Regelmäßig veröffentlichen wir auf unserer Facebook-Seite die Pflanze der Woche – hier gibt es einen Überblick aller bisher veröffentlichten Pflanzen der Woche:
2025 KW16: Blauregen ‘Issai’/ Wisteria floribunda ‘Domino’ / Wisteria formosa ‘Issai’
Die Wisteria floribunda ‘Domino’ (auch bekannt als Wisteria formosa ‘Issai’) wurde zur „Pflanze der Woche“ gekürt, weil sie als vergleichsweise junge Blauregensorte mit ihren zarten, hellvioletten Trauben ab Mai einen beeindruckenden Farbakzent setzt. Im Unterschied zu klassischen Blauregen bleibt ‘Issai’ etwas kompakter und eignet sich deshalb auch hervorragend für kleinere Gärten oder Spalierpflanzungen an Wänden und Zäunen. Ihre früh einsetzende Blüte beschert schon im späten Frühjahr einen üppigen Blütenschmuck, der Bienen und Schmetterlinge anlockt und als toller Kontrasterzeuger zwischen grünen Hecken oder bunten Staudenbeeten fungiert. Pflanztipps: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, durchlässigem Boden, befestigen Sie ein stabiles Rankgerüst und schneiden Sie im Sommer nach der Blüte sowie im Winter zur Blütezeitsteuerung zurück. So gedeiht ‘Issai’ prächtig und bereichert Ihren Garten Jahr für Jahr mit ihrem zarten, violetten Charme.
2025 KW15: Oster-Schneeball / Duft-Schneeball / Viburnum burkwoodii
Der Viburnum burkwoodii, auch bekannt als Oster-Schneeball oder Duft-Schneeball, wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er mit seinem ansprechenden Duft und seiner eleganten Erscheinung überzeugt. Besonders als Solitärelement entfaltet dieser Duftstrauch seine volle Wirkung und setzt individuelle Akzente in jedem Garten. Mit seinen zierlichen, üppigen Blüten verleiht er dem Garten nicht nur visuelle Highlights, sondern betört auch mit einem dezenten, angenehmen Aroma – ein echter Blickfang und Duftgenerator zugleich. Darüber hinaus erweist sich der Oster-Schneeball als äußerst pflegeleicht: Er ist hitzeverträglich und bewährt sich auch bei geschütztem Standort als frosthart, was ihn ideal für verschiedenste Gartenbedingungen macht. Diese Robustheit in Kombination mit seiner dekorativen Ausstrahlung macht den Viburnum burkwoodii zu einer optimalen Wahl für Hobbygärtner und Profis. Gerade in Hinblick auf das bevorstehende Osterfest, das in der kommenden Woche stattfindet, passt diese Pflanze perfekt in die Saison und lädt dazu ein, den Frühling mit neuen, natürlichen Akzenten zu begrüßen. Ergänzende Pflanztipps und weitere Highlights finden sich in unseren Ratgebern, die helfen, diesen Duftstrauch optimal zu pflegen und zur Geltung zu bringen.
2025 KW14: Rhododendron yakushimanum ‘Aprilmorgen’
Der Rhododendron yakushimanum ‘Aprilmorgen’ besticht durch eine anmutige, nahezu reinweiße Blütenpracht, die zu Beginn ihrer Entwicklung zart rosa überhaucht ist. Besonders bemerkenswert ist seine frühe Blütezeit, die bereits Ende April einsetzt und den Garten zu einer Zeit schmückt, wenn viele andere Pflanzen gerade erst beginnen, Farbe zu zeigen. Doch nicht nur die Blüten sind ein Highlight: Das Laub dieser Sorte beeindruckt mit einer dunkelgrünen Oberseite und einer faszinierenden, zimtbraun behaarten Unterseite. Diese charakteristische Behaarung verleiht der Pflanze eine samtige Haptik und zusätzlichen Charme. Dank ihrer guten Winterhärte trotzt ‘Aprilmorgen’ zudem kalten Temperaturen und lässt sich sowohl als Einzelpflanzung wunderbar in Szene setzen als auch in Gruppen optimal integrieren. Wer einen Rhododendron sucht, der mit frühzeitiger Blüte, attraktivem Laub und robuster Natur glänzt, liegt bei ‘Aprilmorgen’ genau richtig.
2025 KW13: Tokio-Kirsche / Prunus yedoensis
Die frostharte Prunus yedoensis, auch bekannt als Tokyo-Kirsche, wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie sich als eines der beliebtesten Gehölze in unseren heimischen Gärten etabliert hat. Ihre beeindruckende Blütenfreude und die aktuelle Kirschblüte machen sie zu einem wahren Blickfang, der jedes Frühjahr für Begeisterung sorgt. Besonders reizvoll wirkt sie als Kontrastgehölz, da ihre zarten, rosa-weißen Blüten in Kombination mit dunkleren Pflanzen ein harmonisches und zugleich spannendes Farbspiel erzeugen. Dies verleiht dem Garten nicht nur eine frische und lebendige Ausstrahlung, sondern hebt auch die natürliche Schönheit der Umgebung hervor. Darüber hinaus ist die Tokyo-Kirsche pflegeleicht und eignet sich ideal für Gärtner, die Wert auf unkomplizierte und dennoch eindrucksvolle Pflanzen legen. Als Pflanztipp empfehlen wir, die Kirsche an einem sonnigen bis halbschattigen Standort zu platzieren und für einen gut durchlässigen Boden zu sorgen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Diese Kombination aus attraktiver Blütenpracht, vielseitiger Einsatzmöglichkeit und einfacher Pflege macht die Prunus yedoensis zu einem absoluten Highlight in jedem Garten.
2025 KW12: Neuseeländer-Flachs / Phormium tenax
Der Neuseeländer-Flachs (Phormium tenax) hat es in dieser Woche völlig zu Recht ins Rampenlicht geschafft: Seine breiten, schwertförmigen Blätter und die robuste Natur machen ihn zu einem echten Blickfang in jedem Garten. Dank seiner Herkunft aus Neuseeland ist er an wechselhafte Wetterbedingungen gewöhnt und zeigt sich äußerst widerstandsfähig. Ob in tropisch anmutenden Gartenanlagen, öffentlichen Parkbereichen oder als Solitär in einem stilvollen Kübel – diese Pflanze überzeugt durch ihre eindrucksvolle Erscheinung und leichte Pflege. Da Phormium tenax nur wenig Wasser benötigt und sowohl Hitze als auch leichten Frost aushalten kann, ist er ideal für Hobbygärtner, die nach einer unkomplizierten und gleichzeitig attraktiven Gestaltungsmöglichkeit suchen. Bei der Pflanzung empfiehlt sich durchlässiger, nährstoffreicher Boden; Staunässe gilt es allerdings zu vermeiden. Wer den Neuseeländer-Flachs im Topf halten möchte, sollte ein ausreichend großes Pflanzgefäß wählen und alle zwei bis drei Jahre umtopfen. Dank seiner ansprechenden Optik eignet er sich hervorragend als Akzentpflanze auf Terrassen, Balkonen oder in Wintergärten und sorgt dort für exotische Atmosphäre – ganz ohne aufwendige Pflege.
2025 KW11: Japan-Spiere ‘Double Play Gold’ /Spiraea ‘Double Play Gold’ ®
Die Japan-Spiere „Double Play Gold“® wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie als dekorativer Zwergstrauch mit unvergleichlichen Farbakzenten jeden Garten in ein lebendiges Kunstwerk verwandelt. Ihr intensiv goldgelbes Laub hebt sich deutlich von anderen Sorten ab und verleiht dem Gesamtbild eine warme, strahlende Ausstrahlung. Besonders beeindruckend sind die zarten, pinken Blüten, die im perfekten Zusammenspiel mit den leuchtenden Blättern ein harmonisches und stilvolles Gesamtpaket ergeben. Dieser faszinierende Kontrast macht die Spiraea „Double Play Gold“® zu einem echten Blickfang und einem Highlight in jeder Gartengestaltung. Darüber hinaus überzeugt die Pflanze durch ihre Robustheit und Winterhärte, wodurch sie auch in kühleren Jahreszeiten ihren Reiz behält und nachhaltig Freude bereitet. Mit ihren kompakten Wuchsformen eignet sie sich ideal für kleinere Beete, Rabatten oder als Solitärpflanze, die gezielt farbliche Akzente setzt. Dank einfacher Pflege und hoher Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte stellt sie zudem ein pflegeleichtes Schmuckstück dar, das sowohl Hobbygärtner als auch Profis begeistert. Dieses charmante Zierelement bereichert jeden Garten und sorgt das ganze Jahr über für ein harmonisches Ambiente.
2025 KW10: Büttner’s rote Knorpelkirsche / Marmorkirsche /Prunus avium ‘Büttner’s Rote’
Die Prunus avium ‘Büttner’s Rote’, auch bekannt als Büttner’s rote Knorpelkirsche oder Marmorkirsche, wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie mit ihrer erstklassigen Qualität und vielseitigen Einsetzbarkeit beeindruckt. Diese Sorte zählt zu den wertvollsten Kirschsorten überhaupt – nicht zuletzt aufgrund ihrer schmackhaften, aromatischen Früchte, die ab Juli erntereif sind. Die Früchte eignen sich hervorragend sowohl zum direkten Verzehr als auch zum Einmachen, sodass sie in vielen Küchen für kulinarische Highlights sorgen. Ein besonderes Merkmal dieser Sorte ist ihre Wuchsform als Halbstamm, was sie ideal für kleine Gärten oder begrenzte Räume macht. Mit ihrer kompakten Größe und dem attraktiven Erscheinungsbild fügt sie sich harmonisch in verschiedene Gartengestaltungen ein und bietet gleichzeitig einen hohen Ernteertrag. Pflanztipps wie die Wahl eines sonnigen Standorts, eine gute Drainage und ein nährstoffreicher Boden tragen zusätzlich zu einem gesunden Wachstum bei. Insgesamt überzeugt Büttner’s rote Knorpelkirsche durch ihre herausragende Qualität, Vielseitigkeit und einfache Pflege – Eigenschaften, die sie zur perfekten Wahl für Hobbygärtner und Kenner machen.
2025 KW09: Leuchtende Lobelie / Lobelia cardinalis
Die Leuchtende Lobelie, botanisch bekannt als Lobelia cardinalis, wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie in der Uferlandschaft einen echten Blickfang darstellt. Mit ihren intensiv roten, auffälligen Blüten, die bei zunehmender Höhe noch besser zur Geltung kommen, zieht sie alle Blicke auf sich. Das dunkle, kontrastreiche Blattwerk unterstreicht die Leuchtkraft der Blüten und macht die Pflanze zu einem idealen Hingucker in jedem Garten. Besonders in Wasserrand- und Sumpfzonen entfaltet die Lobelia ihr volles Potenzial, da sie feuchte und frische Böden bevorzugt. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre flexible Pflanzmethode: In kleinen Tuffs von drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter, mit einem Pflanzabstand von 30 bis 40 cm, können bis zu sieben Exemplare harmonisch eingesetzt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine üppige, lebendige Bepflanzung, sondern auch eine einfache Pflege und Pflegeanpassung an unterschiedliche Standortbedingungen. In sehr kalten Wintern sollte jedoch ein zusätzlicher Frostschutz nicht fehlen, um sicherzustellen, dass die Pflanze im nächsten Frühjahr wieder in voller Kraft erblüht. Diese Kombination aus Schönheit, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit macht die Leuchtende Lobelie zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Gartenliebhaber.
2025 KW08: Australischer Feigenbaum / Rostfeige
Der Ficus australis, auch bekannt als Australischer Feigenbaum oder Rostfeige, wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er als exotische Zimmerpflanze besonders beliebt ist. Sein attraktives Laubwerk und die kunstvolle Form machen ihn zu einem echten Blickfang, der in jedem Raum Akzente setzt. Besonders hervorzuheben ist seine Pflegeleichtigkeit – der Ficus australis zeigt sich als äußerst anspruchslos und verträgt auch einmalige Verwässerungen, was ihn ideal für Einsteiger und vielbeschäftigte Pflanzenfreunde macht. Im Sommer überzeugt die Pflanze auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon: Bei steigenden Temperaturen bietet sie nicht nur eine erfrischende grüne Note, sondern passt sich auch hervorragend den warmen Außenbedingungen an. Zu den Pflanztipps gehört die Verwendung von gut durchlässiger Erde und eine regelmäßige, aber moderate Düngung, um das gesunde Wachstum zu unterstützen. Diese Kombination aus robustem Aussehen, einfacher Pflege und vielseitiger Einsatzmöglichkeit macht den Australischen Feigenbaum zu einem absoluten Highlight in unserer Pflanzenauswahl.
2025 KW07: Berg-Schneeglöckchenbaum/ Halesia monticola
Der Berg-Schneeglöckchenbaum (Halesia monticola) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er mit seiner beeindruckenden Robustheit und außergewöhnlichen Winterhärte besticht. Bereits in der kalten Jahreszeit verwandelt sich sein Gartenbereich in ein wahres Blütenmeer, das durch schneeweiße, üppige Blüten verzaubert. Diese Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch äußerst pflegeleicht und anpassungsfähig – ideal für Gärten in kälteren Regionen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden schaffen optimale Bedingungen für das Wachstum und die Blütenpracht des Baumes. Zusätzlich empfiehlt sich während der Wachstumsphase regelmäßiges Gießen und ein leichter Rückschnitt im späten Frühjahr, um die Vitalität und das beeindruckende Blütenvolumen zu fördern. Mit seiner eleganten Erscheinung bietet der Berg-Schneeglöckchenbaum auch einen attraktiven Sichtschutz und verleiht jedem Garten eine natürliche, fast schon märchenhafte Atmosphäre. Seine überschwängliche Blütenpracht macht ihn zum echten Hingucker, der Gartenliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen begeistert.
2025 KW06: Laubabwerfende Azalee ‘Carat’ / Azalea viscosa ‘Carat’
Die Laubabwerfende Azalee Carat (Azalea viscosa Carat) ist diese Woche unsere Pflanze der Woche – und das aus gutem Grund! Mit ihrer leuchtend rot-orangen Blütenpracht zieht sie bereits aus der Ferne alle Blicke auf sich und setzt markante Farbakzente in Ihrem Garten. Die auffälligen Blüten, die sich in der Zeit von Mai bis Juni entfalten, verströmen zudem einen angenehmen Duft, der nicht nur den Garten bereichert, sondern auch die heimische Insektenwelt anzieht. Die Azalea viscosa ‘Carat’ ist eine besonders robuste und winterharte Sorte, die sich durch ihre anspruchslose Pflege auszeichnet. Sie gedeiht problemlos in verschiedenen Gartenbereichen und kann sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen gepflanzt werden. Besonders gut kommt sie in Rabatten, Steingärten, an Gehölzrändern und auf Freiflächen zur Geltung, wo sie mit ihrer leuchtenden Blütenpracht Akzente setzt. Ein weiterer Vorteil: Diese Azalee wächst an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und bevorzugt einen gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Sie ist ideal für alle, die ihrem Garten ein einzigartiges Highlight verleihen möchten – pflegeleicht, winterhart und voller lebendiger Farben. Die Azalea viscosa ‘Carat’ wird sicherlich auch Ihren Garten bereichern!
2025 KW05: Feuerdorn ‘Golden Charmer’ / Pyracantha ‘Golden Charmer’
Der Feuerdorn Pyracantha ‘Golden Charmer’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er nicht nur ein wunderschönes Zierelement für den Garten ist, sondern auch zahlreiche praktische Vorteile bietet. Besonders jetzt, in der kalten Jahreszeit, überzeugt diese Pflanze mit ihrer außergewöhnlichen Frosthärte und ihrer hohen Windresistenz. Dadurch eignet sie sich hervorragend als robuste Heckenpflanze oder freistehender Strauch – selbst an exponierten Standorten. Ein weiteres Highlight sind die dichten, dornigen Äste, die nicht nur als natürlicher Schutz gegen ungebetene Gäste dienen, sondern auch vielen Vögeln als Nist- und Schutzgehölz eine wertvolle Heimat bieten. Ab Sommer begeistert der Feuerdorn mit leuchtend orangeroten bis goldgelben Beeren, die bis in den Winter hinein für Farbtupfer im Garten sorgen und eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Der Schnittverträglichkeit sind kaum Grenzen gesetzt – ob als formgeschnittene Hecke, freiwachsende Wildschutzhecke oder dekorativer Solitärstrauch, die Pflanze lässt sich vielseitig einsetzen. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit nahezu jedem Boden zurecht. Einmal etabliert, ist sie äußerst pflegeleicht und anspruchslos. Kurzum: Pyracantha ‘Golden Charmer’ ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologischer Gewinn für jeden Garten!
2025 KW04: Blaublättrige Zenobie ‘Blue Sky’ (Zenobia pulverulenta ‘Blue Sky’)
Die Blaublättrige Zenobie ‘Blue Sky’ beeindruckt als wahrer Geheimtipp unter den Heidekrautgewächsen mit ihrer außergewöhnlichen Ästhetik und Vielseitigkeit. Mit ihren elegant überhängenden Zweigen und den anmutigen, glöckchenförmigen Blüten verleiht sie jedem sonnigen bis halbschattigen Gartenbereich eine besondere Note. Die Blüten verströmen zudem einen dezenten, an Anis erinnernden Duft, der in Kombination mit ihrer filigranen Erscheinung zum Verweilen einlädt. Nach der Blütezeit begeistert die Pflanze weiterhin mit kugelförmigen Fruchtständen, die in den Herbstmonaten zusammen mit dem sich orangerot färbenden Laub ein einzigartiges Farbspiel zaubern. Diese dekorativen Eigenschaften machen die Blaublättrige Zenobie ‘Blue Sky’ zu einem echten Highlight, das selbst erfahrene Gärtner ins Staunen versetzt. Um das volle Potenzial dieser Schönheit auszuschöpfen, pflanzen Sie sie in leicht sauren, gut durchlässigen Boden. Eine geschützte Lage mit ausreichend Sonnenlicht sorgt für optimales Wachstum. Kombiniert mit anderen Heidekrautgewächsen oder Gräsern wird sie zum eleganten Blickfang in Beeten, Rabatten oder Kübeln. Die Kombination aus ihrer Seltenheit, der Vielfalt an dekorativen Elementen und der Pflegeleichtigkeit macht die Zenobia pulverulenta ‘Blue Sky’ verdient zur Pflanze der Woche – ein Geheimtipp für alle, die ihren Garten mit einer besonderen Pflanze bereichern möchten!
2025 KW03: Brombeere ‘Black Satin’ / Rubus fruticosus ‘Black Satin’
Die Brombeere (Rubus fruticosus) ‘Black Satin’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie mit ihren glänzenden, tiefschwarzen Früchten und ihrem außergewöhnlich süßen Aroma begeistert. Von August bis Oktober liefert diese ertragreiche Sorte besonders saftige Beeren, die sich ideal für die Herstellung von Gelee und Marmelade eignen. Ihre stachellosen Triebe machen das Ernten zu einer angenehmen Erfahrung, selbst für Kinder. Die ‘Black Satin’ ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen. Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden und sollte regelmäßig gegossen werden, insbesondere während der Fruchtbildung. Ein Schnitt im Frühjahr fördert das Wachstum und sorgt für eine reiche Ernte. Neben ihrem kulinarischen Nutzen ist diese Brombeere auch eine Zierde für den Garten: Ihre kräftigen, rankenden Triebe eignen sich hervorragend zur Begrünung von Rankhilfen, Zäunen oder Pergolen. Darüber hinaus bietet sie wertvollen Lebensraum für Insekten und ist ein echter Hingucker in jedem Naschgarten. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen und unkomplizierten Pflanze ist, die sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut, trifft mit der Brombeere ‘Black Satin’ eine ausgezeichnete Wahl.
2025 KW02: Waldrebe ‘Early Sensation’/ Clematis ‘Early Sensation’
Die Waldrebe ‘Early Sensation’ (Clematis ‘Early Sensation’) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, da sie mit ihrer frühzeitigen Blüte eine elegante Bereicherung für den Frühlingsgarten darstellt. Bereits ab Februar zeigt sie ihre reinweißen, schalenförmigen Blüten, die in Kombination mit dem immergrünen, fein gefiederten Laub einen zarten und dennoch auffälligen Akzent setzen. Ihre Blüten versprühen Leichtigkeit und Eleganz, während die cremefarbenen Staubgefäße einen feinen Kontrast bilden. Besonders attraktiv ist die Vielseitigkeit der Clematis ‘Early Sensation’. Sie eignet sich hervorragend als Kübelpflanze für Terrassen oder Balkone, fühlt sich aber auch an Rankgittern oder niedrigen Zäunen im Garten wohl. Da die Pflanze nur eine moderate Wuchshöhe von bis zu 3 Metern erreicht, ist sie auch für kleinere Gärten ideal geeignet. Wichtig ist, ihr einen geschützten Standort zu bieten, da die Pflanze frostempfindlich ist. Ein Winterschutz, etwa durch Vlies oder Tannenzweige, schützt die Wurzeln und das immergrüne Laub vor kalten Temperaturen. Am besten gedeiht sie in einem hellen, aber leicht schattierten Bereich, wobei der Wurzelbereich kühl und feucht gehalten werden sollte. Mit diesen Pflegehinweisen belohnt die ‘Early Sensation’ ihre Besitzer mit einer zauberhaften Frühjahrsblüte und bleibt ein Hingucker in jedem Garten.
2025 KW01: Lenzrose ‘Red Hybrids’/ Helleborus Orientalis-Hybride ‘Red Hybrids’
Die Lenzrose Helleborus orientalis-Hybride ‘Red Hybrids’ beeindruckt Gartenliebhaber mit ihrer frühen Blütezeit ab Februar und ist daher unsere Pflanze der Woche. Während der Garten im Winter oft noch trist und farblos wirkt, bringt diese zauberhafte Staude schon zu Beginn des Gartenjahres leuchtende Farbtupfer ins Beet. Ihre rötlichen, schalenförmigen Blüten sind ein echtes Highlight und ziehen mit ihrer Eleganz alle Blicke auf sich. Die Lenzrose bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und fühlt sich besonders wohl in durchlässigem, humusreichem Boden. Sie ist nicht nur winterhart, sondern auch sehr pflegeleicht, was sie zur idealen Wahl für Gärten aller Größen macht. Ein weiterer Vorteil: Sie lässt sich wunderbar mit anderen Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen oder Krokussen kombinieren und sorgt so für harmonische Farbspiele. Beim Pflanzen der Red Hybrids sollte darauf geachtet werden, dass der Wurzelballen nicht zu tief gesetzt wird, da die Pflanze gerne flach wurzelt. Einmal etabliert, bedankt sie sich mit einer üppigen Blüte und einem langlebigen Gartenleben. Mit der Lenzrose ‘Red Hybrids’ holen Sie sich nicht nur Farbe, sondern auch Eleganz und Frühlingserwachen in Ihren Garten – eine Bereicherung für jedes Beet!
2024 KW52: Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Lederblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Mahonia bealei ‘Hivernant’
Die Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ (Mahonia bealei ‘Hivernant’) ist ein wahrer Hingucker im Garten, besonders durch ihre außergewöhnlich frühe Blütezeit. Schon ab Januar entfaltet sie ihre leuchtend gelben Blütenrispen, die nicht nur Farbe in die oft noch graue Winterlandschaft bringen, sondern auch ein wichtiger Nektarlieferant für erste Insekten sind. Diese immergrüne Schönheit überzeugt zudem mit ihren auffällig lederartigen, glänzend grünen Blättern, die auch im restlichen Jahr für Struktur und Eleganz im Garten sorgen. Die Mahonie ‘Hivernant’ bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort und fühlt sich in humosem, gut durchlässigem Boden am wohlsten. Sie eignet sich ideal für Einzelstellungen, als Teil von Gehölzgruppen oder auch als Heckenpflanze. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist kaum nötig, kann aber bei Bedarf im Frühjahr erfolgen. Ein weiterer Vorteil: Sie ist robust, pflegeleicht und erfreut sich auch an schwierigen Standorten großer Beliebtheit. Mit der Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ holen Sie sich nicht nur eine attraktive Pflanze in den Garten, sondern setzen auch früh im Jahr stimmungsvolle Akzente. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf eine ganzjährige Gartengestaltung legen.
2024 KW51: Blaufichte ‘Super Blue Seedling’ / Picea pungens ‘Super Blue Seedling’
Die Blaufichte ‘Super Blue Seedling’ (Picea pungens ‘Super Blue Seedling’) wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften und Vielseitigkeit zur Pflanze der Woche gekürt. Mit ihren intensiv blau-silbrigen Nadeln, die das ganze Jahr über strahlen, ist sie ein echter Blickfang und verleiht jedem Garten eine edle Note. Besonders in der Weihnachtszeit zeigt sie ihr Potenzial als Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum: Im Garten gepflanzt und festlich dekoriert, schafft sie eine stimmungsvolle, nachhaltige Weihnachtsatmosphäre und spart gleichzeitig den jährlichen Kauf eines geschlagenen Baumes. Diese robuste und winterharte Nadelbaumart gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt einen gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden, unterstützt ihr gleichmäßiges Wachstum. Mit ihrer harmonischen, pyramidenförmigen Wuchsform wird sie nicht nur als Solitärpflanze geschätzt, sondern eignet sich auch für Gruppierungen oder Hecken. Die Pflegeleichtigkeit der ‘Super Blue Seedling’ macht sie zu einer idealen Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf ästhetische und praktische Vorteile legen. Ihre leuchtenden Nadeln, die elegante Form und die Eignung als dekorativer Weihnachtsbaum-Ersatz machen diese Blaufichte zu einer würdigen Pflanze der Woche.
2024 KW50: Traubenheide ‘Zeblid’ / Leucothoe axillaris ‘Zeblid’
Die Traubenheide Leucothoe axillaris ‘Zeblid’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt – und das aus gutem Grund! Diese vielseitige und immergrüne Schönheit begeistert das ganze Jahr über mit ihrer farbenfrohen Belaubung. Im Frühjahr entfalten sich die jungen Blätter in einem leuchtenden Bronzerot, das im Sommer in ein tiefes, glänzendes Grün übergeht. Im Herbst und Winter verwandelt sich die Pflanze in ein beeindruckendes Farbspiel aus warmen Rot- und Purpurtönen, was sie besonders in der tristen Jahreszeit zu einem Highlight im Garten macht. Die Traubenheide ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob als dekorativer Bodendecker, in Pflanzgefäßen auf der Terrasse oder als Blickfang im Beet – sie macht überall eine gute Figur. Ein halbschattiger bis schattiger Standort mit saurem, humusreichem Boden ist ideal, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Regelmäßiges Gießen, besonders in der Anwuchsphase, fördert ein gesundes Wachstum. Dank ihrer robusten Natur und der Fähigkeit, selbst im Winter lebendige Akzente zu setzen, ist die Traubenheide ‘Zeblid’ eine ausgezeichnete Wahl für jeden Garten. Lassen Sie sich von ihrem faszinierenden Farbverlauf und der unkomplizierten Pflege begeistern!
2024 KW 48: Roter Hartriegel ‘Winter Beauty’ / Cornus sanguinea ‘Winter Beauty
Der Rote Hartriegel ‘Winter Beauty’ (Cornus sanguinea ‘Winter Beauty’) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er in den Wintermonaten mit seiner leuchtend roten Rinde der Jungtriebe einen atemberaubenden Farbtupfer in den Garten setzt. Während viele Pflanzen in der kalten Jahreszeit an Farbe verlieren, bringt dieser Hartriegel Wärme und Lebendigkeit in die winterliche Landschaft. Die intensiven Rot-, Orange- und Gelbtöne seiner Triebe sind ein echtes Highlight und ziehen alle Blicke auf sich. Für die besten Ergebnisse sollte der ‘Winter Beauty’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Er ist anspruchslos und gedeiht in den meisten Bodenarten, bevorzugt jedoch einen gut durchlässigen, feuchten Boden. Um die kräftige Färbung der Triebe zu fördern, empfiehlt es sich, die Pflanze im zeitigen Frühjahr kräftig zurückzuschneiden. Dies regt das Wachstum neuer, farbintensiver Triebe an. Mit seiner beeindruckenden Winterfärbung und der einfachen Pflege ist der Rote Hartriegel ‘Winter Beauty’ die perfekte Wahl, um dem Garten auch in den grauen Monaten Leben und Farbe zu verleihen.
2024 KW 47: Viermännige Tamariske / Tamarix tetrandra
Die Viermännige Tamariske begeistert Gartenliebhaber mit ihrer filigranen Eleganz und ist daher unsere Pflanze der Woche. Diese wunderschöne Zierpflanze erstrahlt im Frühjahr in voller Pracht, wenn sie ihre zarten, rosa Blütentrauben entfaltet. Die üppigen Blüten, die an feine Schleier erinnern, verleihen jedem Garten eine romantische Note und ziehen zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Besonders in windigen Lagen kommen die leicht schwingenden Blütenrispen gut zur Geltung und verleihen dem Garten eine dynamische Atmosphäre. Die Tamarix tetrandra bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem Boden. Sie ist robust und gedeiht selbst in trockenen, sandigen Böden, was sie zu einer idealen Pflanze für naturnahe und pflegeleichte Gärten macht. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst, wobei ausreichend Platz für ihr weitläufiges Wachstum berücksichtigt werden sollte. Sehr beliebt auch bei der heimischen Insektenwelt und damit wichtig für den Erhalt der Biodiversität. Neben ihrer Blütenpracht überzeugt die Viermännige Tamariske auch im Herbst mit einer dezenten Laubfärbung, die einen harmonischen Übergang in die kalte Jahreszeit bietet. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, Hecke oder für Küstenregionen. Mit ihrer einzigartigen Blüte und unkomplizierten Pflege ist die Viermännige Tamariske ein Highlight für jeden Garten.
2024 KW46: Winterjasmin / Jasminum nudiflorum
Der Winterjasmin, auch bekannt als Jasminum nudiflorum, ist ein wahrer Hingucker in der tristen Jahreszeit. Diese robuste Kletterpflanze beeindruckt mit ihren leuchtend gelben Blüten, die oft schon im Dezember erscheinen und bis in den März, zum Teil sogar bis in den April für Farbe im Garten sorgen. Besonders bemerkenswert ist, dass der Winterjasmin unabhängig von Frost oder Schnee zuverlässig blüht – eine echte Winterblüte, die Insekten an milderen Tagen als Nahrungsquelle dient. Der Winterjasmin wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und liebt durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Mit einer Rankhilfe wie einem Spalier oder Zaun klettert er bis zu drei Meter hoch, kann aber auch als Bodendecker verwendet werden, wenn er frei wachsen darf. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine dichte und formschöne Wuchsform. Ein weiterer Pluspunkt: Der Winterjasmin ist pflegeleicht und äußerst winterhart. Um ihm einen guten Start zu geben, empfiehlt sich eine Pflanzung im Frühjahr oder Herbst. Kombiniert mit immergrünen Pflanzen oder vor einer dunklen Mauer sorgt er für strahlende Akzente in der kalten Jahreszeit. Mit dem Winterjasmin holen Sie sich einen unkomplizierten und außergewöhnlichen Blühkünstler in Ihren Garten, der selbst die dunkelsten Wintertage verschönert.
2024 KW45: Hiba-Lebensbaum / Thujopsis dolabrata
Ein Lebensbaum ist langweilig und in jedem zweiten Garten zu finden? Weit gefehlt – zumindest, wenn es um den Hiba-Lebensbaum / Thujopsis dolabrata geht. Der Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, und das aus gutem Grund. Dieses immergrüne Nadelgehölz beeindruckt mit seinen glänzend dunkelgrünen Schuppenblättern, die dem Garten das ganze Jahr über eine frische Farbe verleihen. Seine einzigartige Blattstruktur und die außergewöhnliche Wuchsform machen ihn zu einem echten Hingucker. Ein herausragendes Merkmal des Hiba-Lebensbaums ist seine ausgezeichnete Winterhärte. Er verträgt Temperaturen bis zu -20°C und behält selbst im tiefsten Winter sein sattes Grün. Dies macht ihn ideal für Gärten in kühleren Klimazonen. Zudem ist er äußerst pflegeleicht: Einmal etabliert, benötigt er nur wenig Aufmerksamkeit. Er ist widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Der Hiba-Lebensbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Beim Einpflanzen sollte auf ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen geachtet werden, da er eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen kann. Eine Mulchschicht rund um den Stamm hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu verhindern. Gießen Sie regelmäßig, besonders in den ersten Jahren, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Mit seiner Kombination aus winterharter Robustheit und einfacher Pflege ist der Hiba-Lebensbaum eine ausgezeichnete Wahl für Gartenliebhaber. Seine dekorative Erscheinung und der geringe Pflegeaufwand machen ihn zurecht zur Pflanze der Woche.
2024 KW44: Zwerg-Duftschneeball ‘Nanum’ / Viburnum farreri ‘Nanum’
Die Zwerg-Duftschneeball ‘Nanum’ (Viburnum farreri ‘Nanum’) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, da sie mit ihrer außergewöhnlichen Blüte im späten Herbst verzaubert. Besonders im November, wenn die meisten Gärten bereits in den Winterschlaf gefallen sind, sorgt diese winterblühende Pflanze mit ihren zartrosa bis weißen, duftenden Blüten für einen faszinierenden Hingucker. Die kompakten, dicht verzweigten Sträucher erreichen nur eine Höhe von etwa 80-100 cm und sind daher ideal für kleinere Gärten, Beete oder als dekorative Kübelpflanze auf der Terrasse geeignet. Ein Highlight des Zwerg-Duftschneeball ‘Nanum’ ist sein intensiver, süßlicher Duft, der an kühlen Herbst- und Wintertagen eine wohltuende Atmosphäre schafft. Die Pflanze ist zudem pflegeleicht und gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Ein durchlässiger, humoser Boden ist ideal, um ein optimales Wachstum zu fördern. Ein weiterer Pluspunkt: Diese robuste Pflanze ist frosthart und behält ihr attraktives Laub bis in den Winter hinein. Pflanztipps umfassen die regelmäßige Gabe von Mulch und einen vorsichtigen Rückschnitt im Frühjahr, um die kompakte Wuchsform zu erhalten. Mit ihrer herbstlichen Blütenpracht ist der Zwerg-Duftschneeball ‘Nanum’ eine wahre Bereicherung für jeden Garten, der auch in der kälteren Jahreszeit in voller Schönheit erstrahlen soll.
2024 KW43: Magnolie ‘Blue Opal’ / Magnolia acuminata ‘Blue Opal’
Die Magnolie ‘Blue Opal’ (Magnolia acuminata ‘Blue Opal’) wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit und ihrer Robustheit zur Pflanze der Woche gekürt. Diese seltene Züchtung beeindruckt mit auffälligen, blauen bis blau-grünen Blüten, die von April bis Mai erblühen und einen Hauch von Eleganz in jeden Garten bringen. Mit ihrer majestätischen Wuchsform, die bis zu 5 Meter hoch werden kann, und ihrem Laubwerk eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen. Neben ihrer attraktiven Optik punktet die ‘Blue Opal’ mit ihrer Pflegeleichtigkeit. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf humosen, leicht sauren Böden. Besonders wichtig ist eine gute Wasserversorgung, vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Die Magnolie ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -23 °C, was sie in vielen Klimazonen zu einer zuverlässigen Pflanze macht. Wer seinem Garten einen besonderen Blickfang verleihen möchte, sollte diese Magnolie im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Mit ihrem einmaligen Farbenspiel und ihrer Pflegeleichtigkeit ist sie ein Highlight für jeden Gartenliebhaber.
2024 KW42: Weißblühende glockige Prachtglocke / Enkianthus campanulatus ‘Albiflorus’
Die weißblühende Glocken-Prachtglocke Enkianthus campanulatus ‘Albiflorus’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt, da sie durch ihre außergewöhnliche Blütenpracht und ihre Vielseitigkeit im Garten begeistert – ein Grund, warum wir sie auch ganz neu in unser Sortiment aufgenommen haben! Diese Sorte besticht durch ihre zarten, glockenförmigen, weißen Blüten, die von Mai bis Juni in Fülle erscheinen und den Garten in ein märchenhaftes Blütenmeer verwandeln. Ihr eleganter, aufrechter Wuchs und die tiefgrünen Blätter, die sich im Herbst spektakulär orange bis scharlachrot verfärben, machen sie zu einem echten Blickfang. Die Enkianthus bevorzugt einen halbschattigen Standort mit leicht saurem, gut durchlässigem Boden – ideal für Gärten mit Moorbeetpflanzen. Sie gedeiht besonders gut in leicht sauren Substraten, die gleichmäßig feucht, aber nicht staunass sind. Abgesehen von ihrer dekorativen Blüte überzeugt sie durch ihre Anpassungsfähigkeit und die weiße Färbung, die Gärten bis in den Juli bereichert. Ihre geringe Pflegebedürftigkeit macht sie ideal für Gartenanfänger und erfahrene Hobbygärtner gleichermaßen. Mit diesen Eigenschaften ist die Enkianthus campanulatus ‘Albiflorus’ die perfekte Wahl, um in jedem Garten das ganze Jahr über Akzente zu setzen.
2024 KW41: Rhododendron ‘Humboldt Superior’
Die Rhododendron Hybride ‘Humboldt Superior’ wurde aufgrund ihrer beeindruckenden Blühfreudigkeit und eleganten Erscheinung zur Pflanze der Woche gekürt. Besonders hervorzuheben ist ihre einzigartige Eigenschaft, neben der Hauptblüte im Frühjahr eine zweite Blütezeit im Herbst zu zeigen. Diese späte Blütezeit verlängert das Farbspiel im Garten und verleiht der Pflanze einen besonderen Reiz, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die großen, leuchtend violetten Blüten mit einem kontrastreichen dunkelroten Auge machen sie zu einem echten Blickfang. Neben ihrer Schönheit ist die ‘Humboldt Superior’ robust und pflegeleicht. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort und einen sauren, humusreichen Boden. Regelmäßiges Gießen und eine Mulchschicht unterstützen das Wachstum und die Blühfreude. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, da die Pflanze von Natur aus eine kompakte, harmonische Form entwickelt. Dank ihrer Winterhärte und der zusätzlichen Blüte im Herbst ist der Rhododendron ‘Humboldt Superior’ die perfekte Wahl für Gärtner, die das ganze Jahr über farbliche Highlights in ihrem Garten schätzen.
2024 KW40: Silberblättrige Büffelbeere (Shepherdia argentea)
Die Silberblättrige Büffelbeere (Shepherdia argentea) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, da sie nicht nur optisch durch ihre silbrig glänzenden Blätter beeindruckt, sondern auch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Diese robuste und widerstandsfähige Pflanze ist perfekt für Gärten, die eine natürliche und pflegeleichte Schönheit suchen. Mit ihren leuchtend roten Beeren bietet sie nicht nur einen dekorativen Mehrwert, sondern dient auch Vögeln als wichtige Nahrungsquelle. Zudem ist sie trockenheitsresistent und anspruchslos, was sie zu einer idealen Wahl für schwierige Standorte macht. Die Silberblättrige Büffelbeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in durchlässigen Böden. Sie kann sowohl als Solitärpflanze als auch in Heckenpflanzungen verwendet werden. Einmal etabliert, benötigt sie nur wenig Pflege und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber Dürre und niedrigen Temperaturen. Die silbrigen Blätter und die reiche Ernte von Beeren im Herbst machen sie zu einem Hingucker im Garten, der zudem ökologisch wertvoll ist, da die Beeren viele Tiere anziehen.
2024 KW39: Magnolie ‘March Till Frost’
Die Magnolie ‘March Till Frost’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie durch ihre außergewöhnlich lange Blütezeit von März bis zum ersten Frost begeistert. Diese Magnolie bringt über viele Monate hinweg wunderschöne, große Blüten hervor, die in strahlendem Weiß bis zartem Rosa erstrahlen und jeden Garten in ein farbenprächtiges Blütenmeer verwandeln. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze und ist ein echter Hingucker in jedem Garten. Neben ihrer langen Blühdauer ist die ‘March Till Frost’ auch relativ pflegeleicht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, leicht saurem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie empfindlich darauf reagiert. Besonders in den ersten Jahren empfiehlt sich ein Winterschutz, da jüngere Pflanzen noch frostempfindlich sein können. Ein weiteres Highlight dieser Magnolie ist ihre robuste Natur, denn sie ist resistent gegenüber vielen typischen Pflanzenkrankheiten. Mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht und den geringen Pflegeanforderungen ist sie eine ideale Wahl für Gartenliebhaber, die nach einer langlebigen und dekorativen Pflanze suchen.
2024 KW38: Lorbeerrose ‘Snow Drift’ / Berglorbeer ‘Snow Drift’ / Kalmia latifolia ‘Snow Drift’
Die Lorbeerrose ‘Snow Drift’, auch bekannt als Berglorbeer, wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eleganz und Widerstandsfähigkeit zur Pflanze der Woche gekürt. Mit ihren reinweißen Blüten, die sich im späten Frühjahr in dichten Büscheln öffnen, bringt sie eine erfrischende Leuchtkraft in schattige Gartenbereiche. Die tiefgrünen, glänzenden Blätter bieten das ganze Jahr über Struktur und Farbe und machen sie auch außerhalb der Blütezeit attraktiv. Ein besonderes Highlight der ‘Snow Drift’ ist ihre Winterhärte und Pflegeleichtigkeit, was sie zur perfekten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Sie gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen, idealerweise in saurem, humusreichem und gut durchlässigem Boden. Regelmäßiges Mulchen sorgt dafür, dass der Boden feucht bleibt und die Pflanze gut versorgt ist. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie empfindlich darauf reagiert. Die ‘Snow Drift’ fügt sich wunderbar in naturnahe Gärten ein und harmoniert besonders gut mit anderen Moorbeetpflanzen wie Rhododendren oder Azaleen. Auch als Solitärpflanze setzt sie eindrucksvolle Akzente. Durch ihre robuste Natur und die geringe Pflegeanforderung ist sie ideal für alle, die eine langanhaltende Blütenpracht in ihren Garten bringen möchten, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.
2024 KW37: Schweizerweide / Salix helvetica
Die Schweizerweide (Salix helvetica) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil sie durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit besticht und hierzulande eine echte Rarität ist. Diese kompakte, strauchige Weide ist ideal für kleine Gärten und Steingärten, da sie nur eine Höhe von etwa 1 Meter erreicht. Mit ihren silbrigen, samtigen Blättern und auffälligen gelben Kätzchen im Frühling bringt sie eine besondere optische Note in jede Gartengestaltung. Ein weiteres Highlight der Schweizerweide ist ihre Anpassungsfähigkeit: Sie gedeiht sowohl in kühleren Regionen als auch in feuchten oder steinigen Böden hervorragend. Beim Pflanzen sollte man darauf achten, dass die Schweizerweide einen sonnigen bis halbschattigen Standort erhält und der Boden gut durchlässig ist, da sie keine Staunässe verträgt. Eine regelmäßige Bewässerung, vor allem in Trockenperioden, ist wichtig, um das Wachstum zu fördern. Außerdem ist ein jährlicher Rückschnitt empfehlenswert, um die kompakte Form zu erhalten. Diese Weideart eignet sich auch hervorragend als Kübelpflanze, was sie besonders flexibel für unterschiedliche Gartengrößen macht. Die Kombination aus pflegeleichter Haltung und ästhetischem Mehrwert macht die Salix helvetica zur perfekten Wahl für Gartenliebhaber!
2024 KW36: Blauglockenbaum / Paulownie ‘Hulsdonk’ / Paulownia tomentosa ‘Hulsdonk’
Der Blauglockenbaum ‘Hulsdonk’ (Paulownia tomentosa ‘Hulsdonk’) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er mit seinen atemberaubenden blauen bis violetten Blüten ein echter Blickfang im Garten ist. Besonders im Frühling zieht er alle Blicke auf sich, wenn seine großen, glockenförmigen Blüten in dichten Trauben erscheinen und einen herrlichen Duft verströmen. Diese pflegeleichte und schnell wachsende Sorte ist ideal für Gärten, die schnell zu einem blühenden Paradies werden sollen. Mit seiner beeindruckenden Wuchshöhe von bis zu 7 Metern bietet der Baum zudem einen wunderbaren Schattenspender. Für die Pflanzung empfiehlt sich ein sonniger Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Der Blauglockenbaum bevorzugt warme Temperaturen und ist dennoch winterhart bis etwa -20°C. Tipp: Der Baum sollte vor allem in den ersten Jahren vor starkem Frost geschützt werden. Einmal etabliert, ist er äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege. Der ‘Hulsdonk’ ist zudem ein wichtiger Nektarlieferant für Bienen und Schmetterlinge, was ihn zu einem ökologisch wertvollen Baum macht. Sein exotisches Aussehen und die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Solitärbaum oder in Gruppenpflanzungen machen ihn zur perfekten Wahl für jeden Garten.
2024 KW35: Rhododendron ‘Valencia’ / Rhododendron yakushimanum ‘Valencia’
Der Rhododendron ‘Valencia’ (Rhododendron yakushimanum ‘Valencia’) wurde zur Pflanze der Woche gekürt, weil er durch seine außergewöhnliche Blütenpracht und seine Robustheit beeindruckt. Diese Sorte begeistert mit großen, orange-rosa-hellgelbe Blüten, die im späten Frühjahr ihre volle Pracht entfalten und einen wunderschönen Kontrast zum dunkelgrünen Laub bieten. Die Blüten wirken besonders elegant und verleihen jedem Garten eine edle Note. ‘Valencia’ ist zudem äußerst pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die eine langlebige und wenig anspruchsvolle Pflanze suchen. Ein weiterer Pluspunkt ist seine kompakte Wuchsform, die ihn perfekt für kleinere Gärten oder als Teil einer vielfältigen Pflanzung macht. Beim Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass der Standort halbschattig bis schattig ist und der Boden sauer, humusreich und gut durchlässig ist. Regelmäßige Bewässerung, besonders in Trockenperioden, unterstützt das Wachstum und die Blühfreude. Die Pflanze benötigt zudem einen ausreichenden Platz, um sich optimal entfalten zu können. Mit dem richtigen Standort und ein wenig Pflege wird der Rhododendron ‘Valencia’ Jahr für Jahr zu einem echten Hingucker im Garten und erfreut den Betrachter mit seiner anmutigen Schönheit.
2024 KW34: Scharlach-Fuchsie ‘Tenella’ / Fuchsia magellanica ‘Tenella’
Auch diese Woche haben wir wieder eine Fuchsie auserkoren: Die Scharlach-Fuchsie ‘Tenella’ (Fuchsia magellanica ‘Tenella’) ist mit ihrer Winterhärte und den bezaubernden, zierlichen Blüten ein besonderer Akzent in jedem Garten. Diese Sorte beeindruckt durch ihre leuchtend roten, schlanken Blüten, die von Juli bis September unermüdlich erscheinen und Schmetterlinge sowie andere Bestäuber anlocken. Ein weiteres Highlight ist ihr filigranes, aber dennoch widerstandsfähiges Laub, das in milden Wintern sogar grün bleibt. Die ‘Tenella’ ist ideal für halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, durchlässigen Böden. Sie eignet sich mit einer Wuchshöhe von bis zu 150cm hervorragend als Solitärpflanze, macht aber auch in Kombination mit anderen Schattenpflanzen eine gute Figur. Besonders praktisch: Diese Fuchsie ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Rückschnitt, idealerweise kann man die Stängel im Spätherbst zurückschneiden. Ein Winterschutz ist in extrem kalten Regionen empfehlenswert, ansonsten übersteht sie unsere Winter jedoch problemlos. Mit ihrer langen Blütezeit, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem geringen Pflegebedarf ist die Scharlach-Fuchsie ‘Tenella’ die perfekte Wahl für Gartenliebhaber, die ihrem Garten einen Hauch von Farbe und Eleganz verleihen möchten.
2024 KW33: Fuchsie ‘Madame Cornelissen’ / Fuchsia ‘Madame Cornelissen’
Die Fuchsie ‘Madame Cornelissen’ wurde zur Pflanze der Woche gekürt, da sie mit ihrer auffälligen und charmanten Blütenpracht jeden Garten oder Balkon in eine blühende Oase verwandelt. Ihre zweifarbigen Blüten, mit zarten weißen Blütenblättern und kontrastreichen rosaroten Kelchblättern, ziehen sofort die Blicke auf sich und verleihen jedem Arrangement eine elegante Note. Diese Sorte ist besonders pflegeleicht und robust, was sie zur idealen Wahl für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber macht, die eine zuverlässige und langblühende Pflanze suchen. Ein weiterer Pluspunkt der Fuchsia ‘Madame Cornelissen’ ist ihre Vielseitigkeit: Sie gedeiht sowohl im Halbschatten als auch im Schatten und kann in Töpfen, Hängekörben oder direkt im Gartenbeet gepflanzt werden. Wichtig ist, dass sie regelmäßig gegossen wird, da Fuchsien eine gleichmäßige Bodenfeuchte bevorzugen. Ein durchlässiger, humusreicher Boden sorgt für optimale Wachstumsbedingungen. Um eine reiche Blüte zu fördern, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig mit einem phosphorhaltigen Dünger zu versorgen und verblühte Blütenstände zu entfernen. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis zum ersten Frost ist die Fuchsia ‘Madame Cornelissen’ ein treuer Begleiter durch den Sommer und bietet eine anhaltende Freude an ihrer leuchtenden Farbpalette.
2024 KW32: Locken-Esche ‘Crispa’ (Fraxinus excelsior ‘Crispa’)
Die Locken-Esche ‘Crispa’ (Fraxinus excelsior ‘Crispa’) haben wir zur Pflanze der Woche gekürt, da sie mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild eine echte Rarität für den Garten bietet. Diese besondere Eschenvariante fällt vor allem durch ihre auffälligen, gekräuselten Blätter auf, die ihr einen unverwechselbaren Charme verleihen und in jedem Garten zum Blickfang werden. Ihr kompakter Wuchs vom maximal 5 Metern Höhe und die dekorative Belaubung machen sie ideal für kleinere Gärten oder als Akzentpflanze in größeren Anlagen. Ein weiteres Highlight der ‘Crispa’ ist ihre Anpassungsfähigkeit: Sie gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen und bevorzugt gut durchlässige, feuchte Böden. Dabei zeigt sie sich besonders widerstandsfähig gegenüber widrigen Witterungsbedingungen und ist sogar in raueren Klimazonen winterhart. Für die Pflanzung empfiehlt es sich, einen Standort mit ausreichend Platz für ihre Ausbreitung zu wählen, da sie eine prägnante Krone entwickelt. Mit ihrer robusten Natur und der einzigartigen Optik ist die Locken-Esche ‘Crispa’ eine Bereicherung für jeden Garten, die mit minimalem Pflegeaufwand maximale Wirkung erzielt.
2024 KW31: Bauern-Hortensie ‘Bouquet Rose’ / Hydrangea macrophylla ‘Bouquet Rose’
Sommerzeit ist Hortensienzeit, denn aktuell verwöhnen die Hortensien allerorten mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht. Daher haben wir heute ein Exemplar zur Pflanze der Woche gekürt: Die Bauern-Hortensie ‘Bouquet Rose’ / Hydrangea macrophylla ‘Bouquet Rose’ zeigt nun ihre atemberaubende Blütenpracht und verwandelt jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies. Diese Hortensie zeichnet sich durch ihre üppigen, ballförmigen Blütenstände aus, die in einem zarten Rosa erblühen und im Verlauf der Saison in intensivere Rosatöne übergehen können. Die Blüten erscheinen von Juni bis September und bieten eine lang anhaltende visuelle Freude. Ihre robuste Natur und Pflegeleichtigkeit machen sie ideal für Gartenanfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Ob in Rabatten, als Hecke oder in dekorativen Kübeln – die Bauern-Hortensie ‘Bouquet Rose’ sorgt überall für ein spektakuläres Blütenmeer und ist damit die perfekte Wahl, um Gärten und Terrassen mit lebendigen Farben und anmutiger Eleganz zu bereichern.
2024 KW30: Riemenblüte ‘Pipa’s Red’ / Loropetalum chinense ‘Pipa’s Red’
Die Riemenblüte ‘Pipa’s Red’ (Loropetalum chinense ‘Pipa’s Red’) begeistert als Pflanze der Woche durch ihre leuchtend pink-roten Blüten und das attraktive, immergrüne Laub, das ganzjährig in dunklen Rot- bis Purpurtönen erstrahlt. Diese pflegeleichte Pflanze gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, leicht saure Böden. Sie ist winterhart bis etwa -10 Grad Celsius und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, was sie ideal für Gartenliebhaber macht. Mit ihrer kompakten Wuchsform eignet sie sich hervorragend für Beete, Rabatten und Kübel und kann sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen gepflanzt werden. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Fähigkeit, spannende Kontraste in Kombination mit anderen Pflanzen zu schaffen, machen ‘Pipa’s Red’ zu einem echten Highlight in jedem Garten. Sie bringt Farbe und Leben in jede grüne Oase und verdient daher den Titel “Pflanze der Woche”.
2024 KW29: Bauern-Hortensie ‘Bodensee’ / Hydrangea macrophylla ‘Bodensee’
Die Bauern-Hortensie ‘Bodensee’ (Hydrangea macrophylla ‘Bodensee’) wurde zur Pflanze der Woche gewählt, da sie mit ihren eindrucksvollen, blau-violetten Blütenbällen jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Ihre großen, üppigen Blüten erscheinen von Juni bis September und bieten einen langanhaltenden Anblick, der sowohl Gärtner als auch Besucher begeistert. Diese Hortensie ist nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Die ‘Bodensee’ gedeiht hervorragend in leicht sauren bis neutralen Böden und bevorzugt einen Standort im Halbschatten, kann jedoch auch in sonnigen Lagen gut wachsen, solange der Boden ausreichend feucht gehalten wird. Ihre Winterhärte macht sie zudem zu einer zuverlässigen Pflanze, die auch in kälteren Klimazonen gut überlebt. Ein weiterer Vorteil der ‘Bodensee’ ist ihre Vielseitigkeit: Sie eignet sich sowohl für die Einzelpflanzung als auch für die Gruppenbepflanzung und kann in Beeten, Rabatten oder auch in großen Kübeln auf Terrassen und Balkonen eine prächtige Figur machen. Dank ihrer anpassungsfähigen Natur und der beeindruckenden Blütenpracht ist die Hydrangea macrophylla ‘Bodensee’ zweifellos die Pflanze der Woche und ein Muss für jeden Gartenliebhaber.
2024 KW28: Feuerdorn ‘Soleil d’Or’ / Pyracantha ‘Soleil d’Or’
Der Feuerdorn ist ein Klassiker in deutschen Gärten und wir haben heute die Sorte ‘Soleil d’Or’ zur Pflanze der Woche gekürt. Denn einerseits bietet diese pflegeleichte und standorttolerante Heckenpflanze viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Grundstückseinfriedung. Mit einer Wuchshöhe von 2m kann sie auch gut einen Zaun ersetzen, denn die einzelnen Pflanzen verwachsen sehr dicht ineinander und sind bedornt, so dass sich niemand leicht durch eine Feuerdorn-Hecke Zutritt zum Grundstück verschaffen kann. Neben diese „Funktion“ hat der Feuerdorn ‘Soleil d’Or’ aber auch optische viel zu bieten: Ab September leuchten die gelben Früchte oftmals bis zum Ende des Winters an den Pflanzen und bieten so über einen langen Zeitraum einen dekorativen Anblick. Zudem ist der Feuerdorn eine blühende Heckenpflanze, die von Mai bis Juni weiße Schirmrispen ausbildet und so auch im Frühsommer Akzente setzt. Unser Tipp für viel Abwechslung bei der Hecke!
2024 KW27: Zwergmaulbeerbaum ‘Nana Issai’ / Morus alba ‘Nana Issai’
Sie suchen eine attraktiven Laubbaum, aber der Platz im Garten ist begrenzt? Dann ist vielleicht die heutige Pflanze der Woche eine gute Wahl, denn der Zwergmaulbeerbaum ‘Nana Issai’ / Morus alba ‘Nana Issai’ wird nur 3 bis 4m hoch. Aber nicht nur aufgrund der Größe ist der Zwergmaulbeerbaum ‘Nana Issai’ / Morus alba ‘Nana Issai’ eine gute Wahl, er kann zudem mit zahlreichen weiteren Vorzügen punkten: Das sommergrüne Blatt wird bis zu 18cm groß und bildet eine wunderbare Krone. Extrem winterhart bis zu einer Temperatur von -28°C kann der Zwergmaulbeerbaum ‘Nana Issai’ / Morus alba ‘Nana Issai’ in ganz Deutschland gepflanzt werden, auch im Hinblick auf den individuellen Standort ist er sehr genügsam, lediglich Staunässe sollte vermieden werden. Nach der eher unscheinbaren Blüte im Mai und Juni bilden sich reichlich Früchte, die optisch der Brombeere ähneln und sehr wohlschmeckend sind, so dass der Zwergmaulbeerbaum ‘Nana Issai’ / Morus alba ‘Nana Issai’ optisch und geschmacklich ein echter Leckerbissen ist!
2024 KW26: Rote Rosskastanie ‘Plantierensis’ / Aesculus carnea ‘Plantierensis’
Wenn man das Foto der heutigen Pflanze der Woche, der Roten Rosskastanie ‘Plantierensis’ / Aesculus carnea ‘Plantierensis’, sieht, würde wohl niemand als Erstes an einen Kastanienbaum denken und entsprechend überraschend ist für viele die gebotene Optik. Dieser Laubbaum wird 12 bis 15m hoch und ist ein sehr robustes, vielseitig verwendbarer Baum. Stadtklimafest und zudem tolerant gegenüber Trockenheit, ist er auch eine gute Option für den stattfindenden Klimawandel. Die sommergrüne Belaubung bietet zudem ein schattiges Plätzchen in der warmen Jahreszeit. Das Highlight der Roten Rosskastanie ‘Plantierensis’ / Aesculus carnea ‘Plantierensis’ sind aber ohne Frage die Blüten: Im Mai bilden sich die dekorativen Rispen mit einem Farbspektrum von Blassgelb bis Rosarot und schafften so ein regelrechtes Blütenmeer, das nicht nur den Hobbygärtner begeistert, sondern zudem von Insekten und Schmetterlingen bevorzugt angeflogen wird. Ein echter Zugewinn für Mensch und Tier!
2024 KW25: Blaue Schmucklilie / Blaue Liebesblume / Agapanthus praecox
Die Blaue Schmucklilie (Agapanthus praecox) ist insbesondere eine ideale Wahl, wenn man noch ein schöne Zierelement für einen Pflanzkübel sucht, denn im Winter sollte man hier einen geschützten und frostfreien Standort gewähren. Als Kübelpflanze ist sie aber eine wunderbare Bereicherung für den Garten, die (Dach-) Terrasse oder den Balkon. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 140cm (so hoch können die Blütenstängel werden) bietet sie insbesondere in der Zeit von Juli bis September mit ihrer leuchtend blauen Blüte einen wunderbaren Anblick. Auch spannend: Die immergrünen Blätter werden bis zu 50cm lang und wachsen häufig in der Mitte abknickend, was eine ganz eigene Optik schafft. Die perfekten Bedingungen für die Blaue Schmucklilie / Blaue Liebesblume / Agapanthus praecox bietet dabei ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einen nahrhaften und humosen Boden.
2024 KW24: Bauern-Hortensie ‘Deutschland’ / Hydrangea macrophylla ‘Deutschland‘
Zum Start der EM haben wir auch eine vom Namen passende Pflanze der Woche gewählt, denn ein wenig Unterstützung für unser Team darf ja gerne sein. Aber neben dem Namen hat diese Bauernhortensie natürlich noch viel mehr zu bieten: Mit einer Wuchshöhe von 100 bis 150cm ist sie sehr vielseitig nutzbar, ob im Vorgarten als kleines Dekoelement, ganz klassisch im Hortensienbeet oder auch als Kübelpflanze für die (Dach-) Terrasse. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem humosen, nährstoffreichen Substrat. Dann zeigt sie von Juli bis September ihre volle Blütenpracht: Die ballförmigen, rosaroten bis dunkelrosafarbenen Blüten haben eine cremeweiße Mitte und sind ohne Frage ein echter Hingucker. Wer sie in etwas saureren Boden pflanzt, wird dann von eher violettblauen Blüten überrascht. Let´s go (Bauernhortensie) Deutschland!
2024 KW23: Hohe Beet-Flammenblume ‘Europa’ / Phlox paniculata ‘Europa’
Vor dem Hintergrund der morgigen Europawahlen haben wir auch eine namentlich passende Pflanze der Woche gewählt: Die Hohe Beet-Flammenblume ‘Europa’ / Phlox paniculata ‘Europa’ gehört zu den besonders prächtigen Blütenstauden und wird bis zu 70cm hoch. Mit bis zu 4 Pflanzen pro m² (auf ausreichend Pflanzabstand achten) schafft man an sonnigen Standorten und einem durchlässigen Untergrund echte Highlights für den Garten. Im Zeitraum von Juni bis September verwöhnt sie mit ihren in Dolden auftretenden, rosafarbene Blüten, die mit einem karminroten Auge für besondere Aufmerksamkeit sorgen. Neben den optischen Vorzügen begeistert sich zudem mit einem sehr angenehmen Duft, der sowohl Menschen, aber ebenso Insekten Freude bereitet. Und nicht zuletzt als Schnittblume ist die Hohe Beet-Flammenblume ‘Europa’ / Phlox paniculata ‘Europa’ perfekt geeignet und sorgt auch in der Wohnung für eine außergewöhnliche florale Dekoration!
2024 KW22: Kletterrose ‘ Metanoia’ / Rosa ‘Metanoia
Wer eine Mauer, eine Pergola oder bspw. auch einen Zaun begrünen möchte, kommt am Thema Kletterpflanzen nicht vorbei. Und wer sich dann zusätzlich noch eine dekorative Blüte wünscht, ist bei Kletterrosen genau richtig. Die Kletterrose ‘ Metanoia’ / Rosa ‘Metanoia ist dafür ein sehr gutes Beispiel: Gut verzweigt wachsend kann sie eine Größe von 250 bis 300cm erreichen, die insbesondere an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit nahrhaften und gut durchlässigen Standorten funktioniert. Die Blätter werden 4 bis 8cm groß und sorgen im Sommer für eine zuverlässige Begrünung der Wand, Pergola oder eben des Zaunes. Von Juni bis August zeigt die Kletterrose ‘ Metanoia’ / Rosa ‘Metanoia zudem noch das Highlight: die leuchtend orangenen Blüten. Mit einer Größe von bis zu 10cm und einem leicht fruchtigen Duft bietet die Kletterrose ‘ Metanoia’ / Rosa ‘Metanoia für Auge und Nase eine willkommene Abwechslung und zieht in diesen Monaten alle Blicke auf sich!
2024 KW21: Sumpf-Eiche / Quercus palustris Dachform / Dachspalier
Unsere heutige Pflanze der Woche ist eine spezielle Verschulung der bekannten Sumpfeiche. Dieser bis zu 20 m hochwachsende Laubbaum überzeugt insbesondere durch die interessante Blattstruktur und die Färbung der 6 bis 12m großen Blätter. Im Frühling und Sommer grün wechseln die Blätter im Herbst zu rotbraunen bis scharlachroten Färbung und sorgen damit für eine attraktive Erscheinung zu dieser Jahreszeit. An sonnigen Standorten fühlt sich die Sumpf-Eiche wohl und ist relativ anspruchslos, tiefgründige und nährstoffreiche Böden werden präferiert. Das Highlight bei dieser Variante ist die Form der Krone: Als Dachspalier entsteht so im Sommer ein wunderbarer Schattenbereich im Garten. Damit wird die Sumpf-Eiche / Quercus palustris Dachform / Dachspalier zum „natürlichen Sonnenschirm“, der von vielen Gartenfreunden entsprechend geschätzt wird!
2024 KW20: Gewöhnlicher Hopfen / Humulus lupulus
Unsere heutige Pflanze der Woche ist wahrscheinlich jedem ein Begriff und dennoch ist sie in deutschen Gärten nur sehr selten zu finden. Hopfen ist bekannterweise eine Grundzutat im Bier, aber als Kletterpflanze für den eigenen Garten auf jeden Fall unterschätzt. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 8m ist der Gewöhnliche Hopfen eine ideale Begrünung von Mauern, Pergolen und Zäunen und die dunkelgrünen Blätter bieten im Sommer eine attraktive Optik. Wenn sich bei den weiblichen Pflanzen die Fruchtstände zeigen, wird das Bild noch einmal durch interessante Details ergänzt. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühl sich der Humulus lupulus besonders wohl, beim Pflanzen aber auf eine Wurzelsperre achten, weil er Ausläufer bildet. Neben der Optik bietet der Hopfen auch für die Insekten einen echten Mehrwert, indem zum Beispiel Schmetterlingsraupen diesen als Nahrung nutzen. Und wer sich dann noch am selbst gebrauten Bier versuchen möchte – eine Zutat hat er dann schon im eigenen Garten!
2024 KW19: Heckenrose / Rosa canina / Hagebutte
Unsere heutige Pflanze der Woche gehört zu den Wildrosen und wird den meisten zumindest als Tee oder Marmelade bekannt sein, denn neben dem Namen Heckenrose (botanisch Rosa canina) heißt sie auch Hagebutte. Sie wächst bis zu einer Höhe von 300cm und wird bis zu 200cm breit, so dass sie sich insbesondere als Teil einer Hecke oder als Bepflanzung eines Walls perfekt eignet. Highlights der Heckenrose sind einerseits die Blüten: Im den Monaten Juni und Juli beeindruckt die Ross canina mit weißrosa, schalenförmigen Blüten, die 4 bis 6 cm groß werden. Und nicht zuletzt sind auch die Früchte optisch und geschmacklich ein Höhepunkt: Die auffallend roten Hagebutten sind flachkugelig und werden bis zu 25mm groß. Verarbeitet zu vielfältigen Leckereien verwöhnen sie den Gartenliebhaber nicht nur mi einem sehr aromatischen Genuss, sondern verfügen zudem über einen hohen Vitamin-C Gehalt. Ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und dort mit einer Pflanzdichte von 2 bis 3 Pflanzen pro m².
2024 KW18: Weißbunter Purpur-Hartriegel / Cornus alba ‘Sibirica Variegata’
Den Hartriegel / Cornus kennt man in den heimischen Gärten ja bereits in den verschiedensten Variationen. Unsere heutige Pflanze der Woche gehört ebenfalls zu dieser Pflanzengattung, der Weißbunte Purpur-Hartriegel hat aber ein echtes Highlight, womit seine Verwandten nicht punkten können: Die attraktive Rinde leuchtet korrallenrot und setzt damit auf auffällige Akzente in den Garten. Neben der sehr zierenden Rinde bietet das sommergrüne Ziergehölz mit der interessanten Mischung aus intensivem Grün und cremefarbenem Rand ein weiteres optisches Highlight. Insgesamt ist der Weißbunte Purpur-Hartriegel / Cornus alba ‘Sibirica Variegata’ damit eine sehr gute Option für eine abwechslungsreiche Mischhecke sowie als Solitär, um bspw. im Vorgarten Variation zu schaffen. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 3m und einer extremen Winterhärte ist der Weißbunte Purpur-Hartriegel / Cornus alba ‘Sibirica Variegata’ im Prinzip für jeden Standort geeignet. Ideal ist ein feuchter Boden mit ausreichend Sonne – dort wird der Weißbunte Purpur-Hartriegel / Cornus alba ‘Sibirica Variegata’ definitv zu einem echten Höhepunkt und bietet interessante Anblicke!
2024 KW17: Blüten Dost ‘Purple Charm’ / Origanum laevigatum ‘Purple Charm‘
Klein, aber sehr fein – diese Beschreibung passt perfekt zur heutigen Pflanze der Woche: Der Blüten Dost ‘Purple Charm’ / Origanum laevigatum ‘Purple Charm‘ ist eine wunderbare, sommergrüne Staude, die in kleinen Tuffs oder größeren Gruppen gepflanzt eine attraktive Dekoration für den Garten schafft. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35cm fühlt sich der Blüten Dost ‘Purple Charm’ / Origanum laevigatum ‘Purple Charm‘ an sonnigen Standorten besonders wohl und ist winterhart bis -17,7°C, also für viele Regionen Deutschlands geeignet. Möchte man die Selbstaussaat vermeiden, kann man den Blüten Dost ‘Purple Charm’ / Origanum laevigatum ‘Purple Charm‘ einfach vor der Samenreife zurückschneiden. Das Highllght dieser Staude: die purpurrote Blüte, die sich in rispenartigen Ständen zeigt und eine lippenartige Form hat. Damit begeistert der Blüten Dost ‘Purple Charm’ / Origanum laevigatum ‘Purple Charm‘ im Zeitraum von Juli bis September nicht nur optisch, sondern zudem noch mit einem angenehmen Duft. auch die Insekten lieben die Blüte. Ein echter Gewinn für Mensch und Tier!
2024 KW16: Dornenlose Gleditschie ‘Shademaster’ / Gleditsia triacanthos ‘Shademaster’
Unsere heutige Pflanze der Woche ist eine wunderbarer Laubbaum, der sich gerade durch eine hohe Resistenz gegenüber temporärer Trockenheit als echter Klimabaum erwiesen hat und so immer mehr Anhänger findet. Die Dornenlose Gleditschie ‘Shademaster’ / Gleditsia triacanthos ‘Shademaster’ ist ein ideale Solitärgehölz und erreicht eine Höhe von bis zu 20m bei einer Wuchsbreite von ca. 10m. Besonders ansprechend ist die Belaubung: Die dunkelgrünen Blätter bieten im Sommer einen wunderbar eleganten Anblick, der sich im Herbst dann zu einer attraktiven gelben Färbung entwickelt. Winterhart bis zu -28°C ist die Dornenlose Gleditschie ‘Shademaster’ / Gleditsia triacanthos ‘Shademaster’ problemlos hierzulande pflanzbar und fühlt sich gerade an sonnigen Standorten wohl!
2024 KW15: Silber-Akazie ‘Tournair / Falsche Mimose ‘Tournair’ / Acacia dealbata ‘Tournair’
Unsere heutige Pflanze der Woche gehört zu den exotisch-mediterranen Gehölzen, das aber immer mehr auch in deutsche Gärten Einzug findet. Die Acacia dealbata ‘Tournair’ / Silber-Akazie ‘Tournair / Falsche Mimose ‘Tournair’ fasziniert dabei sowohl mit der filigranen Belaubung als auch mit der gelben Blütenpracht. Schon im Februar und März erstrahlt der Garten dann in einem schillernden Goldgelb, wenn die Silber-Akazie ‘Tournair‘ ihre Blüten zeigt. Neben der Optik verströmt dieses Gehölz dann zusätzlich noch einen angenehmen Duft. Die immergrüne Belaubung schafft mit der länglich-lanzettlichen Form zusätzlich eine ganz eigene Atmosphäre. Mit einer Wuchshöhe von 5 bis 8 Metern ist die Silber-Akazie ‘Tournair / Falsche Mimose ‘Tournair’ / Acacia dealbata ‘Tournair’ sehr vielseitig nutzbar, sollte aber einen gut geschützten Standort erhalten, wo die Temperaturen im Winter nicht unter 5 bis 8°C fallen und der ausreichend Licht erhält. Dann bekommt man mit diesem mediterranen Gehölz einen absoluten Hingucker im Garten, der besonders in der Blütezeit alle Blicke auf sich zieht.
2024 KW14: Gefüllte Stockrose ‘Pleniflora Chaters’ / Alcea rosea ‘Pleniflora Chaters‘
Unsere heutige Pflanze der Woche bietet im Zeitraum von Juni bis September einen einzigartigen Anblick, denn dann zeigt die Stockrose ‘Pleniflora Chaters’ / Alcea rosea ‘Pleniflora Chaters ‘ ihre traubenartigen, gefüllten Blüten. Der straff aufrechte Wuchs bis zu einer Höhe von 1,8m sorgt zudem für die notwendige Aufmerksamkeit, denn damit sticht sie unter vielen anderen Sommerblühern hervor. In Solitärstellung oder Tuffs von bis zu 5 Exemplaren und an einem sonnigen Standort entwickelt sich die Stockrose ‘Pleniflora Chaters’ / Alcea rosea ‘Pleniflora Chaters’ besonders gut. Und das Highlight an dieser Stockrosen-Sorte: Es gibt sie in Gelb, Rot, Rosa und Weiß, so dass man ein passende Exemplar nach dem eigenen Geschmack findet oder auch wunderbar mehrere Farben kombinieren kann!
2024 KW13: Chinesische Pflaume / Kakibaum ‘Nikita’s Gift’ / Diospyros kaki ‘Nikita’s Gift‘
Unsere heutige Pflanze hat einen im Deutschen leicht mißverständlichen Namen – denn der Kakibaum ‘Nikita’s Gift’ / Diospyros kaki ‘Nikita’s Gift‘ ist alles andere als giftig. Vielmehr ist er ein echtes Geschenk für alle Kakiliebhaber und daher der aus dem Englischen stammende Name ‚Gift‘, was so viel wie Geschenk bedeutet. Dieser bis zu 4m hoch wachsende Obstbaum trägt eine sommergrüne Laubfärbung, die sich im Herbst in ein dekoratives Orangerot färbt. An einem geschützten, sonnigen bis halbschattigen Ort fühlt sich der Kakibaum ‘Nikita’s Gift’ / Diospyros kaki ‘Nikita’s Gift‘ besonders wohl, im Winter sollte er daher auch bei Temperaturen von über 5°C stehen. Entsprechend kann er gut als Kübelpflanze verwendet werden. Mit diesen Standortbedingungen bildet er seine 4 bis 8cm großen Kakifrüchte aus. Das kugelige bis ovale Obst bietet mit der orangen bis orangeroten Farbgebung einerseits einen sehr attraktiven Fruchtschmuck. Andererseits sind die Kakis ein echter Gaumenschmaus, der auch im deutschen Obstsortiment immer stärker Einzug findet und mit einem hohen Gehalt an Beta Carotin (Provitamin A) sowie Vitamin C begeistert.
2024 KW12: Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia
Die heutige Pflanze der Woche ist ein Exot mit weit entfernte Heimat: Der Australische Flammenbaum stammt, wie man unschwer am Namen erkennen kennen kann, von Down Under und ist hierzulande bisher selten zu finden. Da er die zum Teil rauen Winter in Deutschland nicht im Freiland überstehen würde, ist er als Kübelpflanze empfehlenswert und sollte im Gewächshaus oder Wintergarten die kalte Jahreszeit überdauern, von Mai bis September kann er nach draußen gestellt werden. Wer dem Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia wird dafür sehr reichhaltig belohnt: Insbesondere die feuerroten Blüten bieten einen spektakulären Anblick im Zeitraum von Mai bis Juli, der seinesgleichen sucht und so absolut einzigartige Akzente in den Garten setzt. Glockenförmig und in langen Rispen begeistern sie schon von weitem und ziehen alle Blicke auf sich. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 5m in Kultur ist bietet er zudem die richtigen Maße, um ihn gut als Kübelpflanze flexibel positionieren zu können.

Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia
2024 KW11: Seidenbaum ‘Evey’s Pride’ / Albizia julibrissin ‘Evey’s Pride’®
Seidenbäume bringen immer etwas Exotik in den Garten und unserer heutige Pflanze, der Woche, der Seidenbaum ‘Evey’s Pride’, macht hier keine Ausnahme. Die Albizia julibrissin ‘Evey’s Pride’® ist ein wunderbares Laubgehölz, das mit farnähnlichen, dunkelweinroten Fiederblättern begeistert. Diese werden bis zu 40cm lang und schaffen die für Seidenbäume einzigartige Optik. Zur Blütezeit im Juli und August trägt die Albizia julibrissin ‘Evey’s Pride’® zusätzlich dunkelrosa Blüten, die von seidigen Staubfäden bekleidet werden. Als Solitärbaum an einem sonnigen, geschützten Standort kommt der Seidenbaum ‘Evey’s Pride’ ganz besonders gut zur Geltung und schmückt den klassischen Hausgarten, kann aber ebenso im Kübel einen Balkon oder eine Terrasse aufwerten. Wer also auf der Suche nach einem Ziergehölz mit exotischer Optik ist und echten Seltenheitswert in heimischen Gärten hat, sollte den Seidenbaum ‘Evey’s Pride’ auf jeden Fall in die engere Wahl nehmen.
2024 KW10: Seerose ‘Fabiola’ / Nymphaea cultorum ‘Fabiola’
Schon seit einigen Jahren führen wir auch eine Auswahl von Wasserpflanzen in unserem Sortiment und zu den Highlights gehören Seerosen und zu dieser Gattung gehört die heutige Pflanze der Woche. Seerose ‘Fabiola’ / Nymphaea cultorum ‘Fabiola’ schmückt in wunderbarer Weise mittelgroße bis große Teiche. Schon mit einer Pflanzdichte von einem Exemplar pro Quadratmeter erhält man im Zeitraum von Mai bis September ein wahres Blütenmeer. Mit einer Größe von 12 bis 14cm im Durchmesser und einer leuchten rosaroten und weißen Farbe sind die Blüten ein Highlight in jedem Teich. Ideal ist die Seerose ‘Fabiola’ / Nymphaea cultorum ‘Fabiola’ für Bereiche mit einer Wassertiefe von 40 bis 80cm und sonnigen bis halbschattigen Standorten. Dort gepflanzt breitet sie sich stark aus, so dass schon mit der vergleichsweise geringen Pflanzdichte eine einzigartige Gesamtoptik erreicht werden kann!
2024 KW09: Pfirsich ‘Suncrest’ / Prunus persica ‘Suncrest’
Pfirsiche gehören ohne Frage zu den beliebtesten Obstsorten und inzwischen kann man sie auch problemlos im eigenen Garten ernten. Mit der Sorte Suncrest bieten wir eine winterharte Sorte an, die entsprechend problemlos auch in heimischen Regionen gedeiht und sowohl im Kübel, wie auch ganz normal im Gartenboden gepflanzt werden kann. Mit einer Wuchshöhe von 4-6m und einer Breite von bis zu 4m kann der Pfirsich ‘Suncrest’ / Prunus persica ‘Suncrest’ vielfältig platziert werden. An einem sonnigen Standort bildet diese Pfirsichsorte wohlschmeckende Früchte aus, die ab September reif sind und das Highlight darstellen: Orange-rote und relativ große Früchte mit einem aromatischen Geschmack laden dann den Hobbygärtner entweder direkt zum Naschen ein oder alternativ zur Weiterverarbeitung der Früchte (zu Marmelade, Likör, im sommerlichen Kuchen etc.).
2024 KW08: Cranberry ‘Pilgrim’ / Vaccinium macrocarpon ‘Pilgrim’
Cranberries haben in den vergangenen Jahren Einzug in Deutschland gehalten. Waren sie vor 20 Jahren noch eher selten in Supermärkten oder auf dem Speiseplan zu finden, sind die heute beliebter Bestandteil von Müsli, Joghurt oder werden direkt als Obst genossen. Mit unserer heutigen Pflanze der Woche, der Cranberry ‘Pilgrim’ / Vaccinium macrocarpon ‘Pilgrim’, kann man die leckeren Beeren nun auch selbst züchten. Mit einer Wuchshöhe von maximal 40cm ist dieses Obstgehölze sehr flexibel nutzbar, ob als Bodendecker, für die Teichumrandung oder als Kübelfplanze. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht die Cranberry ‘Pilgrim’ / Vaccinium macrocarpon ‘Pilgrim’ am besten und bildet dort die dekorativen Früchte aus, die zugleich kleine Vitaminbomben sind. Ab Mitte September sind die Früchte erntereif und begeistern mit einem herb-säuerlichen Geschmack. An alle Cranberry-Liebhaber: Diese Pflanze sollte in Eurem Garten nicht fehlen!
2024 KW07: Kugel-Primel ‘Alba’ / Primula denticulata ‘Alba’
Unsere heutige Pflanze der Woche gehört zu den wunderschönen Polsterstauden, die schon im März mit einer Blüte überzeugen und diese ist ohne Frage das Highlight der Kugel-Primel ‘Alba’ / Primula denticulata ‘Alba’. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 30cm kann man vielfältige Bereiche im Garten gestalten, sogar ein Standort am Wasserrand verträgt diese Staude, denn sie präferiert einen frischen bis feuchten, humosen und durchlässigen Untergrund im Halbschatten. Besonders eindrucksvoll sieht die Kugel-Primel ‘Alba’ / Primula denticulata ‘Alba’ aus, wenn man sie etwas dichter pflanzt, entsprechend lautet unserer Empfehlung, etwa 25 Stück pro m² zu setzen. Das Ergebnis: Ein schneeweißes Blütenmeer im Frühling, wenn sich die 5 bis 10cm großen, ballförmigen Blüten zeigen. Zusammengesetzt aus unzähligen, trichterförmigen Einzelblüten erhält man so einen absoluten Hingucker, der auch sehr gut als Kontrast zu anderen Blütenfarben oder dem frischen Grün im Garten gesetzt werden kann.
2024 KW06: Rhododendron Hybride ‘Snow Lady’
Nach den Regentagen in der vergangenen Woche zeigt sich nun die Sonne und kündigt den kommenden Frühling an und viele Gartenbesitzer freuen sich auf die ersten Blüten im Garten. Rhododendron sind ein Garant für eine außergewöhnliche Blütenpracht und daher haben wir mit dem Rhododendron Hybride ‘Snow Lady’ eine Sorte zur Pflanze der Woche gekürt, die bereits im März mit einer reinweißen Blüte begeistert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 100cm zählt sie zu den eher kleinwüchsigen Sorten und kann entsprechend flexibel im Garten oder auch im Kübel genutzt werden. Robust und gleichzeitig winterhart fühlt sich die Rhododendron Hybride ‘Snow Lady’ insbesondere an sonnigen bis halbschattigen Standorten wohl, an denen der Boden eher leicht sauer und wenig kalkhaltig ist. Dann bietet der Rhododendron Hybride ‘Snow Lady’ ein wunderbares Blütenmeer, das jeden Gartenfreund schon zu Beginn des Frühlings begeistert!
2024 KW05: Amerikanische Rosmarinweide / Moorstrauch / Itea virginica
Unsere heutige Pflanze der Woche ist für vielen Hobbygärtner mit Sicherheit noch unbekannt, aber umso mehr sollte man sich die Amerikanische Rosmarinweide anschauen, wenn man auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Ziergehölz ist, was eine wunderbare Herbstfärbung bietet und gleichzeitig noch mit starke Blüte begeistert. Die strauchförmig wachsende Itea virginica wird bis zu 150cm hoch und bevorzugt sonnige Standorte mit einem frischen und humosen Boden. Winterhart bis minus 28°C hält sie den hiesigen Bedingungen problemlos stand. Die Highlights zeigen sich im Sommer und im Herbst: Ab Juni bilden sich die weißen Blüten in langen, überhängenden Trauben, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern gleichzeitig noch einen angenehmen Duft verbreiten. Im Herbst bietet dann die Belaubung den zweiten Höhepunkt der Amerikanischen Rosmarinweide im Gartenjahr: Die im Sommer mittelgrün gefärbten Blätter wechseln zu einem Gelbrot bis Violettrot und schaffen so einen echten Hingucker im Garten!
2024 KW04: Kletterrose ‘Climbing Snow Princess’ / Rosa ‘Climbing Snow Princess
Unsere heutige Pflanze der Woche macht ihrem Namen alle Ehre, denn die „Climbing Snow Princess“ gehört zu den schnellwüchsigen Kletterrosen und begeistert mit einer schneeweißen Blütenpracht. Mit einer Wuchshöhe von 250 bis 300cm ist sie eine ideale Wahl, um bspw. Rosenbögen, Rankgerüste oder auch Fassaden zu dekorieren. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit nahrhaftem und durchlässigem Untergrund fühlt sich die Kletterrose ‘Climbing Snow Princess’ / Rosa ‘Climbing Snow Princess besonders wohl und kann volle Schönheit entwickeln. Diese zeigt sich von Juni bis September: Dann blüht sie besonders reichhaltig und 5 bis 10 cm große, dezent duftende Blüten in reinem Weiß bieten ein edles Arrangement. Eine Pflanze pro Quadratmeter reicht schon aus, damit die Kletterrose ‘Climbing Snow Princess’ / Rosa ‘Climbing Snow Princess den Standort schmücken kann.
2024 KW03: Blumen-Esche ‘Louisa Lady’ / Fraxinus ornus ‘Louisa Lady’
Die heutige Pflanze der Woche ist eine spezielle Art eines echten Klassikers in deutschen Gärten, die Sorte ‘Louisa Lady’ der Gattung Blumen-Esche. Dieser mittelgroße Laubbaum erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 8 m und ist somit für unterschiedliche Platzverhältnisse gut geeignet. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich die Blumen-Esche ‘Louisa Lady’ besonders wohl, das Substrat sollte trocken, kalkhaltig und durchlässig sein. Mit diesen Voraussetzungen begeistert der Fraxinus ornus ‘Louisa Lady’ einerseits mit den cremeweißen Blüten, die sich im Mai und Juni in Rispen zeigen und einen sehr angenehmen Duft verströmen. Neben der Blütenpracht bietet auch das Laub einen tollen Blickfang: Im Sommer eher dunkelgrün gefärbt wechselt es seine Farbe im Herbst in ein auffälliges Gelb bis Orange. Die runde Krone bietet ein dichtes Laubdach und spendet so im Sommer willkommenen Schatten. Ein schöner Hingucker, der Abwechslung in den Garten bringt!
2024 KW02: Glanzmispel ‘Devil’s Dream®’ / Photinia fraseri ‘Devil’s Dream®’
Unsere heutige Pflanze der Woche ist ein noch recht neuer Zugang in unserem Sortiment. Die Glanzmispel ‘Devil’s Dream®’ gehört zu den immergrünen Ziergehölzen und eignet sich gut als Solitärpflanze oder auch als Teil einer Hecke – ganz ähnlich zu klassischen Glanzmispel. Mit einer Wuchshöhe von 2 bis 3 Metern und einem jährlichen Zuwachs von bis zu 30cm ist sie vielseitig einsetzbar. Am besten gedeiht sie an sonnigen bis absonnigen und geschützten Standorten, wobei der Boden nährstoffreich und gut durchlässig sein sollte. Das Hihghlight und gleichzeitig namensgebend für die Glanzmispel ‘Devil’s Dream®’ / Photinia fraseri ‘Devil’s Dream®’ sind die Triebe und Blätter: Diese sind nicht nur im Austrieb feuerrot, sondern leuchten bis in den Spätherbst hinein in dieser wunderbaren Farbe. Während der Wintermonate färbt es sich dann das bekannte Grün, bevor sich im Frühjahr der nächste Austrieb wieder in feurigem Rot zeigt. Ein echter Hingucker, vielseitig einsetzbar und insbesondere aufgrund der noch neuen Sorte bisher wenig zu finden!
2024 KW01: Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Lederblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Mahonia bealei ‘Hivernant’
Mit unserer ersten Pflanze der Woche im Jahr 2024 bringen Hobbygärtner auch in der kalten Jahreszeit Farbe in den Garten und können so eine sonst eher triste Monate überbrücken. Die Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Lederblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Mahonia bealei ‘Hivernant’ wächst strauchförmig bis zu einer Höhe von etwa 2m und ist damit sehr vielseitig nutzbar. Insbesondere an absonnigen bis schattigen Standorten mit nahrhaften, humosen Böden fühlt sich dieser Frühjahrsblüher besonders wohl. Neben den immergrünen Blättern, die das ganze Jahr hindurch für den Anblick verschönern, bieten besonders die hellgelben Blüten im Zeitraum von Januar bis März für einen Höhepunkt im Garten. In bis zu 15cm langen Trauben zeigen sie sich und bieten, neben der wunderbaren Optik, zudem noch einen ansprechenden Duft. In der Jugend sollte man die Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Lederblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Mahonia bealei ‘Hivernant’ noch vor strenger Kälte schützen, später wird sie winterhart bis zu -15°C. Wer das berücksichtigt, erhält mit der Schmuckblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Lederblatt-Mahonie ‘Hivernant’ / Mahonia bealei ‘Hivernant’ eine dekoratives Ziergehölz, das ab Januar bereits mit einer wunderbaren Blütenpracht begeistert!