Im Beitrag zu den Ersatz- und Ausgleichspflanzungen haben wir bereits die grundlegende Systematik erläutert, wie die Bäume, die als Ersatzpflanzungen dienen, in drei Wuchsklassen bzw. Ordnungen unterschieden werden. Je nach Region gibt es hier unterschiedliche Laubgehölze, die dort als Ersatzpflanzung anerkannt werden, so dass man sich vor der Pflanzung bei der lokalen Behöre informieren sollte. Hier aber trotzdem einige Beispiele für die jeweiligen Sorten in den Wuchsklassen 1 bis 3:
Bäume der Wuchsklasse I / Bäume der 1. Ordnung mit Wuchsendhöhe größe 20m:
– Acer platanoides / Spitz-Ahorn
– Acer pseudoplatanus / Berg-Ahorn
– Aesculus hippocastanum / Gemeine Rosskastanie
– Fagus sylvatica / Rot-Buche
– Fraxinus excelsior /Gemeine Esche
– Juglans regia / Walnussbaum
– Pinus sylvestris /Gemeine Kiefer
– Populus canescens / Grau-Pappel
– Populus nigra / Schwarz-Pappel
– Populus tremula / Zitter-Pappel
– Quercus petraea / Trauben-Eiche
– Quercus robur / Stiel-Eiche
– Salix alba / Silber-Weide
– Tilia cordata / Winter-Linde
– Tilia platyphyllos / Sommer-Linde
– Ulmus glabra / Berg-Ulme
Bäume der Wuchsklasse II / Bäume der 2. Ordnung mit einer Wuchsendhöhe größe 10m und kleiner 20m:
– Acer campestre / Feld-Ahorn
– Alnus cordata / Herzblättrige Erle
– Alnus glutinosa / Rot-/ Schwarzerle
– Alnus incana / Grau-Erle
– Betula pendula / Weiß-Birke
– Carpinus betulus / Hainbuche
– Prunus avium / Vogelkirsche
– Pyrus pyraster / Holzbirne
– Sorbus aria / Mehlbeere
– Sorbus aucuparia / Eberesche
– Sorbus domestica / Speierling
– Sorbus torminalis / Elsbeere
Bäume & Sträucher der Wuchsklasse III / Bäume & Sträucher der 3. Ordnung mit einer Wuchsendhöhe größer 10m:
– Cornus mas / Kornellkirsche
– Corylus avellana / Haselnuss
– Crataegus monogyna / Eingriffiger Weißdorn
– Euonymus europaeus / Pfaffenhütchen
– Hyppophae rhamnoides / Gewöhnlicher Sanddorn
– Ilex aquilofolium / Stechpalme
– Malus sylvestris / Holzapfel
– Prunus mahaleb / Steinweichsel
– Prunus padus / Traubenkirsche
– Rhamnus frangula / Faulbaum
– Sambucus nigra / Schwarzer Holunder
– Sambucus racemosa / Traubenholunder
– Salix caprea / Salweide
– Salix cinerea / Grauweide
– Salix daphnoides / Reifweide
– Salix fragilis / Knackweide
– Salix pentandra / Lorbeerweide
– Salix viminalis / Korbweide
– Taxus baccata / Gemeine Eibe
– Viburnum lantana / Wolliger Schneeball
– Viburnum opulus / Gewöhnlicher Schneeball
Dies sind einige Beispiele für konkrete Laubgehölze / Sträucher in den einzelnen Wuchsklassen, die als Ersatzpflanzungen genommen werden können. Welche Sorten an einem konkreten Standort als Ersatzpflanzung anerkannt werden, sollte auf jeden Fall mit der lokalen Behörde geklärt werden.