Die Camellia (Kamelie) besticht besonders aufgrund ihrer großen Vielfalt an Blütenfarben und -formen, aber auch durch die Struktur des Blattwerkes und der Rinde begeistert die Kamelie Hobbygärtner und Gartenfreunde.
Eine äußerst attraktive Variante zu den herkömmlichen Kamelien erhält man mit der Art Camellia japonica. Auf Wunsch vieler Kunden stellen wir hier drei Sorten der Kamelie japonica vor, die durch ihre mehrfarbige Blüte hervorragend als Solitärelement, aber auch im Kübel gepflanzt werden können.
Camellia japonica ‚Bonomiana‘ / Japanische Kamelie ‘Bonomiana’
Die japanische Kamelie ‚Bonomiana‘ stammt aus Asien und ist in unseren Breitengraden seit vielen Jahren etabliert. Als kleiner bis mittelgroßer, immergrüner Strauch sollte die Camellia Bonomiana einen halbschattigen Standort erhalten. Allein mit ihren wunderschönen zartrosa Blüten – mit feinen roten Streifen versehen – überzeugt die Kamelie Bonomiana in der Zeit von Februar bis April. Als Solitär aber auch im Kübel für die Terrasse erhält man mit der Camellia japonica Bonomiana ein tolles Zierelement das seinesgleichen sucht.
Camellia japonica ‚General Coletti‘ / Japanische Kamelie ‘General Coletti’
Die japanische Kamelie ‚General Coletti‘ gilt als besonders attraktive Sorte. Als mittelgroßer Strauch erhältlich besticht die Camellia General Coletti mit einer prachtvollen Blütenvielfalt, die von Hellweinrot mit weißen Flecken bis zu vollem Weiß variiert. Mit einer Blühphase von Januar bis März, teilweise auch schon im November, gehört die Kamelie General Coletti zu den eher früh blühenden Kamelien-Sorten. Ebenso wie die ‚Bonomiana‘ sollte die General Coletti einen lockeren, durchlässigen und leicht sauren Untergrund im Halbschatten erhalten, um ihre volles Wachstum entwickeln zu können.
Camellia japonica ‚R. L. Wheeler‘/ Japanische Kamelie ‚R. L. Wheeler‘
Die japanische Kamelie ‘R. L. Wheeler’ gehört zu den frosthärtesten Sorten aller japanischen Kamelien. Mit ihren rosaweißen Blüten, die Außen gewellt und Innen mit hellgelben Staubblättern erscheinen, erhält man mit der Camellia ‘R. L. Wheeler’ ein Zierelement, das – ebenso wie die ‚General Coletti‘ – als mittelgroßer, immergrüner Strauch – einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ihre Blüte erscheint oft schon ab November und reicht bis Ende April. Auf durchlässigem, lockerem und leicht saurem Untergrund im Halbschatten aber auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder im Wintergarten ist die Kamelie ‘R. L. Wheeler’ ein hervorragendes Zierelement.
Stewartia pseudocamellia / Scheinkamelie / Sommerkamelie
Neben den schon genannten Kamelien-Sorten möchten wir noch ein weiteres Ziergehölz vorstellen, das in der deutschen Bezeichnung den Namen ‚Scheinkamelie / Sommerkamelie‘ trägt. Wie der Name schon sagt, erhält man mit der Stewartia pseudocamellia einen Baum, der nicht zur den Kamelien asiatischen Japonica-Sorte gehört. Mit ihrem sattgrünen Blattlaub, das sich im Herbst dunkelrot bis gelblich-orange verfärbt und ihrer wunderschönen Rinde (von graubraun bis rotbraun, später platanartig abfallende Rindenpartien in braun bis oliv-braun) erscheint sie in einem fast asiatischen Flair. Aber auch ihre extreme Blühfreude (schalenartige, weiße Blüten mit orangegelben Staubgefäßen) und ihre lange Blühphase machen sie zu einem absoluten Highlight.
Hier sehen Sie die Blüten der oben vorgestellten Kamelien und die Scheinkamelie: