schirmartigen überhängenden Halme bieten eine tolle Optik, bei der Planung der Standorte sollte dieser Platzbedarf des Bambus berücksichtigt werden.
Der Bambus liebt einen halbschattigen bis sonnigen windgeschützten Standort. An den Boden stellt er keine besonderen Ansprüche, gedeiht aber besonders gut auf durchlässigen, feuchten bis frisch-nahrhaften Böden. Der Bambus Fargesia murielae ist frosthart und liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sein Wuchs ist wie bereits oben erwähnt horstig; er bildet im Gegensatz zu anderen Bambus Arten nur sehr kurze Wurzelausläufer, die aber den Boden sehr intensiv durchwurzeln. Eine Rhizomensperre / Wurzelsperre ist beim Bambus Fargesia Murielae nicht notwendig.
Bei anhaltender Trockenheit rollte er seine Blätter zusammen, so dass dies ein wichtiges Signal ist, dass der Bambus gewässert werden muss.
Auch bei vielen Vogelarten ist der Bambus als Nistplatz beliebt, denn hier können sie ihre Nester bauen und sind vor Katzen gut geschützt.

Optimale Pflanzzeit des Bambus Fargesia Murielae

Ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen des Gartenbambus ist der Herbst ab September, wenn die Hitze vorbei ist und die herbstlichen Niederschläge einsetzen. Die Bambus-Pflanzen haben dann noch ausreichend Zeit, um neue Wurzeln zu bilden und sich am neuen Standort zu akklimatisieren. Aufgrund der in der Regel hohen Niederschläge im Herbst müssen sie auch nicht ständig gewässert werden. Gleichzeitig werden durch die Herbstpflanzung ideale Startbedingungen für das folgende Frühjahr geschaffen. Neben dem Herbst eignet sich auch der Frühling als guter Pflanzzeitpunkt für den Gartenbambus, bevor die Pflanzen austreiben. Hier sollte man allerdings eine erhöhte Aufmerksamkeit auf eine ausreichende Wasserzufuhr legen, denn plötzlich einsetzende Hitze und Trockenheit im späten Frühjahr kann dem Bambus die Anwachsphase erschweren. Dann ist ein regelmäßiges und intensives Gießen unumgänglich, um ein gutes Anwachsen des Bambus sicherzustellen.
Vor dem Einpflanzen ist es empfehlenswert, den Boden zu mulchen. Das erleichtert dem Bambus das Anwachsen und der Boden bleibt durch den eingebrachten Mulch gleichmäßig feucht und warm.

Empfehlungen zur Düngung von Bambus

Der Gartenbambus gehört zu den Starkzehrern, das bedeutet er braucht für ein optimales Wachstum einen nährstoffreichen Boden mit einem hohen Stickstoffgehalt (Stickstoff = N). Bezüglich des pH-Werts ist der Bambus sehr tolerant und fühlt sich auf schwach sauren bis schwach alkalischen Böden wohl.
Zu Beginn der Wachstumsphase im März / April sollte Gartenbambus gedüngt werden, wobei ein Volldünger eine gute Wahl darstellt (diese haben in der Regel einen vergleichsweise hohen Stickstoff-Anteil). Ab Ende Juli / Anfang August sollte die Nährstoffgabe mit Volldünger eingestellt werden. Eine Düngung über diesen Zeitraum hinaus mit stickstoffbetontem Volldünger könnte dann zu einem Wachstumsschub im Herbst führen und die neu ausgebildeten Triebe des Bambus können vor dem bevorstehenden Winter nicht ausreifen, bleiben krautig und sind somit frostgefährdet.
Zur Düngung eignet sich Naturdünger, z. B. verrotteter Mist, denn dieser besitzt einen hohen Anteil an Stickstoff.  Wenn kein Mist als Naturdünger zur Verfügung steht, eignen sich als Alternativen auch andere stickstoffhaltigen Dünger. Im Handel sind hier z. B. Hornspäne, Rinderdung oder auch spezielle Bambusdünger erhältlich.
Die Anwendung von Hornspänen ist relativ einfach und noch dazu auch sehr preisgünstig. Hornspäne wirken vergleichsweise langsam, denn die Mikroorganismen im Boden müssen zunächst die Nährstoffe pflanzenverfügbar machen. Somit kann bei diesem Dünger im Prinzip keine Überdüngung stattfinden.
Blaukorn ist ein weit verbreiteter, stickstoffbetonter Mineraldünger. Der Vorteil des Blaukorns ist, dass die Nährstoffe unmittelbar pflanzenverfügbar und damit für den Bambus zu verwerten sind. Er ist somit ein schnell wirkender Dünger. Allerdings hat Blaukorn nicht den positiven Nebeneffekt der Bodenverbesserung, wie es bei den organisch wirkenden Düngern der Fall ist (Mulch, Mist und Hornspäne lockern den Boden auf). Gleichzeitig ist bei der Verwendung von Blaukorn als Bambus-Dünger eine Versalzung des Bodens durch Überdüngung möglich, auch eine Verbrennung der Wurzeln kann die Folge einer Überdüngung mit Blaukorn sein, so dass man bei der Düngung mit Blaukorn die entsprechende Vorsicht walten lassen sollte.
Eine sehr gute Düngung des Bambus kann man durch die abgefallenen Blätter vornehmen. Diese sollten um den Wurzelbereich der Pflanze verteilt werden, denn sie enthalten Kieselsäure (gebundenes Silicea) – ein sehr wichtiges Spurenelement (Pflanzennährstoff) für den Bambus.
Eine gute Alternative ist auch ein spezieller Bambus-Langzeit-Dünger der Firma Compo. Dieser stickstoffbetonte Volldünger besitzt neben den Hauptnährstoffen auch Spurenelemente wie bspw. Silizium und versorgt den Gartenbambus mit allen notwendigen Nährstoffen.

Tipps zum Rückschnitt vom Bambus

Ein großer Vorteil gegenüber den meisten immergrünen Heckenpflanzen ist, dass der Bambus nicht regelmäßig geschnitten werden muss. Damit der Bambus seine Schönheit behält, sollten nach Möglichkeit nur die abgestorbenen und alten Halme herausgeschnitten werden. Die Pflanze bildet neue Triebe aus – somit bleibt die Dichte der Pflanze erhalten und behält weiterhin seine Funktion als Sicht- und Windschutz.
Bei älteren Bambus-Pflanzen kann ggf. ein Verjüngungsschnitt vorgenommen werden. Dabei sollte man aber nach Möglichkeit nie mehr als ein Drittel der alten Triebe und Halme herausnehmen, denn die alten Triebe übernehmen eine Art Stützfunktion für die neuen jungen und weichen Triebe vom Gartenbambus.
Der Bambus kann auch in der Höhe eingekürzt werden, er verzweigt sich dann stärker und wird dadurch noch buschiger. Vorsicht – durch diese Maßnahme kann der Bambus ggf. sein typisches Erscheinungsbild verändern bzw. auch verlieren.

Hier finden Sie Informationen zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen am Garten-Bambus Fargesia, sowie den passenden Gegenmaßnahmen

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos