Im Allgemeinen gilt die Cupressocyparis leylandii als robust und weitgehend als krankheitsresistent. Sie verträgt sommerliche Trockenheit ist gut windfest und relativ widerstandsfähig gegen Immissionen.
Braunfärbung & Absterben von Trieben an Leyland-Zypressen
In den letzten Jahren treten bei Nadelgehölzen vermehrt Schäden auf, die sich durch Braunverfärbungen oder sogar dem Absterben ganzer Pflanzen und Hecken äußern. Von diesem Phänomen ist nicht nur häufig die Thuja betroffen, auch die Bastard-Zypresse / Cupressocyparis leylandii zeigt oftmals derartige Schadsymptome. Die Gründe für die Braunverfärbung der Bastardzypressen können ganz unterschiedlich sein und manchmal sind die Schäden auch auf mehrere Schadfaktoren gleichzeitig zurückzuführen. Um zu verstehen, warum die Gehölze leiden, muss man ihre Bedürfnisse und ihre Ansprüche an den Standort kennen. Die natürlichen Gegebenheiten in ihrem Herkunftsgebiet geben Aufschluss über die Standortbedingungen, unter denen sie am besten gedeihen.
Kabatina Thujae – Ein Pilz, der auch die Bastardzypresse befallen kann
Der Kabatina thujae ist ein Pilz, der mit deutschem Namen “Triebsterben der Thuja” bedeutet. Anders als der Namen vermuten lässt, befällt dieser Pilz nicht nur Lebensbäume / Thuja, sondern kann auch Leyland-Zypressen befallen. Der Kabatina thujae ist ein Mikropilz und er tritt häufig auf Böden mit einer Unterversorgung an Kalzium und Magnesium auf. Feuchtigkeit und ein zu dichter Pflanzenstand begünstigen einen Pilzbefall bzw. die Ausbreitung des Pilzes.
Symptome des Kabatina Thujea an Bastardzypressen
Ein Befall von Leyland-Zypressen kann man an einer gelb-braunen Verfärbung der Nadeln erkennen. Die Rinde befallener Triebe ist verbräunt und diese Bereiche sind stark brüchig. Ebenfalls können sich schwarze Pusteln bilden, die später aufreißen können.
Bekämpfung des Kabatina Thujea an Bastardzypressen
Zur Bekämpfung des Kabatina Thujea sollte man kranke Pflanzenteile entfernen. Da der Pilz durch einen zu engen Pflanzenstand begünstigt wird, sollte man zu dichte Pflanzenstände auslichten. Wenn Hecken von dem Kabatina Thujea befallen sind, sollte man ebenfalls Funigzide einsetzen (bspw. z.B. Dithane Neo tec, Polyram, Ortiva) und auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung der Leylandzypressen achten.
Nichtparasitäre Ursachen für Schäden an Cupressocyparis leylandii
Bei der Cupressocyparis sind in den meisten Fällen die Schäden auf nichtparasitäre Ursachen zurückzuführen. Ebenso wie die Blätter der Laubgehölze unterliegen auch die Nadeln und Schuppenblätter der Nadelgehölze einem Alterungsprozess. Anders als die Laubgehölze stoßen die auch immergrüne Pflanen ihre alten Nadeln aber nicht auf einmal ab: Bei ihnen werden ältere und im inneren Bereich wachsende Triebspitzen und Nadeln meist erst im Spätsommer abgeworfen. Starke Schwankungen im Witterungsablauf und bei der Bodenfeuchte können die Erscheinung bei Bastardzypressen auch schon vorzeitig und verstärkt hervorrufen, denn extreme Trockenperioden oder zu hohe Niederschläge führen zu Schäden an den feinen Haarwurzeln. Die Wasser- und Nährstoffaufnahme werden behindert und es kann zu einer nichtparasitären Nadelbräune an den Leyland-Zypressen kommen.