Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflanz- & Pflegetipps
  • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung

Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung

Pflege- und Pflanztipps für Gartenpflanzen im Überblick

Wir können heute auf eine langjährige Erfahrung mit vielen Kunden zurückgreifen und wissen, dass immer wieder Fragen zum richtigen Pflanzen und Pflegen von Gehölzen, Heckenpflanzen, Ziersträuchern usw. aufkommen, wenn neues Grün für den Garten erworben worden ist. Daher präsentieren wir hier eine Einführung in die Grundlagen der Pflanz- und Pflegtipps von Gartenpflanzen.

Der richtige Pflanzzeitpunkt

Die bekannte Pflanzregel „Frühjahr und Herbst wird gepflanzt; trifft sicherlich für den Bereich der Freilandgehölze (Pflanzen, die im Freiland gezogen und mit blanker Wurzel [bei uns als “wurzelnackt” gekennzeichnet] oder mit Erdballen [bei uns als m.B.  bzw. m.Db. gekennzeichnet] verkauft werden) zu. Aber auch im Bereich der Baumschulen ist der Fortschritt nicht an uns vorbeigegangen. Mittlerweile kann man fast alle Garten-Pflanzen auch im Container oder Kübel (Pflanzen, die in Topf gezogen worden sind) erhalten, so dass sich die Pflanzzeit beinahe über das ganze Jahr erstreckt.

Warum ist das so? Ganz einfach: Eine Containerpflanze nimmt bei der Pflanzung das gesamte im Topf gebildete Wurzelwerk bzw. Wurzelmasse unverletzt mit. So wird die Nährstoffaufnahme nicht behindert und die Pflanze kann sofort weiter wachsen.

Es gibt dennoch wenige Phasen, zu denen eine Pflanzung nicht empfehlenswert ist:

  1. Wenn durch Frost eine Pflanzung nicht möglich ist
  2. Besonders empfindliche Gehölze sollten zur Sicherheit eines problemlosen Anwuchses bereits bis Ende Juni gepflanzt werden, damit sie bis zum Winter bereits ausreichend angewachsen sind.

Pflanzen und Pflegen

Der beste Standort für eine Pflanze

Man sollte eine Pflanze nicht einfach an einer freien Stelle einsetzen, die sich gerade anbietet. Licht, Schatten, ungeschützte oder geschützte Lage sind entscheidend für eine erfolgreiche Entfaltung der Pflanze. Aufgrund der großen Unterschiede bzgl. der benötigten Standortgegebenheiten sollten Sie sich bei Fragen auf unserer Website bzw. bei unserem Personal erkundigen.

Der Boden – Basis für gutes Wachstum

Sehr häufig gibt es mit den vorhandenen Böden Probleme. Nicht selten sind gerade die Neubaugebiete die vermeindlichen Problemkinder. Schwere Bagger haben den bereits vorhandenen Boden stark verdichtet. Anstatt gute Muttererde vorzufinden, liegen schon oft ab 10 cm Tiefe Steine, Füllsand und manchmal sogar restlicher Bauschutt in solchen Mengen vor, dass man dieses Material leider nicht mehr als ordentliche Basis für eine kräftiges Pflanzenwachstum bezeichnen kann. Folglich kann es sogar soweit führen, dass nur noch ein Austausch des Bodens einen dauerhaften Erfolg bringt.

Bei einem ordentlichen Garten-Boden sollte vor dem Pflanzen der Untergrund gut aufgelockert werden. Eine optimale Vorbereitung des Untergrundes bietet die Aussaat von Raps. Wenn der Raps seine maximale Größe erreicht hat, wird die Grünmasse in den Boden eingearbeitet und bietet sich gleichzeitig als Dünger an. Nach dem Verrotten der Wurzeln bleiben tiefreichende und zugleich feine Kanäle im Boden zurück, die eine umfangreiche Wasser- und Sauerstoffversorgung ermöglichen.

Humusbildende Materialien, wie z. B. Komposterde oder Torfprodukte unterstützen in der Regel den Nährgehalt des Bodens. Falls Sie stark sandigen oder stark lehmigen Boden besitzen, ist ein solcher Schritt sogar sehr zu empfehlen. Man sollte aber bei der Einarbeitung der Materialien darauf achten, dass sowohl das vorhandene als auch das hinzugegebene Material gut eingearbeitet und vermengt werden. Bei der Zugabe von größeren Torfmengen sollte darauf geachtet werden, dass Torf stark sauer ist (geringer pH-Wert) und folglich der vorhandene pH-Wert im Grund weiter absinken würde. Stark torfhaltige Böden sollten daher durch die entsprechende Zugabe von kohlensaurem Gartenkalk wird der pH-Wert wieder ausgeglichen. (Eine Ausnahme gilt hier bei bestimmten Pflanzensorten, wie bspw. Rhododendron, die eine sauren Boden bevorzugen).

Das Einpflanzen / Einsetzen der Pflanzen

Bevor mit dem Pflanzen begonnen werden kann, muss ein ausgehoben werden. Bei der Pflanzung von Hecken empfiehlt  es sich i. d. R. einen Pflanzgraben zu schlagen. Das Pflanzloch sollte ca. 1,5-2 Mal so groß sein wie der zu setzende Erdballen bzw. das Wurzelwerk. Die entsprechende Pflanztiefe richtet sich nach den vorhandenen Wurzeln.

Sinnvoll ist eine Pflanztiefe, die der bisherigen Position der Pflanze entspricht, weder tiefer noch höher. 3-5 cm Mutterboden oder Pflanzerde über den Erdballen oder Wurzelwerk ist i. d. R. richtig. Die Töpfe / Container sollten vor dem Pflanzen entfernt werden (bei den Pflanzen die im Topf / Container geliefert werden). Eine Besonderheit besteht bei den Ballenpflanzen. Der Ballen der Pflanzen wird hier durch ein Gewebetuch bzw. Ballierlein zusammengehalten, welches bei der Pflanzung definitiv nicht entfernt werden darf. Lediglich die Knoten des Gewebes werden nach der Pflanzung mit einem Messer oder Schere durchtrennt. Das Ballierlein verottet nach einigen Monaten im Erdreich.

Wässerung nach dem Einsetzen

Keine Pflanze darf mit einem trockenen Erdballen oder Wurzelwerk in den Boden kommen. Eine zu empfehlende Lösung wäre es, die Pflanze in das Pflanzloch zu stellen, etwas Erde hinzugeben und anschließend das Pflanzloch 1-2 Mal randvoll mit Wasser zu füllen. Anschließend die Pflanze noch leicht antreten. Bei größeren Pflanzen besteht die Gefahr, dass starker Wind die Positionierung verändert. Stützpfähle sorgen an dieser Stelle für den entsprechenden Halt.

Bis hierhin wird i. d. R. noch alles richtig gemacht – noch ein- bis zweimal gegossen, 4 Wochen gewartet und die Pflanze ist angewachsen. Leider nicht! Insbesondere wenn der Pflanzzeitpunkt vielleicht im Spätherbst (Ende Oktober, November) gewählt wurde, passiert im Bereich der Wurzelbildung  beinahe gar nichts. Die Pflanze zeigt erst wieder im März/April, mit Beginn der Bodenerwärmung, erste Bemühungen im Bereich der Wurzelbildung auf.

An dieser Stelle folgt die eigentlich wichtige Phase und zwar die dem Pflanztermin folgende Wärmeperiode.

Die Pflege über das Jahr

Meistens fällt die besonders kritische Anwuchsphase in den Zeitraum Mai-Juni. Nun bedarf jede neu gesetzte Pflanze besonderer Aufsicht, unabhängig davon, ob Sie im September, Oktober oder November des letzten Jahres oder im April diesen Jahres gepflanzt wurde. Ein mäßig angefeuchteter Boden sollte das Minimum an Pflege sein.

Die Wässerung ist auch in den Wintermonaten ein wichtiges Thema, denn in der Regel kann eine Pflanzen nicht erfrieren, sondern über die kalten Monate des Jahres lediglich vertrocknen.

Zusätzliche Maßnahmen zur Pflege sind bei größeren Pflanzen erforderlich, besonders wenn es sich um immergrüne Gartenpflanzen handelt, wie z. B. die meisten Heckenpflanzen in unserem Sortiment. Gerade die größeren Nadel- und Laubgehölze werden i. d. R. einem Ballen verkauft. Beim Ausstechen dieser Pflanzen ist es unvermeidlich, dass ein Teil der Wurzelmasse beim Verpflanzen verloren geht, aber trotzdem derselbe Teil an Grünmasse (also Blatt- bzw. Nadelwerk) mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen ist. An dieser Stelle steht die Wasserversorgung an oberster Stelle. Es reicht nicht aus mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne einmal im Vorbeigehen zu wässern. Hier gilt es einen Gießrand für jede einzelne Pflanze bzw. eine Gießrinne, wenn mehrere Pflanzen nebeneinander stehen, am neuen Pflanzenbestand zu platzieren.

Es ist an dieser Stelle sehr schwer zu sagen, wie viel Liter Wasser pro Pflanzen i. d. R. ideal erscheinen. Diese Aussage ist leider von zu vielen Faktoren (Pflanze, Bodenverhältnisse, Grundstückneigung, Jahreszeit usw.) abhängig. Es kann allerdings festgehalten werden, dass  der Boden im nahen Wurzelbereich (ca. 15-20 cm Tiefe) eine gute Feuchtigkeit aufweisen sollte. Aber auch hier gilt – bitte nicht zuviel des Guten! Dauerhaft matschiger Boden bzw. Staunässe kann bei vielen Pflanzen schnell zu Schäden führen (Wurzelfäule).

Gleichzeitig sollte nach einem Einpflanzen von Heckenpflanzen ein Teil der Grünmasse direkt nach dem Einsetzen durch Rückschnitt entfernt werden, damit die Pflanze leichter mit der verbleibenden Wurzelmasse das Blatt– oder Nadelwerk versorgen kann. Das bedeutet, dass es für die Pflanze (Thuja, Eibe, Kirschlorbeer, Photinia oder Lebensbaum) unerlässlich ist, die Grünmasse um insgesamt 20-40 % zu reduzieren. Mit dem Begriff der Grünmasse bezeichnen wir die gesunde Blattmasse oder mit Nadeln besetzte Triebteile.

Nur wenige Nadelgehölze verkraften den Rückschnitt in kahl gewordene Teile. 20-40 % abschneiden, das klingt im ersten Moment für den Laien sicherlich erschreckend und sieht im ersten Augenblick auch nicht besonders gut aus, aber für die Heckenpflanze bringt es einige Vorteile mit sich.

  • Die verlorene Wurzelmasse wird durch den verringerten Nährstoff- und Wasserbedarf ausgeglichen
  • Ein gleichmäßiger Rückschnitt bringt die Pflanze in eine sehr gute Form und fördert einen ansprechenden und zugleich kompakten Wuchs
  • Der Wind bekommt weniger Angriffsfläche geboten, was der Pflanze beim Anwuchs ebenfalls Entlastung bringt.

Der Rückschnitt ist die wohl einfachste Methode, die Wasserverdunstung der Pflanze schlagartig zu reduzieren. Eine weitere Alternative bietet der Fachhandel mit Verdunstungsschutzmitteln an. Hierbei wird die Pflanze nach dem Auftragen mit einem nicht sichtbaren Film beschichtet, der eine Verdunstung vermeidet bzw. stark reduziert. Gegossen werden muss allerdings noch immer. Wenn diese Tipps eingehalten werden, sollte einem Anwuchs nichts mehr im Wege stehen.

Auch nach dem Befolgen aller Tipps und Empfehlungen zum Einsetzen und Pflegen der neuen Gartenpflanzen, ist es durchaus normal, dass Pflanzen einige gelbe Blätter oder Nadeln bekommen. Jedes Nadel– oder Laubgehölz erneuert kontinuierlich die Grünmasse, und wirft damit auch kontinuierlich einige alte Nadeln oder Blätter ab. Nach der Verpflanzung können es auch schon mal ein paar mehr sein, was allerdings kein Grund zur  Sorge ist.

Die Düngung und der richige pH-Wert

Um eine prächtige und gesund ausschauende Pflanze zu erhalten, muss eine Pflanze auch gut ernährt worden sein. Allerdings würde auch der beste Dünger zu keiner Entfaltung führen, wenn eine besondere Grundvoraussetzung nicht stimmt – und zwar der „pH-Wert“. Ist der Boden zu sauer (sehr häufig der Fall) oder zu alkalisch, dann sind viele Nährstoffe zwar vorhanden, für die Pflanze aber nicht nutzbar. Um den vorherrschenden pH-Wert im Gartenboden relativ gut und preiswert zu ermitteln, möchten wir Ihnen das Hellige Pehameter (zu kaufen im Fachhandel) empfehlen. Ein anzustrebender pH-Wert bewegt sich zwischen 5,5 und 6.

Befindet sich der pH-Wert nicht in diesem Bereich, kann durch kohlensauren Gartenkalk der pH-Wert angehoben, bzw. durch das Einarbeiten von Torf den Wert abgesenkt. Empfehlenswert ist es an dieser Stelle, den Wert jährlich zu kontrollieren.

Die Wahl des richtigen Düngers hängt weniger von der Marke, als von der passenden Zusammensetzung ab: Es sollte sich um einen NPK-Dünger handeln (NPK = Stickstoff, Phosphor, Kalium), welcher außerdem noch verschiedene Spurenelemente enthalten sollte, wie z. B.: Molybdän, Eisen, Zink usw..

Die optimale Düngezeit umfasst die Wachstumsphase der Pflanzen, d. h. in der Regel von April bis August. Auch hier gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr!

Eine zu großzügige Düngung ist nicht gleichbedeutend mit einem übermäßigen Wachstum. Die Folgen einer Überdosierung ergeben exakt das Gegenteil und hemmen den Wuchs. Halten Sie sich in diesem Fall einfach an die Verpackungshinweise der Hersteller. Wir möchten Ihnen empfehlen zweimal pro Jahr zu düngen – einmal im April und zum zweiten Mal im Juni.

Und jetzt viel Spaß mit den neuen Pflanzen.

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos