2017 KW01: Ilex Crenata Maxima / Buchsblättrige Japanische Hülse ‘Maxima’
Auf der Suche nach schönen Alternativen für den (teilweise doch etwas anfälligen) Buchsbaum haben wir unser Sortiment wieder erweitert und können allen Buchsbaum-Freunden jetzt auch Ilex Crenata Maxima als sehr robuste und pflegeleichte Alternative anbieten. Mit kleinen, weißen Blüten im Mai und einer Größe von bis zu 300cm kann man den Ilex Crenata Maxima sehr vielseitig verwenden – als kleine Beeteinfassung, als Heckenpflanze oder auch als Solitär macht der Ilex Crenata Maxima eine gute Figur. Die Buchsblättrige Japanische Hülse ‘Maxima’ ist für viele Standorte geeignet und ist relativ anspruchslos, gedeiht aber am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und auf leicht humosen Böden, die ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stellen. Auch winterliche Temperaturen können dem Ilex Crenata Maxima nichts anhaben, denn er ist frosthart und windfest!
2016 KW51: Mentha suaveolens / Garten-Apfel-Minze
Heute haben wir eine auf den ersten Blick eher unscheinbare Pflanze zur gekürt, denn in der Regel ist eine Staude mit 30-80cm Höhe nicht immer das optische Highlight im Garten. Die Mentha suaveolens / Garten-Apfel-Minze sie zwar hübsch aus und hat schöne, hellviolette Blüten von Juli bis September, aber ihre inneren Werte sind der Grund für Wahl. Aus ihren Blättern kann man einen wunderbaren Tee kochen, der gerade jetzt in der kalten Jahreszeit für wohlige Wärme sorgt. Mit einem leicht apfeligen Minzaroma werden gleichzeitig Erinnerungen an den Spätsommer geweckt. Aber nicht nur als Tee ist die Mentha suaveolens / Garten-Apfel-Minze in der Küche verwendbar, auch in Suppen, Soßen oder im Salat werden sie von Feinschmeckern gerne eingesetzt.
2016 KW50: Zuckerhut-Fichte / Picea glauca ‘Conica’
Unsere heutige Pflanze der Woche haben wir ausgewählt, weil die Zuckerhut-Fichte / Picea glauca ‘Conica’ ein richtig tolle Alternative für einen Weihnachtsbaum ist. Ob als Outdoor-Weihnachtsbaum im Garten oder auch als tolle Kübelpflanze, die für die Weihnachtszeit (mit Kübel) ins Wohnzimmer umzieht, diese Fichtenart in Zwergform ist ideal für die festliche Zeit. Aber auch ohne Weihnachtsschmuck ist die Zuckerhut-Fichte / Picea glauca ‘Conica’ durch die geschlossene und sehr dichte Verzweigung und tolles Highlight für den (Vor-) Garten. Mit einer maximalen Höhe von 4m und einem jährlichen Zuwachs von nur 5-10cm ist dieses langsam wachsende Gehölz ideal für kleine Gärten, Vorgärten, aber auch im Kübel für Balkone, Dachterrassen – und für Weihnachten als Weihnachtsbaum.
2016 KW49: Acer palmatum ‘Tamukeyama’ / Fächer-Ahorn ‘Tamukeyama’
Acer Palmatum / Fächerahorne finden auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger, daher haben wir heute den Acer palmatum ‘Tamukeyama’ / Fächer-Ahorn ‘Tamukeyama’ zur Pflanze der Woche gekürt. Dieser Fächerahorn gehört zu den eher flachwachsenden Acer Palmatum-Sorten und kommt mit besonders wenig Platz zurecht – daher auch ideal als Ziergehölz für den kleinen Vorgarten oder als Kübelpflanze für die Dachterrasse oder den Balkon. Mit der dunkelroten Färbung der extrem schmalen Blätter bildet er einen tollen Kontrast zum Grün im Garten und verwöhnt im Herbst mit einer leuchtend-kaminroten Färbung. Nicht nur für Asien-Fans ein echter Hingucker!
2016 KW48: Sarcococca confusa / Fleischbeere / Aufrechte Schleimbeere
Heute haben wir einen wunderschönen Winterblüher zur Pflanze der Woche gekürt, den mit Sicherheit nur wenige Gartenfreunde kennen: Die Sarcococca confusa / Fleischbeere / Aufrechte Schleimbeere. Dieser kleine Strauch, der ursprünglich aus China kommt, verwöhnt von Dezember bis in den März nicht nur die Augen mit wunderschönen, weißen Blüten, sondern ist auch für die Nase ein wahrer Genuss: Mit einem süßen, honig-vanilligen Duft verbreitet die Sarcococca confusa auch in der kalten Jahreszeit eine tolle Atmosphäre. Als robuster und winterharter Strauch ist sie für Gartenanfänger gut geeignet und gibt auch als Kübelpflanze einer Dachterrasse oder dem Balkon den letzten Pfiff.
2016 KW47: Picea abies ‘Inversa’ / Hänge-Fichte ‘Inversa’
Die sogenannten Trauerformen / Hängeformen sind immer ein Hingucker im Garten, denn diese Wuchsform sehen auf den ersten Blick sehr auffällig und manchmal sogar fast schon skurril aus. Genauso verhält es sich auch mit der Picea abies ‘Inversa’ / Hänge-Fichte ‘Inversa’, denn dieses schmal-säulenförmige Nadelgehölz zieht aufgrund der außergewöhnlichen Erscheinung die Blicke auf sich. Dabei ist die sehr standorttolerant und wird 6-8m hoch und nur 2-3m breit, also auch für kleinere Gärten oder den Vorgarten sehr gut geeignet. Gerade in Alleinstellung kommt die Wuchsform besonders gut zum Ausdruck und ist ein guter Tipp für Gartenfreunde, die auf der Suche nach einem etwas außergewöhnlichen Nadelgehölz sind!
2016 KW46: Kalopanax septemlobus maximowiczii / Baumaralie / Kraftwurz
Diese Woche bringen wir wieder einmal Exotik in den heimischen Garten mit einem in Deutschland extrem seltenen Laubgehölz: Kalopanax septemlobus maximowiczii / Baumaralie / Kraftwurz
Dabei bringt die Baumaralie gleich mehrfach Exotik in den Garten: Die Wuchsform, die Form der Blätter, wie auch die mit Stacheln besetzte Borke, die sich im Laufe der Zeit von einer blauen Bereifung bis ins Graue entwickelt, bilden ein perfektes Kontrastelement zu den gängigen Laubgehölzen in den heimischen Gärten. Gerade jüngere Baumaralien sollten vor zu starker Kälte geschützt werden, sind sonst aber relativ genügsam bzgl. der Standortwahl (ideal sind durchlässige und nährstoffreiche Untergründe).
Wer ein wirklich exotisches Laubgehölz für den Garten sucht, der sollte sich die Kalopanax septemlobus maximowiczii / Baumaralie / Kraftwurz unbedingt näher anschauen!
2016 KW45: Laburnum watereri ‘Vossii’ / Edel-Goldregen
Heute sorgen wir mit der Pflanze der Woche wieder für eine wunderschöne Blütenpracht und tollen Duft im Garten. Der Laburnum watereri ‘Vossii’ / Edel-Goldregen macht nämlich seinem Namen alle Ehre und bildet im Mai und Juni eine außergewöhnliche, goldgelbe Blütenpracht aus, die in Trauben an dem Baum Gartenfreunde und Hobbygärtner entzückt. Mit einer Höhe von 5-6m ist der auch für kleine Gärten gut geeignet und verbreitet während der Blütezeit nicht nur eine exklusive Strahlkraft durch die reichhaltigen Blüten, auch mit einem dezenten Duft kann der Laburnum watereri ‘Vossii’ / Edel-Goldregen begeistern. Ein ideales Solitärgehölz und optisches Highlight in jedem Frühsommer!
2016 KW44: Halesia carolina / Schneeglöckchenbaum
Schneeglöckchen gehören wohl zu den bekanntesten Frühblühern und so gut wie jeder schwärmt davon, wenn die ersten Schneeglöckchen ihre tollen Blüten nach dem Winter zeigen. Umso verwunderlicher ist es daher, dass der Schneeglöckchenbaum in Deutschland eine echte Rarität ist, denn dieses wunderschöne Laubgehölz begeistert mit einer ähnlich wunderschönen Blütenpracht und ist zugleich absolut frosthart. Von April bis Mai zeigen sich die weißen Blüten in ganzen Büscheln und erfreuen jeden Gartenliebhaber. Als Strauch oder kleiner Baum (mit einer Höhe von bis zu 8m) und einer breiten, schirmförmigen Krone ist dieses tolle Laubgehölz eine echte Aufwertung des heimischen Gartens!
2016 KW43: Gespensterpflanze / Aristolochia durior / Aristolochia macrophylla / Amerikanische Pfeifenwinde
Halloween kommt näher und da haben wir natürlich auch eine passende Pflanze der Woche: die Gespensterpflanze. Diese tolle Kletterpflanze und Schlingpflanze hat ein sehr dichtes Blätterwerk und dies erinnert (mit sehr viel Phantasie) an ein Gespenst – daher auch der Trivialname „Gespensterpflanze“. Die Aristolochia durior / Aristolochia macrophylla / Amerikanische Pfeifenwinde ist sehr frosthart und auch gut für städtische Gärten geeignet – bspw. um Fassaden, Zäune oder Pergolen zu begrünen. Mit den bis zu 30m großen Blättern bringt sie eine tolle Optik in den heimischen Garten und als Gespensterpflanze für die Gartenfreunde mit etwas mehr Phantasie auch ideal für Halloween.
2016 KW42: Gemeine Fichte / Picea Abies
Am Donnerstag hat die Stiftung Baum des Jahres ihre diesjährige Entscheidung bekanntgegeben und die Gemeine Fichte / Picea Abies zum Baum des Jahres 2017 gekürt und wir haben die Gemeine Fichte / Picea Abies daher auch zur Pflanze der Woche ausgewählt. Auch wenn die Fichte wenig exotisch und besonders ist – die Bedeutung der Fichte für Natur und Menschen ist außergewöhnlich: Als Nutzholz, als Weihnachtsbaum und auch in vielen Fichtenwäldern Deutschlands hat die Fichte viele Bereiche geprägt und auch in vielen Gärten ist sie zu finden. Standorttolerant, pflegeleicht und schnellwachsend ist sie für viele Gartenfreunde eine gute Wahl, die noch nach einem schönen Nadelgehölz suchen.
2016 KW41: Clerodendrum trichotomum fargesii / Chinesischer Losbaum fargesii
Heute haben wir einen tollen Exoten zur Pflanze der Woche gewählt – den Clerodendrum trichotomum fargesii / Chinesischer Losbaum fargesii. Dieser Strauch sieht auf den ersten Blick nicht so spektakulär aus – hellgrüne Blätter, wird 2-5m hoch und ist sehr standorttolerant. Aber spätestens wenn die Fruchtphase beginnt, zieht der Clerodendrum trichotomum fargesii / Chinesischer Losbaum fargesii die Blicke auf sich: Mit den bläulichen Beeren auf rot-grünen Kelchen hat er so intensiv gefärbte Fruchtstände, dass er von vielen schon fast für eine künstliche Pflanze gehalten wird. Ein exotischer Hingucker, der auch wunderbar für kleine Gärten geeignet ist und als Solitär die beste Wirkung entfaltet.
2016 KW40: Arbutus unedo / Westlicher Erdbeerbaum
Heute haben wir einen schönen Exoten als Pflanze der Woche – den Arbutus unedo / Westlicher Erdbeerbaum. Als großer Strauch, Halbstamm oder Hochstamm – der Erdbeerbaum bringt nicht nur einen Hauch von Exotik in den Garten, sondern hat auch wunderbare Früchte, leicht süßlich sind auch wunderbar zu Marmelade oder auch Spirituosen verarbeitet werden können. Die Form und Farbe der Früchte erinnert an die Erdbeere – daher auch der Name Erdbeerbaum. Der Arbutus unedo / Westlicher Erdbeerbaum ist ideal als Kübelpflanze und geschützten Standorten auch perfekt im Freiland, denn auch wenn er aus dem Mittelmeerraum stammt, ist er relativ robust und frosthart.
Ein toller Winterblüher mit leckeren Früchten und einem Hauch Exotik – das bringt der Arbutus unedo / Westlicher Erdbeerbaum in den Garten!
2016 KW39: Chamaecyparis obtusa ‘Nana Gracilis aurea’ / Gelbe Zwerg-Muschelzypresse
Unsere heutige Pflanze der Woche ist eine wunderschöne Scheinzypresse, die gleich durch zweierlei Highlights im Garten auffällt: Auf der einen Seite setzt sie sich durch die goldgelbe Färbung kontrastreich von vielen anderen Gehölzen im Garten ab. Gleichzeitig bietet die Chamaecyparis obtusa ‘Nana Gracilis aurea’ mit der muschelförmigen Anordnung der Nadeln (daher auch der Name Muschelzypresse) einen echten Hingucker aufgrund der exotischen Erscheinung. Als Zwergstrauch ist sie nicht nur für den Garten gut geeignet, sondern fühlt sich auch im Kübel wohl und ist gleichzeitig frosthart und standorttolerant, also bspw. auch perfekt für Balkon oder Dachterrasse geeignet.
2016 KW38: Prunus lusitanica ‘Angustifolia’ Kugel / portugiesischer Kirschlorbeer Kugel
Portugiesischer Kirschlorbeer / Prunus lusitanica Angustifolia gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Gerade die filigrane Blätterstruktur in Kombination mit dem ganzjährigen Sichtschutz (Angustifolia ist ja immergrün wie alle Kirschlorbeer-Sorten) und die wenigen Ansprüche an Boden und Pflege lassen viele Gartenbesitzer zum Prunus Angustifolia greifen.
Noch ziemlich neu sind Kugelformen vom Portugieischen Kirschlorbeer. Mit einem Durchmesser von 40-160cm bieten sie einen tollen Hingucker im jedem Garten, sind aber gleichzeitig genauso pflegeleicht wie die „normalen“ Hecken-Angustifolia: Auch die Kugel-Angustifolia sind schnittverträglich, so dass die Kugelform ohne Probleme erhalten werden kann und fühlen sich gleichzeitig an so gut wie jedem Standort wohl. Tolle Alternative zu Buchsbaum- oder auch Eiben-Kugeln!
2016 KW37: Magnolia ‘Black Tulip’ ® / Magnolie ‘Black Tulip’
Magnolien gehören ja schon lange Zeit zu den schönsten Blütenpflanzen in den heimischen Gärten, aber mit der Magnolia ‘Black Tulip’ ® / Magnolie ‘Black Tulip’ haben wir heute eine ganz außergewöhnliche Magnolie zur Pflanze der Woche auserkoren. Mit ihren purpurroten bis hin zu lilaschwarzen, tulpenförmigen Blüten (daher auch der Name) ist sie in jedem Garten ein optisches Highlight und bietet atemberaubende Farbakzente. Sowohl als Gartenpflanze, aber auch im Kübel (bspw. auf der Dachterrasse oder dem Balkon) ist die Magnolia ‘Black Tulip’ ® / Magnolie ‘Black Tulip’ ein tolle Ziergehölz und gleichzeitig robust und winterhart, so dass sie in den heimischen Regionen sehr gut funktioniert. Edel, außergewöhnlich und eine echte Augenweide -so lässt sich die Magnolia ‘Black Tulip’ ® / Magnolie ‘Black Tulip’ wohl am besten charakterisieren.
2016 KW36: Malus domestica ‘Laxton’s Superb’ / Apfel ‘Laxton’s Superb’
Die Apfelernte steht vor der Tür und daher haben wir heute eine außergewöhnliche Apfelsorte zur Pflanze der Woche erkoren – den Malus domestica ‘Laxton’s Superb’ / Apfel ‘Laxton’s Superb’, eine Sorte, die man in keinem Supermarkt findet.
Der Malus domestica ‘Laxton’s Superb’ / Apfel ‘Laxton’s Superb’ mit Ursprung in England ist ein richtig leckerer Tafelapfel und gleichzeitig ideal für kleinere Gärten oder Vorgärten. Mit einer Größe von bis zu 400cm und einem aufrechten Wuchs fühlt sich der Malus domestica ‘Laxton’s Superb’ / Apfel ‘Laxton’s Superb’ besonders auf frischen, nahrhaften Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Platz wohl und belohnt einen guten Standort im Herbst mit leckeren Äpfeln. Außergewöhnlich & lecker!
2016 KW35: Enkianthus campanulatus / Glockige Prachtglocke
Heute haben wir ein tolles Ziergehölz zur Pflanze der Woche gekürt, die hierzulande sehr selten in den Gärten anzutreffen ist – und das vollkommen zu Unrecht. Die Enkianthus campanulatus hat nämlich wunderschöne Blüten, die von Mai bis Juli – also über drei Monate hinweg – das Gärtnerherz höher schlagen lassen. Gleichzeitig bietet die kräftig rote Rinde mit den grünen Blättern eine schöne Abwechslung zu zahlreichen anderen Gehölzen im Garten. Auch wenn man unter größeren Bäumen noch eine schöne und außergewöhnliche Unterpflanzung sucht, ist die Glockige Prachglocke eine gute Wahl!
2016 KW34: Aronia melanocarpa / Schwarzfrüchtige Apfelbeere
Die sogenannten „Superfoods“ sind heutzutage ja (im doppelten Sinne) in aller Munde und werden in vielen Supermärkten angeboten. Viele dieser Superfoods kann man aber auch prima im eigenen Garten anbauen und daher haben wir heute die Schwarzfrüchtige Apfelbeere zur Pflanze der Woche gewählt. Dieser tolle Wildstrauch bietet nicht nur mit seiner tollen Herbstfärbung ein Highlight fürs Auge, sondern die erbsengroßen „Apfelbeeren“ sind auch echte Alleskönner und wahres Superfood. Mit einem hohen Vitamin- und Flavonoid-Gehalt zählt die Aronia in einigen Ländern sogar zu den Heilpflanzen wird in der Medizin eingesetzt.
Die Aronia selbst ist frosthart und windfest, wächst also in heimischen Gefilden ohne Probleme und ist als eher kleiner Strauch auch als Kübelpflanze eine schöne Option.
Wer nach einem tollen Wildstrauch und dem eigenen Superfood im Garten sucht, der sollte sich die Aronia melanocarpa / Schwarzfrüchtige Apfelbeere mal näher anschauen!
2016 KW33: Fächerahorn Acer palmatum ‘Seiryu’ Schirmform mit über 3m Größe
Unsere Pflanze der Woche: Ein Fächerahorn Acer palmatum ‘Seiryu’ Schirmform mit über 3m Größe
Heute küren wir ein absolutes Highlight für den Garten und eine echte Rarität zur Pflanze der Woche. Der Acer palmatum ‘Seiryu’ Schirmform in einer Größe von über 3m ist ein Einzelstück, das seinesgleichen sucht. Tolle, grazile Blätter, die sich im Herbst von Goldgelb bis hin zum Rot färben sind neben der außergewöhnlichen Form wahrhaft optische Leckerbissen. Der Acer palmatum ‘Seiryu’ Schirmform ist auch für Innenhöfe oder kleine Gärten gut geeignet, denn er wird max. 4m hoch und breit – ist also schon fast „ausgewachsen“ mit seinen über 3m Höhe. Wer noch ein Unikat für seine grüne Oase sucht oder etwas asiatische Atmopshäre in den heimischen Garten zaubern möchte, der sollte sich den Acer palmatum ‘Seiryu’ Schirmform mal näher anschauen.
2016 KW32: Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum
Gestern wurden die Olympischen Spiele offiziell eröffnet und daher haben wir diese Woche auch eine tolle Pflanze mit brasilianischem Ursprung zur unserem Star der Woche auserkoren. Der Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum ist ein mittelgroßer Baum, der nicht nur durch die schönen violetten Blüten im April und Mai viele Gartenfreund begeistert, sondern auch der honigähnliche Duft der Blüten ist eine tolle Abwechslung im Garten. Ebenfalls sind die farnähnlichen Blätter ein absolutes Highlight und unterscheidet ihn deutlich von anderen Laubgehäölzen aus heimischen Gefilden.
Aufgrund seiner tropischen Herkunft sollte man allerdings bei der Standortwahl etwas vorsichtig sein – er mag am liebsten vollsonnige und geschützte Standorte, Temperaturen von unter -7°C sollte man ebenfalls vermeiden.
Wer dem Palisanderbaum solche Bedingungen bieten kann wird mit einer tollen Optik belohnt und bringt einen Hauch Exotik in den heimischen Garten.
2016 KW31: Der Cercis chinensis ‘Avondale’ / Chinesischer Judasbaum ‘Avondale’
Ein Traum in Pink – das charakterisiert wohl am besten die Blüte des Cercis chinensis ‘Avondale’ / Chinesischer Judasbaum ‘Avondale’, die in den Monaten April und Mai die Blicke auf sich zieht und warum wir den Judasbaum ‘Avondale’ auch zur Pflanze der Woche gewählt haben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Laubgehölzen zeigt der Judasbaum Avondale die Blütenpracht auch schon in frühen Jahren, so dass man schon nach kurzer Zeit die Farbenpracht genießen kann. Aber nicht nur während der Blütezeit ist dieser Judasbaum ein echter Hingucker, mit seiner Herbstfärbung, wenn die Blätter sich von dunkelgrün in ein leuchtendes Gelb verwandeln, ist der Cercis Avondale ebenso ein Highlight im Garten.
Als Strauch oder Hochstamm wird er 4 – 6m hoch und ist damit auch für kleinere Gärten oder den Vorgarten eine gute Option. Darüber hinaus ist er frosthart und funktioniert an feuchten Standorten. Eine tolle Farbenpracht, die man nicht in jedem Garten findet – wer so etwas für seinen Garten sucht, der sollte sich den Cercis chinensis ‘Avondale’ / Chinesischer Judasbaum ‘Avondale’ mal genauer anschauen!
2016 KW30: Pinus densiflora ‘Oculus Draconis’ / Japanische Drachenaugen-Kiefer ‘Oculus Draconis
Diese Woche haben wir eine Kiefer zur Pflanze der Woche gewählt. „Eine Kiefer? Wie langweilig“ werden vielleicht jetzt einige denken, aber die Pinus densiflora ‘Oculus Draconis’ / Japanische Drachenaugen-Kiefer ‘Oculus Draconis’ ist alles andere als langweilig.
Nicht nur der Name der Kiefer ist spektakulär, sondern insbesondere die gelbgrün gestreiften Nadeln machen die Drachenaugen-Kiefer zum Blickfang im Garten. Als Baum oder Strauch wird sie 5-8m hoch, fühlt sich auf so gut wie jedem Boden wohl und zieht besonders als Solitärgehölz die Blicke auf sich.
2016 KW29: Die Agave leopoldii / Agave ‘Leopoldii’
Für viele steht jetzt der verdiente Urlaub vor der Tür und während der Abwesenheit muss sich meistens jemand um die heimische Flora im Garten oder auf dem Balkon kümmern. Gerade wenn es zu langen Wärmephasen kommt, ist eine regelmäßige Bewässerung unabdingbar. Die heutige Pflanze der Woche – die Agave leopoldii / Agave ‘Leopoldii’ – ist hier sehr genügsam. Gerade für kleine Gärten oder Balkone bietet die Agave leopoldii / Agave ‘Leopoldii’ eine sehr pflegeleichte und robuste Option, die auch über längere Zeiträume ohne regelmäßige Bewässerung ganz gut zurechtkommt. Gerade durch die weiß gedrehten Fasern am Blätterrand setzt sich die Agave leopoldii / Agave ‘Leopoldii’ aber von anderen Agaven-Sorten ab und bietet einen schönen und außergewöhnlichen Hingucker.
2016 KW28: Acacia retinodes / Immerblühende Akazie
Heute haben wir eine ganz besondere Pflanze auserkoren, die Acacia retinodes / Immerblühende Akazie und schon der Name verrät die Besonderheit dieses exotischen Gehölzes.
Die Acacia retinodes gehört zu den wenigen Gartenpflanzen, die das ganze Jahr über blühen und so für Farbe im Garten oder auf dem Balkon bzw. der Dachterrasse sorgen. Die goldgelben, kugelförmigen Blüten zeigen sich in langen und dichten Rispen und haben ihren Blüteschwerpunkt im Winter – kein Wunder, denn dann ist in Australien, dem Ursprungsland der Acacia retinodes, Sommer.
Im Winter sollte sie vor strenger Kälte geschützt werden, denn sonst besteht Ausfallgefahr. Die Acacia retinodes / Immerblühende Akazie ist ein ideales Solitärgehölz und ist sowohl als Strauch oder als Hochstamm erhältlich und funktioniert auch als Kübelpflanze sehr gut.
Ob für den Garten, den Balkon oder die Dachterrasse – die Acacia retinodes / Immerblühende Akazie bietet durch die ganzjährige Blütezeit eine tolle Bereicherung.
2016 KW27: Phyllostachys vivax ‘Aureocaulis’ / Zauberbambus
In dieser Woche hat es der Zauberbambus geschafft, zur Pflanze der Woche gekürt zu werden. Mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 70cm bekommt man mit dieser Bambus-Sorte sehr schnell einen guten Sichtschutz für den Garten, aber auch als Solitärelement ist der Phyllostachys vivax ‘Aureocaulis’ gut geeignet. Insbesondere die tolle Halmfärbung in einem strahlenden Gelb, das im unteren Bereich durch grüne Streifen ergänzt wird, begeistert der Zauberbambus viele Gartenfreunde.
In puncto Standort und Klima ist der Zauberbambus sehr pflegeleicht und verträgt auch Temperaturen von -20°C ohne Probleme. Wichtig ist allerdings die Rhizomensperre / Wurzelsperre: Wie viele andere Bambus-Arten, bildet der Zauberbambus lange Ausläufer, die man unbedingt mit einer entsprechenden Rhizomensperre im Zaum halten sollte.
Wenn man das berücksichtigt, bekommt man mit dem Zauberbambus ein tolles Highlight, das einen leicht asiatischen Hauch im Garten verbreitet und mit eine wunderschönen Optik begeistert!
2016 KW26: Caltha palustris / Sumpfdotterblume
In dieser Woche passen wir uns ganz dem Wetter gewidmet, denn auch wenn in dieser Woche der kalendarische Sommeranfang war, weite Teile Deutschlands werden von ergiebigen Niederschlägen und Unwettern heimgesucht.
Daher fällt unsere Wahl auch auf einen schönen Klassiker, der mit feuchten Böden gut zurechtkommt- die Caltha palustris / Sumpfdotterblume.
In richtig feuchten Böden und sumpfigen Moorwäldern (also bei so einem Wetter wie jetzt gerade) fühlt sich die Sumpdotterblume am wohlsten und begeistert von Mai bis Juni mit den dezent gelben Blättern. Eine hübsche Blütenstaude, die auch in Gärten in der Regel gut funktioniert, die mit Staunässe zu kämpfen haben!
2016 KW25: Grevillea semperflorens / Australische Silbereiche / Spinnenpflanze
Unsere heutige Pflanze ist ein echter Exot in den heimischen Gärten und selbst viele ambitionierte Gartenfreunde haben sie häufig noch nicht live gesehen oder kennen sie teilweise gar nicht.
Die Grevillea semperflorens ist ein wunderschöner Kleinstrauch, der besonders als Topf- oder Kübelpflanze begeistert. Das wahre Highlight sind hier die rosaroten Blüten, die in Büscheln wachsen und mit ihrer Krallenform einen absoluten Seltenheitswert haben. Auch die Blütezeit der Grevillea semperflorens sucht ihresgleichen: Mit einem Schwerpunkt von Oktober bis Dezember (den Frühlingsmonaten in Australien – daher stammt sie nämlich) zeigt sie ganzjährig die beeindruckende Blütenpracht.
Wer nach ein wenig Exotik auf der (Dach-) Terrasse oder dem Balkon sucht – der sollte sich die Grevillea semperflorens / Australische Silbereiche auf jeden Fall näher anschauen.
2016 KW24: Nerium oleander / Oleander / Rosenlorbeer
Gestern ist die EM in Frankreich gestartet und das nehmen wir zum Anlass, den Oleander zur Pflanze der Woche zu küren – ein toller Strauch, der gerade in Südfrankreich sehr häufig in der Natur zu finden ist und bei vielen direkt die letzten Urlaubserinnerungen weckt.
In Deutschland findet man den Oleander eher als Kübelpflanze, weil er auf starke Kälte empfindlich reagiert und daher hierzulande besser im Haus überwintert.
Mit wunderschönen Blüten von Mai bis September und dem sanften Duft kann man sich mit einem Oleander als Kübelpflanze die perfekte Urlaubsstimmung in den Garten holen – auch auf Dachterrassen oder Balkonen sorgt ein Oleander direkt für eine mediterrane Atmosphäre – und gibt dem Public Viewings im heimischen Garten oder auf der Dachterrasse einen leicht französischen Hauch…
2016 KW23: Die Edelrose Blue Girl ®
Wenn man von Rosen für den Garten spricht, denkt man häufig an rote, weiße oder auch gelbe Rosensorten, aber es gibt noch viel mehr tolle Rosensorten in wunderschönen Farben. Zweifellos eine der schönsten Sorten mit lavendelblaunen Blüten ist die Edelrose Blue Girl ®. Sowohl im Beet aber auch im Kübel oder Topf bietet die Edelrose Blue Girl ® ab Juni mit Ihren Blüten ein Highlight im Garten. Sie ist dabei winterhart und robust, so dass hier nicht nur Rosenliebhaber mit der Edelrose Blue Girl®auf Ihre Kosten kommen, sondern diese Rosensorte für viele Gartenfreunde geeignet ist.
2016 KW22: Kiwi / Actinidia
Wenn heute von Kletterpflanzen die Rede ist, denken viele an die Klassiker in deutschen Gärten – gerade Efeu und Weinranken sind seit jeher eine sehr beliebte Wahl, wenn sich Hobbygärtner auf die Suche nach einer Begrünung für Zäune, Pergola und vieles mehr machen. Die Kiwi bietet hier eine tolle Abwechslung – nicht nur von der Optik, sondern auch durch die tollen Früchte, die die Kiwi-Pflanzen tragen. Ob Zwerg-Kiwi mit essbarer Schale, klassische Kiwi oder bspw. die selbstbefruchtende Kiwi Jenny ® – gerade für geschützte Standorte ist die Kiwi eine tolle und außergewöhnliche Alternative für den heimischen Garten, die neben einer tollen Optik auch noch etwas für den Gaumen bietet.
2016 KW21: Kalmia / Loberrose / Berglorbeer
Heute haben wir eine ganze Pflanzengattung auserkoren, die in Deutschland noch nicht so bekannt ist, aber mit unglaublich schönen Blüten jeden Gartenfreund begeistern würde. Die Loberrosen / Kalmia bieten ein großes Farbspektrum und sind sowohl als Solitärstrauch oder in Kombination mit anderen Ziergehölzen ein optisches Highlight für den Garten. Ab Ende Mai / Anfang Juni zeigen die meisten Kalmia-Sorten ihre tollen Blüten und verzaubern mit ihren wunderschönen und außergewöhnlichen Farben!
2016 KW20: Liriodendron tulipifera ‘Fastigiatum’ / Säulen-Tulpenbaum
Unsere heutige Pflanze der Woche verbindet zwei Welten miteinander – auf der einen Seite ist der Liriodendron tulipifera ‘Fastigiatum’ / Säulen-Tulpenbaum ein tolles Laubgehölz mit einem tollen Blätterkleid und auf der anderen Seite bieten die Blüten eine absolutes Highlight. Im Juni und Juli bildet der Liriodendron tulpenförmige und 4-5cm lange und 6cm breite Blüten in leuchtendem Gelborange, die stark an die typischen Blüten einer Tulpe erinnern – daher auch der Name des Tulpenbaums. In der Säulenform ist er auch für kleinere Gärten oder Vorgärten sehr gut geeignet, denn mit einer Breite von 3-4m benötigt der Liriodendron tulipifera ‘Fastigiatum’ / Säulen-Tulpenbaum nicht viel Platz.
Eine wunderschönes Blattwerk und eine Blütenpracht, die mit klassischen Tulpen konkurrieren kann – wer so etwas für seinen Garten sucht, sollte sich den Liriodendron tulipifera ‘Fastigiatum’ / Säulen-Tulpenbaum näher anschauen!
2016 KW19: Die Trompetenblume / Campsis
Unsere heutige Pflanze der Woche ist eine Kletterpflanze, die gerade im Spätsommer noch einmal für tolle Farben im Garten sorgt. Je nach Sorte blüht sie mit großen, trompetenförmigen Blüten im in wunderschönen Rot-, Gelb oder Orangetönen. Mit dem grünen und relativ großen Blättern eignet sich die Trompetenblume bspw. gut als Kletterpflanze für eine Pergola, die im Sommer wunderbar Schatten spendet. Mit ihren tollen Blüten bildet sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern ist gleichzeitig eine gute Nahrungsquelle für die heimische Insekten- und Kleintier-Fauna.
2016 KW18: Der klassische Maibaum – die Betula pendula / Weiß-Birke
Der 1. Mai steht vor der Tür und in vielen Regionen Deutschlands wird zu diesem Termin ein Maibaum gesetzt und in den Mai getanzt. Sehr häufig werden – gerade im Rheinland – für diesen alten Brauch Weiß-Birken genutzt, denn mit ihrem bis zu 25m hohen und strahlend weißem Stamm bieten sie einen außergewöhnlich schönen Anblick. Traditionell besonders prächtig und bunt geschmückt kommt der weiße Stamm bei der Birke als Maibaum richtig gut zur Geltung. Aber auch im eigenen Garten ist die Weiß-Birke ein echter Hingucker. Sehr standorttolerant und winterfest ist sie für fast jeden Standort geeignet und ist mit einer Höhe von bis zu 25m und einer Breite von bis zu 12m ach für große Gärten ein tolles Laubgehölz.
2016 KW17: Prunus serrulata ‘Pink Perfektion’ / Japanische Zierkirsche ‘Pink Perfektion’
Vielerorts lässt sich zurzeit ein tolles Schauspiel beobachten – die Kirschblüte ist im vollen Gange und sorgt für einen beeindruckenden Blütenreichtum. Nicht nur in Japan widmet man dieser Zeit zahlreiche Feste im Rahmen des Hanami, auch in Deutschland hat sich dieser Anlass zum Feiern in den letzten Jahren immer stärker verbreitet (bspw. das Bonner Kirschblütenfest, welches heute Abend stattfindet).
Daher haben wir diese Woche einen Kirschbaum zur Pflanze der Woche gekürt, die durch eine besonders schöne und reichhaltige Blütenpracht begeistert. Die Prunus serrulata ‘Pink Perfektion’ / Japanische Zierkirsche ‘Pink Perfektion’ blüht in tiefem Rosa und fühlt sich auf fast jedem Boden wohl. Wer also noch einen wunderschönen Hingucker für die nächste Kirschblüte sucht, der sollte sich die Prunus serrulata ‘Pink Perfektion’ / Japanische Zierkirsche ‘Pink Perfektion’ genaue anschauen!
2016 KW16: Fragaria ‘Lipstick’ / Erdbeere
Heute widmen wir die Auszeichnung Pflanze der Woche einer nicht ganz so auffälligen Rubrik – den Rasenersatzstauden und hier der Fragaria ‘Lipstick’ / Erdbeere. Diese bodendeckende Staude zeichnet sich gleich durch zwei Besonderheiten aus: Auf der einen Seite ist die Fragaria ‘Lipstick’ mit ihrer auffälligen rosa-pinken Blüte mit gelben Zentrum ein echter Hingucker im Garten. Auf der anderen Seite bildet die Fragaria ‘Lipstick’ essbare Früchte aus, nämlich wie der Name schon vermuten lässt, leckere Erdbeeren. Damit ist sie eine der ganz wenigen bodendeckenden Pflanzen, die nicht nur optisch eine Bereicherung für den Garten sind, sondern auch geschmacklich!
2016 KW15: Kirschlorbeer ‘Zabeliana’ / Prunus l. ‘Zabeliana’
Diese Woche stellen wir hier eine neue Kirschlorbeer-Sorte vor –Prunus laurocerasus ‘Zabeliana’. Diese Kirschlorbeer-Sorte zeichnet sich vor allen Dingen durch die länglichen Blätter und die zweite, sehr üppige Blüte im September aus. Die Früchte der Prunus laurocerasus ‘Zabeliana’ sind ungiftig. Anders als viele andere Kirschlorbeer-Sorten wächst die Zabeliana vor allen Dingen in die Breite und einzelne Pflanzen können biszu 6m breit werden. Sie ist daher sehr gut auch für flachere Hecken geeignet, sollte aber regelmäßig in Form gebracht werden.
Wer mal nach einer außergewöhnlichen Kirschlorbeer-Sorte sucht, der triff mit der Prunus laurocerasus ‘Zabeliana’ eine gute Wahl!
2016 KW14: Clematis alpina ‘Frances Rivis’ / Alpen-Waldrebe ‘Frances Rivis’ / ‘Blue Giant’
Unsere heutige Pflanze der Woche bringt schon früh Farbe in den Garten. Die Clematis alpina ‘Frances Rivis’ / Alpen-Waldrebe ‘Frances Rivis’ / ‘Blue Giant’ ist eine schöne Kletterpflanze, die schon ab April mit den tiefblauen bis violetten Blüten begeistert. Sehr frosthart fühlt sie sich vor allen Dingen an sonnigen oder halbschattigen Standorten wohl und eignet sich perfekt als Rank- oder Kletterpflanze, um bspw. Zäune oder eine Pergola zu begrünen. Besonders pflegeleicht wird die Alpen-Waldrebe ‘Frances Rivis’ dadurch, dass kein Rückschnitt erforderlich ist.
2016 KW13: Hyssopus officinalis / Ysop / Eisenkraut
In letzter Zeit ging wieder vielfach Erkältung, Halsschmerzen etc. herum – bei dem nasskalten Wetter auch kein Wunder. Aber hier muss man nicht gleich zu Medikamenten greifen, häufig hält die Natur Pflanzen bereit, die Abhilfe schaffen.
So auch das Hyssopus officinalis / Ysop / Eisenkraut. Seit der Antike wird es als Heil- und Küchenkraut eingesetzt und hilft bei verschiedenen Atemgwegs-, Magen- und Darmerkankungen. Und wenn es einem wieder gut geht, kann das Hyssopus officinalis / Ysop / Eisenkraut auch in der Küche und Likörherstellung genutzt werden.
Aber nicht nur in der Küche und Heilkunde macht das Hyssopus officinalis / Ysop / Eisenkraut eine gute Figur – die auffallend blauen Blüten sehen im Garten richtig schick aus und sind besonders bei Hummeln und Schmetterlingen sehr beliebt.
2016 KW12: Rhododendron yakushimanum ‘Herbstzauber’ / Rhododendron ‘Herbstzauber‘
Heute haben wir noch einmal eine Rhododendron zur Pflanze der Woche gekürt, denn gerade in diesem Bereich haben wir unser Sortiment stark ausgebaut und wunderschöne neue Sorten ins Sortiment aufgenommen. Die Rhododendron yakushimanum ‘Herbstzauber’ / Rhododendron ‘Herbstzauber’ gehört nämlich zu den herbstblühenden Rhododendron. Zusätzlich zur normalen Blütezeit im Mai zeigt die Rhododendron ‘Herbstzauber’ im September und Oktober noch einmal ihr volle Blütenpracht. Mit einer Wuchshöhe von ca. 100cm und -breite von 130cm ist sie auch für kleine Gärten oder Vorgärten sehr gut geeignet.
Diese und weitere herbstblühende Rhododendron findet hier auch in unsere neuen Kategorie „Herbstblühende Rhododendron“.
2016 KW11: Rhododendron pachysanthum ‘Silvervelours’ / Rhododendron ‘Silvervelours’
Unsere heutige Pflanze der Woche ist ganz neu bei uns im Sortiment und sorgt das ganze Jahr über für ein optisches Highlight im Garten: Rhododendron pachysanthum ‘Silvervelours’. Diese ganz besonderes Rhododendron-Sorte kann nicht nur von Mai bis Juni mit einer tolle Blüte begeistern, sondern direkt nach der Blüte ist das Laub von Juni bis Oktober mit einem wunderschönen, silbrig weißen Filz überzogen, während die Blattunterseite zimtbraun behaart ist. Der winterharte Rhododendron pachysanthum ‘Silvervelours’ ist dabei auch für kleine Gärten gut geeignet, nach 10 Jahren ist etwa 80cm hoch und 120cm breit.
Ein Highlight das mit einer tollen Blüte und ganz außergewöhnlichen Blättern nicht nur die Herzen von Rhododendron-Freunden höherschlagen lässt!
2016 KW10: Der Athyrium filix-femina ‘Frizelliae’ / Wendeltreppen-Frauenfarn
Heute sorgen wir mit unserer Pflanze der Woche für saftiges Grün im Garten und gleichzeitig für einen exotischen Anblick. Der Athyrium filix-femina ‘Frizelliae’ / Wendeltreppen-Frauenfarn hat seinen deutschen Namen von der außergewöhnlichen Form der Blätter, die stark an eine Wendeltreppe erinnern. Diese extrem frostharte Farn-Sorte ist auch für schattige Plätze gut geeignet und wird bis zu 40cm hoch. P. S.: Den Farn gibt es auch beim Stauden-Spezialisten (www.stauden-spezialist.de) – unserem neuen Online-Shop, der über 1800 Stauden, Gräser und Farne im Sortiment hat.
2016 KW09: : Azalea luteum ‘Feuerwerk’ (Knap-Hill)
Bei unserer heutigen Pflanze der Woche ist der Name absolut Programm: Die Azalea luteum ‘Feuerwerk’ (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee ‘Feuerwerk’. Von Mitte Mai bis Juni sorgen die glühendrot leuchtenden Blüten für ein wahres Farbenfeuerwerk im Garten und zieht in diesen Monaten die Blicke auf sich. Mit bis zu 180cm Größe ist sie ein wunderschönes Solitärgehölz für sonnige bis halbschattige und eher geschützte Standorte.
2016 KW08: Metasequoia glyptostroboides / Urweltmammutbaum / Wasserlärche / Wassertanne mehrstämmig
Unsere Pflanze der Woche ist die Wasserlärche / Urweltmammutbaum, aber in einer ganz besonderen Ausführung – sie ist mehrstämmig und damit eine echte Rarität. Dieses außergewöhnliche Gehölz ist nicht nur exklusiv aus, sondern beeindruckt auch durch die Größe: Bis zu 30 hoch und 12m breit kann der Urweltmammutbaum werden. Wie der Name Wasserlärche schon vermuten lässt, ist der Metasequoia glyptostroboides auch für feuchte, selbst nasse Standorte geeignet. Ein ideales Gehölz für größere Gärten und kommt in Solitärstellung besonders gut zur Geltung.
Die mehrstämmige Wassertanne ist nur ein Beispiel aus unserem Bereich „Raritäten / Einzelstücke“. Hier haben wir in den letzten Wochen viele neue Pflanzen aufgenommen – wer also noch auf der Suche nach einem Highlight für seinen Garten ist, der sollte sich in dieser Kategorie umschauen.
2016 KW07: Kletterrose Laguna
Was hilft bei so einem tristen Wetter draußen? Genau – Farbe! Daher haben wir heute als Pflanze der Woche die Kletterrose Laguna ausgewählt, denn die bringt richtig Farbe in den Garten und sorgt nicht nur bei Rosenliebhabern für leuchtende Augen. Sie ist frosthart und sehr resistent gegenüber Krankheiten, so dass sie für viele Hobbygärtner eine gute Wahl darstellt. Ob als Kletterrose oder als Kübelpflanze – von Juni bis September sind tolle Farben mit der Rose Laguna garantiert!
2016 KW06: Cotinus coggygria ‘Royal Purple’ – Roter Perückenstrauch
Es ist Karneval und was passt da besser als ein Perückenstrauch? Der deutsche Name der Cotinus coggygria ‘Royal Purple’ ist nämlich „Roter Perückenstrauch“. Aber nicht nur der Name begeistert bei diesem tollen Sommerblüher, sondern besonders die glänzend-dunkelrote Belaubung sieht toll aus. Der Name Perückenstrauch stammt von den Fruchtständen, die sich perückenähnlich (mit ein wenig Phantasie kann man das erkennen) und silbrig-rot ausbilden. Der Perückenstrauch Cotinus coggygria ‘Royal Purple’ bildet mit der außergewöhnlichen Farbgestaltung einen tollen Kontrast zu vielen anderen Ziergehölzen!
2016 KW05: Taxodium distichum ‘Nutans’ / nickende Sumpfzypresse / aufsteigende Sumpfzypresse
Passend zum sehr feuchten Wetter haben wir heute ein Gehölz zur Pflanze der Woche ausgewählt, das sehr gut mit Nässe und Feuchtigkeit klarkommt und dabei sehr gut für ein städtisches Klima geeignet ist – die Taxodium distichum ‘Nutans’ / nickende Sumpfzypresse / aufsteigende Sumpfzypresse. In Deutschland bisher nur wenig verbreitet ist dies aus Nordamerika stammende Gehölz ein besonderer Hingucker aufgrund der weichen, hellgrünen, spiralförmig gebogenen Nadeln. Mit dem schmalen Wuchs ist die Sumpfzypresse auch für typische Stadtgärten gut geeignet und selbst für extreme Kälte eine gute Wahl!
2016 KW04: Exochorda racemosa ‘Niagara’ / Prunkspiere ‘Niagara’
Die heutige Pflanze der Woche gehört zu den Sommerblühern und macht ihrem Namen wirklich alle Ehre – die Prunkspiere Niagara. Sie verdankt ihren Namen dem Anblick, wenn sie in voller Blütenpracht steht, denn dann erinnern die zahlreichen und bis zu 8cm langen Blütentrauben an einen Wasserfall – eben den Niagara. Mit einer Größe von 80-130 cm kann man die Exochorda racemosa ‘Niagara’ / Prunkspiere ‘Niagara’ ideal als Solitärstrauch und optisches Highlight in den Garten pflanzen, aber auch als Kübelpflanze ist sie ein Gewinn für Dachterrassen und andere Standorte. Die frostharte Prunkspiere Niagara kommt dabei auch mit kalten Temperaturen gut klar!
2016 KW03: Cimicifuga simplex ‘White Pearl’ / Oktober-Silberkerze
Die heutige Pflanze der Woche gehört offiziell zu den Grabbepflanzungsstauden, aber unserer Meinung nach macht die Cimicifuga simplex ‘White Pearl’ / Oktober-Silberkerze auch im heimischen Garten eine tolle Figur. Besonders mit der schneeweißen, kerzenartigen Blüte von September bis Oktober verleiht die Oktober-Silberkerze Beeten und kleinen Gärten eine außergewöhnliche und edle Optik. Auch als Gehölzrandstaude ist die Oktober-Silberkerze gut geeignet und wird bis zu 130 cm hoch!
2016 KW02: Quercus palustris ‘Green Pillar’ / Säulen-Sumpfeiche
Staunässe ist für viele Gartenpflanzen ein Problem und daher werden wir häufig gefragt, welche Gehölze und Pflanzen sich für feuchte Standorte eignen. Die Säulen-Sumpfeiche (Quercus palustris ‘Green Pillar’) ist ein richtig schöner Eichenbaum, der auch mit feuchteren Standorten gut zurechtkommt und durch den säulenförmigen Wuchs auch für kleinere Gärten, Alleen oder Parkanlagen perfekt geeignet ist. Im Herbst wechselt sie ihr Laubfarbe von saftigem Grün in ein tolles Rot-Rotbraun, so dass sie auch für farbliche Vielfalt im Garten sorgt!
2016 KW01: Ziziphus zizyphus / Ziziphus jujuba / Chinesische Dattel
Gute Vorsätze gehören für viele zum Jahreswechsel genauso dazu, wie das Feuerwerk zu Sylvester und nicht selten gehört eine gesunde Ernährung dazu. Daher haben wir heute eine etwas exotische Obstsorte zur Pflanze der Woche gewählt – die Ziziphus zizyphus / Ziziphus jujuba / Chinesische Dattel. Die Chinesische Dattel ist frosthart und kann gut als Kübelpflanze genutzt werden. Der Clou sind aber die Früchte: Mit ihrem mild-süßen bis leicht säuerlichen Geschmack sind sie nicht nur direkt vom Strauch äußerst wohlschmeckend, sondern getrocknet richtig lecker. So bringt man leicht etwas Abwechslung in die tägliche Portion Obst, die zur gesunden Ernährung ja auch dazugehört.
KW52: Der Buchsbaum „Blauer Heinz“
Heute haben wir eine ganz besondere Buxus-Sorte zur Pflanze der Woche auserkoren – den Buchsbaum „Blauer Heinz“. Dieses immergrünes Ziergehölz sorgt auch in den Wintermonaten für farbliche Abwechslung denn mit den blaugrünen Blättern sorgt der Buxus Blauer Heinz für tolle Kontraste zu anderen Grüntönen anderer immergrüner Ziergehölze. Und sollte es mal richtig knackig kalt werden (wonach es aktuell bei Temperaturen von 15° und mehr noch nicht aussieht, aber der Winter kann im Januar, Februar oder sogar März ja noch einmal richtig kommen), ist das für den Buxus Blauer Heinz auch kein Problem. Auch als Kübelpflanze oder Formgehölz nutzbar!
KW51: Unsere Pflanze der Woche: Die Pinus mugo ‘Columbo’ / Kegel-Bergkiefer
Passend zum kommenden Weihnachtsfest haben wir heute die Pinus mugo ‘Columbo’ / Kegel-Bergkiefer als Pflanze der Woche ausgewählt. Dieses tolle Nadelgehölz bleibt relativ klein (max. 2,4m) und ist damit sowohl für kleine Gärten oder als Kübelpflanze gut geeignet. Gleichzeitig ist sie sehr robust, winterhart und kann auch gut als lebendiger Weihnachtsbaum im Garten oder Kübel genutzt werden. Eine tolle Alternative zu den typischen Nordmanntannen, an der man das ganze Jahr über viel Freude hat!
KW50: Unsere Pflanze der Woche: Der Malus domestica ‘Granny Smith’ / Winterapfel ‘Granny Smith’
Früher war der Granny Smith vor allen Dingen bei Kindern sehr beliebt, aber inzwischen findet man im Supermarkt eher andere Apfelsorten. Auch wenn der Malus domestica ‘Granny Smith’ / Winterapfel ‘Granny Smith’ recht sauer ist, ist er doch gerade als Apfel zum Backen sehr gut geeignet und wird passend zur Winterzeit ab Ende Oktober erntereif. Bis in den April kann man ihn lagern und kann so die gesamter Winter- und Backsaison mit dem Granny Smith tolle Kuchen, Desserts und vieles mehr zaubern. Und wer gerne säuerliche Äpfel mag, kann hier natürlich auch gerne zugreifen. Neben den Hochstamm-Bäumen gibt es den Winterapfel ‘Granny Smith’ auch als Halbstamm – ideal für kleiner Gärten oder Vorgärten!
KW49: Unsere Pflanze der Woche: Ulmus minor ‘Jacqueline Hillier’ / Kleinkronige Ulme
Die Ulmus minor ‘Jacqueline Hillier’ / Kleinkronige Ulme ist vielen vielleicht schon beim Stöbern durch unsere Gartenbonsai aufgefallen. Aber heute haben wir die „normale“ Ulmus minor ‘Jacqueline Hillier’ / Kleinkronige Ulme zur Pflanze der Woche gekürt, denn sie ist eine echte Rarität in deutschen Gärten – und das obwohl sie nicht nur winterhart und pflegeleicht ist, sondern gerade mit den gedrehten Ästen ein echtes Highlight im Garten darstellt. Mit einer Größe von bis zu 4m ist sie auch für kleine Gärten gut geeignet und schon für unter 20€ bekommt man dieses tolle und edle Gehölz!
KW48: Unsere Pflanze der Woche: Kirschlorbeer Novita Hochstamm / Prunus laurocerasus ‘Novita’ Hochstamm
Gerade im Winter sorgen immergrüne Gartenpflanzen für schöne Akzente im Garten. Immergrüne Hochstämme sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – nicht zuletzt weil sie häufig auch für kleine (Stadt-) Gärten, Vorgärten und Dachterrassen ideal geeignet sind. Unsere heutige Pflanze der Woche ist daher der Kirschlorbeer Novita als Hochstamm. Extrem winterhart, sehr standorttolerant und pflegeleicht bietet der Kirschlorbeer Novita als Hochstamm das ganze Jahr nicht nur Sichtschutz, sondern auch eine richtig schöne Optik.
KW47: Unsere Pflanze der Woche: Der Loropetalum chinense ‘Fire Dance’ / Riemenblüte ‘Fire Dance’
Unsere heutige Pflanze sorgt für Farbe im tristen November. Gerade wenn es draußen grau, nass und kalt wird, ist ein farbiges Highlight im Garten ein toller Hingucker. Daher haben wir diese Woche einen tollen Winterblüher auserkoren, der ab November leuchtend rosafarbene Blüten mit einem purpurroten Blätterkleid. Bei so einem Anblick kann der November noch so trist sein – das Herz eines Hobbygärtners schlägt beim Anblick der Loropetalum chinense ‘Fire Dance’ / Riemenblüte ‘Fire Dance’ auf jeden Fall höher!
KW46: Unsere Pflanze der Woche: Der Taxus Baccata „Bienenkorb“
Um es vorwegzunehmen – wir sind nicht unter die Hobby-Imker gegangen und verkaufen nun Pflanzen in Kombination mit Bienenpopulationen. Der Taxus Baccata „Bienenkorb“ ist ein immergrüner Hochstamm, denn wir ganz neu im Sortiment haben. Der Name stammt von der Kronenform, die an einen Bienenkorb erinnert und eine absolute Rarität ist. Ob in der einstämmigen oder der mehrstämmigen Variante – der Taxus Baccata Bienenkorb ist guter Sichtschutz und optisches Highlight zugleich. Wie die „normale“ Heimische Eibe ist auch dieses Formgehölz winterhart, schnittverträglich und sehr standorttolerant, also für nahezu jeden Garten geeignet!
KW45: Unsere Pflanze der Woche: Der Zimtahorn / Acer griseum
Die Weihnachtszeit naht und damit auch wieder die Zeit für Zimt – ein Gewürz, was im Winter nicht fehlen darf. Davon inspiriert haben wir auch unsere Pflanze der Woche auserkoren – den Zimtahorn (botanisch Acer Griseum). Diese eher kleine Ahorn-Sorte ist nicht nur ideal für kleine Gärten, sondern beeindruckt vor allen Dingen durch seine leuchtend rot bis rotorange Herbstbelaubung und – daher stammt auch der der Name „Zimtahorn“ – seine außergewöhnliche Rinde. Die Rinde ist Rotbraun bis hin zu Zimtbraun und „rollt“ sich regelrecht ab – ein optisches Highlight für jeden kleinen oder großen Garten.
KW44: Unsere Pflanze der Woche: Die Französische Tamariske / Tamarix gallica
Die heutige Wahl zur Pflanze der Woche ist auf einen wunderschönen Sommerblüher gefallen, der in deutschen Gärten sehr selten zu finden ist und das – wie wir meinen – zu Unrecht. Denn die Französische Tamariske / Tamarix gallica ist nicht nur für zahlreiche Standorte gut geeignet (sie ist frosthart, hitzeresistent, kommt gut mit Trockenheit klar und selbst salzige Luft ist kein Problem für sie), sondern sieht ganz außergewöhnlich aus. Gerade während der Blütezeit von Juni bis August begeistert sie mit eine reichhaltigen Blütenpracht aus hellrosa bis weißen, ährenartigen Blütentrauben und ist ein wunderschönes Element im heimischen Garten.
KW43: Unsere Pflanze der Woche: Taxodium distichum ‘Cascade Falls’ / Sumpfzypresse ‘Cascade Falls’
Gerade im Herbst kommt es immer wieder zu starken Niederschlägen und an Standorten, die zu Staunässe neigen, fühlen sich die meisten Gartenpflanzen nicht besonders wohl und bekommen häufig Probleme. Anders die Sumpfzypresse ‘Cascade Falls’, denn sie ist auch für feuchte und nasse Böden gut geeignet. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt sie aus sumpfigen Gebieten Nordamerikas und ist aufgrund ihres eher kleinen Wuchses (bis 3m hoch) auch ideal für kleinere Gärten. Gleichzeitig ist die Sumpfzypresse ‘Cascade Falls’ durch die besondere Optik eine tolle Abwechslung und ein schöner Hingucker im Garten.
KW42: Unser Pflanze der Woche: Die Winterlinde Tilia Cordata
Diese Woche haben wir die Winterlinde zur Pflanze der Woche auserkoren – nicht nur wegen des winterlichen Wetters in weiten Teilen Deutschlands sondern weil die Winterlinde Tilia Cordata zum Baum des Jahres 2016 gekürt wurde! Die Baum-des-Jahres-Stiftung hat am Donnerstag die Wahl bekanntgegeben und daher ist die Winterlinde auch unser Favorit für diese Woche. Die Winterlinde ist ein Klassiker in deutschen Gärten, aber auch als Allee- und Parkbaum wird die Tilia Cordata gerne gepflanzt, denn sie ist unempfindlich und standorttolerant. Gleichzeitig bietet sie eine gute Nahrungsquelle für die heimische Fauna.
KW41: Unsere Pflanze der Woche: Eryngium alpinum ‘Blue Star’ / Garten-Edeldistel
Gestern ist der Vogel des Jahres gekürt worden – der Stieglitz (vielen auch bekannt als Distelfink). Gleichzeitig hat der NaBu Bedenken geäußert, denn der Distelfink ist bedroht, weil die heimische Flora immer weniger Lebensraum und Nahrung für Singvögel wie den Stieglitz bietet. Da er sich besonders gerne von Disteln ernährt, haben wir ein besonders schönes Exemplar – die Eryngium alpinum ‘Blue Star’ / Garten-Edeldistel – zur Pflanze der Woche gekürt und wollen die Hobbygärtner motivieren, wieder etwas mehr Vielfalt im Garten Raum zu geben. An der Eryngium alpinum ‘Blue Star’ / Garten-Edeldistel sieht man, dass sonst die häufig eher ungeliebten Disteln echte Hingucker sein können und gleichzeitig bieten sie eine wichtige Nahrungsquelle für den Distelfinken und andere Singvögel.