Im September beginnt nicht nur die Herbstzeit mit den wunderbaren Farben, jetzt startet auch die zweite, große Pflanzsaison im Jahr (neben dem Frühjahr). Viele Gehölze und Sträucher sind jetzt wieder liefer- und pflanzbar, so dass man in den verschiedenen Bereichen, angefangen vom Ziergarten über den Nutzgarten bis hin zur Rasenfläche, viele Dinge umsetzen kann, die in den vergangenen Sommermonaten geplant wurden. Zudem gibt es viel Gartenarbeit im September: Die Reste der Blütensaison und Wachstumsphase müssen beseitigt werden und gleichzeitig kann man erste Pflanzen schon auf den Winter vorbereiten. Im Nutzgarten werden viele Mühen belohnt, indem die Erntesaison beginnt.
Zweite Pflanzsaison geht im September los
Der September und ganz allgemein der Herbst ist idealer Zeitpunkt für Neu- und Umpflanzungen im Garten und damit startet die zweite, große Pflanzsaison im Jahresverlauf nach dem Frühjahr. Viele Gartenpflanzen haben nach dem Sommer die Vegetations- und Wachstumsperiode beendet, so dass sie als “Freilandware” (d.h. mit Wurzelballen oder auch als Wurzelware, also nackten Wurzeln; einen Überblick über die gängigen Wurzelverpackungen finden Sie hier) verpflanzt werden können. Ob Heckenpflanzen, Stauden oder große und kleine Ziergehölze, ab Mitte September kann, abhängig von Wetter, schon ein Großteil der Gartenpflanzen eingepflanzt werden.
Bei Laubbäumen besser bis Mitte Oktober warten, bis das Laub abgeworfen ist
Bei Laubbäumen oder laubabwerfenden Heckenpflanzen ist noch etwas Geduld gefragt: Diese sollten erst gepflanzt werden, wenn sie das Laub abgeworfen haben. Als grobe Richtlinie kann man hier Mitte Oktober annehmen. Dann sind Laubgehölze / laubabwerfende Heckenpflanzen ebenfalls wieder als Freilandware liefer- und pflanzbar. Im Zeiten sich verändernden Klimas kann der Laubabwurf aber auch schon früher einsetzen, so dass man als Hobbygärtner immer flexibel bleiben sollte.
Winterblüher bringen ab November Abwechslung und Farbe in den Garten
Den September kann ebenfalls noch gut genutzt werden, um schöne Winterblüher zu pflanzen. Diese sorgen dann in der kommenden, kalten und häufig eher tristen Jahreszeit für eine tolle Farbgebung im Garten. Besonders beliebt sind hier winterblühende Ziergehölze oder auch winterharte Stauden, die ihre Blütenpracht von November bis Januar / Februar preisgeben. Beispiele für solche winterblühenden Ziergehölze sind die Zaubernuss, die Gold-Kornelkirsche oder der wunderschöne Winter-Schneeball (Viburnum). Etwas kleiner, aber nicht minder schön sind die winterblühenden Stauden. Tolle Vertreter sind hier Garten-Storchschnabel, der Winteraster, der Pfeffer-Salbei und viele mehr.
So spart man Geld beim Pflanzenkauf
Gerade für größere Veränderungen im Garten sollte man sich etwas Zeit für die richtige Planung nehmen, denn dann kann man viel Geld beim Pflanzenkauf sparen, ohne auf Top-Qualität verzichten zu müssen. Entsprechend kann man die ersten Wochen im September noch gut nutzen, die Änderungswünsche für den Garten zu durchdenken und in den Sortimenten der verschiedenen Baumschulen zu stöbern. Zur Herbstsaison halten jedes Jahr viele Neuerungen Einzug in die Sortimente , so dass man hier viel entdecken und sich inspirieren lassen kann. Und wenn man dann Preise und Qualitäten vergleicht, kann man oftmals viel Geld sparen.
Pflanzen online kaufen – riesiges Sortiment, top Qualität und sehr gute Preise
Nicht nur bei außergewöhnlichen und seltenen Gehölzen und Pflanzensorten lohnt sich der Kauf der Pflanzen im Internet, auch bei kleineren Mengen an Gartenpflanzen (bei größeren Mengen sowieso) sollte man sich dabei im Internet umschauen: Große Online-Baumschulen bieten nicht nur günstige Preise, sondern die dort angebotene Auswahl an Gartenpflanzen ist oftmals wesentlich größer als die lokaler Baumschulen oder lokaler Gartencenter. Mit einer sorgfältigen Planung und einer rechtzeitigen Bestellung der Gartenpflanzen kann man sichergehen, dass sie zum gewünschten Zeitpunkt geliefert werden, wobei man mind. 10 Tage für Kommissionierung und den Versand einrechnen sollte, damit die Pflanzen immer die optimale Frische haben. Mit diesen 10 Tagen Vorlauf können die Gartenpflanzen von der Online-Baumschule Just-in-Time ausgestochen und verschickt werden, ohne dass lange Zwischenlagerzeiten der Pflanzen schaden können. Passend dazu bietet bspw. die Baumschule NewGarden einen attraktiven Herbstrabatt an, wenn man sich mit einem gewissen Vorlauf für die Bestellung entscheidet.
September ist Erntezeit – der Lohn für die Mühen
Der September ist der große Erntemonat, in dem zahlreiche heimische Obst- und Gemüsesorten reif werden und auf die Ernte warten. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder auch Weintrauben – jetzt kann man im wahrsten Sinne des Wortes die Früchte der Mühen des restlichen Jahres ernten. Viele Früchte von Obstbäumen sind im September besonders saftig und schmackhaft, gerade wenn sie die letzte Augustsonne noch einmal richtig mitgenommen haben. Zudem sind Beerensorten wie Brombeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren, die seit Anfang August erntereif sind, nun noch süßer und aromatischer, wenn man mit der Ernte bis zum September wartet und die Pflanzen die Wochen nutzen können, eine schöne Fruchtsüße auszubilden.
Ernte im Gemüsegarten
Nicht nur zahlreiche Obstsorten, ebenso einige Gemüsesorten sind jetzt ausgreift und warten auf die Ernte. Im September fängt für Kürbisse, Paprika und Brokkoli die perfekte Erntezeit an. Daneben können Möhren, Kohlrabi und zahlreiche Salatsorten, deren Ernte bereits im August begonnen hat, weiterhin geerntet werden. Erste Vorboten der Winterzeit rücken ebenfalls näher, denn je nach Standort können ab Ende September schon erste Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse) und Esskastanien geerntet werden.
Herbstdüngung und Wintervorbereitung
Für die bestehenden Pflanzen im Garten ist der Herbst die optimale Zeit für Pflege. Immergrüne Garten- und Heckenpflanzen sollten im September ruhig noch einmal ausgiebig gewässert werden – zumindest wenn es lokale eher trocken war. Generell war der Sommer in 2021 geprägt von viel Niederschlägen, aber evtl. gibt es lokal noch Stellen, die eher zu trocken waren. Ausreichende Bewässerung bleibt daher im Herbst ein wichtiger Punkt, den man im Auge behalten sollte.
Herbstdüngung von Ziergehölzen und Rosen

Rosen – wie hier die Rosa ‘Blue for You ®’ / Edelrose ‘Blue for You’ – freuen sich über einen passenden Winterdünger
Besonders empfindliche Ziergehölze und Rosen können im Rahmen der Gartenarbeiten im September noch mit einem speziellen Winterdünger versorgt werden, der über einen hohen Kaliumgehalt verfügt. Dieser Kaliumdünger stärkt die Pflanzen und erhöht die Unempfindlichkeit gegenüber der Kälte im Winter. Die im Frühjahr genutzten Stickstoffdünger sind dahingegen für eine Herbstdüngung ungeeignet, denn durch den stickstoffhaltigen Dünger fördert man das Wachstum neuer Triebe. Vor der kalten Jahreszeit können die neuen Triebe nicht mehr ausreifen und würden als erstes der Winterkälte zum Opfer fallen. Gleichzeitig haben die Pflanzen nicht ausreichend Zeit, sich auf die Winterruhe vorzubereiten, so dass man bei der Herbstdüngung unbedingt auf den passenden Winterdünger achten sollte.
Empfindliche Kübel- & Containerpflanzen schon winterfest machen
Abhängig vom jeweiligen Standort der Pflanzen kann es im September schon zum ersten Nachtfrost kommen, so dass Gartenpflanzen, die nicht winterhart sind, in den Keller oder die Garage versetzt werden sollten. Selbst winterharten Kübel- und Containerpflanzen sollte ebenfalls mit passenden Maßnahmen die Vorbereitung auf den kommenden Winter stattfinden: Die Pflanztöpfe kann man gut auf Holzscheiben oder Styropor stellen, damit der Bodenfrost nicht so leicht die Wurzeln der Pflanzen erreicht. Gleichzeitig bietet sich eine Abdeckung der Erde mit Stroh oder Zweigen an, während die Pflanze selbst durch ein Vlies geschützt werden kann. Das Heranrücken der Pflanzen an die Hauswand verbessert zusätzlich die Standortbedingungen, denn dann strahlt noch etwas Wärme des Hauses zur Pflanze. Weitere Tipps dazu gibt es hier: Kübelpflanzen winterfest machen
Rasenpflege im September – Entfernen von Laub & Vertikutieren des Rasens
Mit dem September kann vielerorts schon das erste Herbstlaub fallen. Was in den Beeten kein Problem ist, kann für eine perfekte Rasenfläche zu Schwierigkeiten führen. Unter einer durchgehenden Laubdecke kann selbst ein gut gepflegter und dicht stehender Rasen zu faulen beginnen. Daher sollte herabfallendes Laub regelmäßig mit einem Rechen zusammengehakt und entfernt werden. Neben dem regelmäßigen Entfernen des Laubs ist gerade bei einem stark vermoosten Rasen ein Vertikutieren empfehlenswert, damit der Rasen problemlos überwintern kann. Alternativ und äußerst pflegeleicht ist Kunstrasen im Garten – hier muss man keine aufwändigen Wintervorbereitungen treffen.