Rotbuchen (Fagus Sylvatica) und Blutbuchen (Fagus Sylvatica Purpurea) sind generell sehr schnittverträglich und werden nicht auffallend häufig von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Trotzdem kann es gelegentlich dazu kommen, dass verschiedene Erreger, Krankheiten oder Schädlinge die Rotbuchen / Blutbuchen befallen. Im Folgenden daher die häufigsten Probleme.
Pilzliche Erreger an Rotbuchen / Blutbuchen
Phytophtora
Symptome der Phytophtora an Rotbuchen / Blutbuchen:
Einen Befall von Blutbuchen oder Rotbuchen durch den Phytophtora-Pilz erkennt man an Rindennekrosen mit dunklem Schleimfluss und eine entsprechend dunkle Verfärbung des Holzkörpers.
Bekämpfung der Phytophtora:
Bei einem Befall der Rotbuchen / Blutbuchen durch den Phytophtora-Pilz ist eine Fungizidbehandlung mit Bayer Gartenspezial Pilz frei oder Universal Pilz frei von Compo empfehlenswert.
Tierische Schädlinge an Rotbuchen und Blutbuchen
Buchenzierlaus
Symptome der Buchenzierlaus an Rotbuchen / Blutbuchen:
Einen Befall von Fagus Sylvatica und Fagus Sylvatica Purpurea durch die Buchenzierlaus erkennt man am Einrollen und Vertrocknen der Blätter und dem Absterben junger Triebe. Die Buchenzierläuse selbst gsind ebenfalls durch die starken Wachsausscheidungen an Stamm, Ästen und Blättern zu erkennen.
Buchenwolllaus
Symptome der Buchenzierlaus an Rotbuchen / Blutbuchen:
Einen Befall von Fagus Sylvatica und Fagus Sylvatica Purpurea durch die Buchenwolllaus kann man am besten auf der Unterseit der Blätter erkennen. Diese sind dmit weißen, klebrigen Wachsfäden bedeckt. Ein Befall durch die Buchenwolllaus führt zu einem Einrollen und Vetrocknen der Blätter von Rot- und Blutbuchen.
Bekämpfung von Buchenzierlaus und Buchenwollaus:
Sowohl die Buchenwolllaus, wie auch die Buchenzierlaus, bekämpft man am besten im Winter durch Pflanzenzschutzmittel, wobei sich das Compo Austriebs-Spritzmittel oder Spruzit Schädlingsfrei als sehr wirksam erwiesen haben. Gleichzeitig sollte man die Pflanzen stärken und eine stickstoffbetonte Düngung vermeiden.