Der frostharte und gut windfeste Bambus Phyllostachys zählt zu den dekorativsten Bambusarten. Seine einzelnen Sorten zeichnen sich durch zierende Halme in den unterschiedlichsten Färbungen aus. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 15 m und einem jährlichen Wachstum von bis zu 70 cm pro Jahr ist der Flachrohrbambus eine wunderschöne und vor allem schnellwüchsige Pflanze. Dadurch kann er ausgezeichnet als Heckenpflanze Verwendung finden. Ob als Solitärgehölz oder als Gruppenpflanze, dieses Exemplar brilliert durch seine eher dunkelgrünen, im Durchschnitt bis zu 10 cm langen Blätter. Auch die Rhizome des Phyllostachys sind schnellwüchsig. Eine Rhizomsperre sollte daher unbedingt eingebaut werden, damit die Wurzeln sich nicht zu stark ausbreiten können. Der Phyllostachys überzeugt durch seine äußerst dichtbuschige und im Alter leicht überhängende Wuchsform. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist für den ansonsten anspruchslosen Flachrohrbambus ideal. Ein frischer bis feuchter, kalkhaltiger, tiefgründiger, nährstoffreicher und durchlässiger Boden bietet dem Bambus die besten Vorrausetzungen für ein optimales Wachstum. Bezüglich der Pflege sollten Sie wissen, dass der Bambus regelmäßig bewässert werden sollte, denn die Heckenpflanze verträgt keine extreme Trockenheit. Benötigt die Pflanze Feuchtigkeit, kann man es ihr an den zum Schutz eingerollten Blättern ansehen. Der Bambus Phyllostachys ist die ideale Wahl, wenn Sie Ihrem Garten ein Stück asiatisches Flair verleihen wollen.
Optimale Pflanzzeit des Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
Die Jahreszeiten Frühling und Herbst eignen sich als optimale Pflanzzeiten für den Flachrohrbambus. Darüber hinaus ist es möglich unsere Containerware das ganze Jahr über zu pflanzen, so lange der Boden nicht gefroren ist.
Pflanzung im Frühjahr
Bei einer Pflanzung im Frühjahr sollte zum einen darauf geachtet werden, dass der Boden nicht mehr gefroren ist und zum anderen dürfen die Temperaturen noch nicht zu hoch angestiegen sein. Im Frühling sollte stets auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden. Generell ist es empfehlenswert ein frisch gepflanztes Exemplar immer ausreichend mit Wasser zu versorgen.
Pflanzung im Herbst
Eine Pflanzung im Herbst bietet viele einsetzende Niederschläge, die eine häufige Bewässerung ersparen. Zu hohe Temperaturen, welche der Pflanze das Anwachsen erschweren können, stellen im Herbst normalerweise keine Gefahr dar. Bis zum Winter und dem Beginnen des Frostes ist noch genügend Zeit für die Heckenpflanze ihre Wurzeln ausreichend im Boden zu verankern. Im darauffolgenden Frühjahr kann der Bambus seine Kraft direkt in den Austrieb stecken.
Empfehlungen zur Düngung von Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
Wir empfehlen Ihnen sich zunächst über den Nährstoffgehalt Ihres Gartenbodens zu informieren. So können Sie sich unnötiges Düngen und die Anschaffung von teurem Dünger wohlmöglich ersparen. Informieren Sie sich bei der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA). Die LUFA untersucht den Gartenboden und schickt Ihnen Ergebnisse zusammen mit Vorschlägen für den passenden Dünger zu.
Flachrohrbambus gehört zu den starkzehrenden Pflanzen
Da der Flachrohrbambus zur Familie der starkzehrenden Pflanzen gehört, ist die Beigabe von stickstoffhaltigem Dünger zu empfehlen. Das erste Mal im Jahr sollte im Frühjahr gedüngt werden, im Idealfall noch vor dem Austrieb des Bambus. Die Düngung kann je nach Bedarf der Pflanze wiederholt werden. Die letzte Düngung des Jahres sollte nicht später als Ende Juli durchgeführt werden. Eine Düngung darüber hinaus lässt die Pflanze noch bis in den Winter hinein neue Triebe ausbilden, welche den Frost nicht überstehen. Verwenden Sie einen Langzeitdünger, genügt ein einmaliges Düngen im Frühjahr. Der Langzeitdünger gibt nach und nach die Nährstoffe an den Bambus ab. Als Dünger eignen sich verschiedene Mittel. Verwenden Sie zum Beispiel speziellen Bambus Dünger aus dem Handel, welcher den Flachrohrbambus mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen kann. Bevorzugen Sie eher den natürlichen Weg, bringen Bio-Düngemittel wie Mist, Kompost, Hornspäne oder Kaffeesatz ebenfalls den erwünschten Effekt. Sogar Rasendünger eignet sich, um den Phyllostachys in seinem Wachstum zu unterstützen. Zusätzlich benötigt der Bambus Kieselsäure. Lassen Sie die abgefallenen Blätter des Bambus unbedingt liegen. Verwelken die Blätter, kann der Flachrohrbambus die benötigte Kieselsäure über seine Wurzeln aufnehmen.
Tipps zum Rückschnitt von Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
Der Bambus Phyllostachys benötigt keinen regelmäßigen Rückschnitt. Sind abgestorbene oder braune Halme an der Pflanze zu erkennen, sollten diese entfernt werden, damit die Pflanze ihre komplette Kraft für die Bildung der jungen Triebe nutzen kann. Ist der Bambus bereits älter, ist ein Verjüngungsschnitt zu empfehlen. Entfernen Sie die alten Halme aus dem Bambus, um den neuen Trieben genügend Platz zum Wachsen zu geben. Es sollten nie mehr als ein Drittel der alten Halme entfernt werden. Besonders die alten Halme dienen dem Flachrohrbambus als Stützfunktion. Ebenfalls kann ein Bambus in der Höhe eingekürzt werden. Dadurch wächst er sehr schön dichtbuschig heran.
Hier finden Sie alle Informationen über die möglichen Krankheiten und Schädlinge des Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus