Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflanz- & Pflegetipps
  • Jahreskalender der Gartenpflege
  • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt

12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt

Neben der Vorfreude auf die kommenden Festtage sollte man trotzdem die ein oder andere Gartenpflanze für den Frost vorbereiten, gerade wenn man dies noch nicht erledigt hat. Wie die Gartenarbeiten im Dezember ausfallen und was Hobbygärtner nun auf der ToDo-Liste haben sollten, ist stark von den lokalen und regionalen Wetterlagen ab: Langanhaltender Schnee und dauerhaft frostige Temperaturen sind wahrscheinlich nur in den höheren Regionen zu erwarten, in den restlichen Teilen Deutschlands kann es im Dezember häufig noch zu zweistelligen Plusgraden kommen. Gleichzeitig sorgt eine gute Wintervorbereitung für die perfekten Startbedingungen im kommenden Frühjahr und bieten den Gartenpflanzen ideale Wachstumsvoraussetzungen. Mit einem gezielten Winterrückschnitt, ausreichender Wässerung von immergrünen Gartenpflanzen und einem guten Winterschutz für Kübelpflanzen bzw. jungen Gehölzen bringt man die Gartenpflanzen gut durch die kalte Jahreszeit.

Bewässerung von immergrünen Garten- und Heckenpflanzen 

Kirschlorbeer Rotundifolia

Immergrüne Pflanzen – wie hier Kirschlorbeer Rotundifolia – benötigen Bewässerung im Winter

Eine ausreichende Bewässerung im Dezember und den folgenden ist gleich doppelt wichtig: Zum einen fehlt in den meisten Regionen Deutschlands immer noch Niederschlag und die trockenen Vorjahre konnten noch nicht ausgeglichen werden. Wer bspw. mit einem Spaten mal tiefer als 20-25cm in den Boden sticht, findet häufig weiterhin sehr trockenen Boden vor, so dass über die nächsten Monate weiterhin eine Bewässerung insbesondere für frisch gepflanzte Gehölze notwendig ist. Spezielles Augenmerk gilt hier den immergrünen Heckenpflanzen und Gartenpflanzen.

Frosttrocknis sorgt im Winter bei immergrünen Gartenpflanzen für Probleme

Was sich im ersten Moment etwas seltsam anhört, nämlich die Wässerung von Gartenpflanzen im Winter, ist bei immergrünen Heckenpflanzen ein wichtiger Teil der Gartenarbeit im Dezember. Trockenheit führt im Winter oftmals zu Schäden an Pflanzen. Im Dezember und Januar gibt es häufig noch sonnige Tage, an denen der Boden über Tag nicht gefroren ist. An genau diesen Tagen benötigen gerade immergrüne Heckenpflanzen und Gartenpflanzen noch eine zusätzliche Bewässerung, denn über die Nadeln und Blätter wird weiterhin viel Feuchtigkeit verdunstet. Die trockene Luft im Winter kann diesen Effekt noch verstärken. Buchsbaum, Rhododendron, Kirschlorbeer und andere wintergrüne Heckenpflanzen und Gartenpflanzen sollten in den eher trockenen Winterwochen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden, solange der Boden noch nicht gefroren ist.

Junge und empfindliche Gehölze winterfest machen

Im Herbst gepflanzte, junge oder allgemein empfindliche Gehölze sollte man im Winter mit einem besonderen Schutz bedenken. Einfachen Maßnahmen erzielen oftmals hier sehr gute Ergebnisse. Auch Gehölze, die man im letzten Jahr gepflanzt hat, sollte man bei diesen Wintermaßnahmen durchaus noch mit einbeziehen, denn zum Teil benötigen Bäume und Sträucher mehrere Jahre, um die volle Winterhärte am neuen Standort auszubilden.

Herbstlaub ist die ideale Isolationsschicht

Eine gleich aus doppelter Hinsicht praktische Maßnahme zum Schutz vor der Kälte im Winter ist die Verwendung des herabgefallenen Herbstlaubs. Das Herbstlaub kann man als Isolationsschicht nutzen, die aber nicht viel dicker als ca. 15cm sein sollte, um die Wurzeln einer freistehenden Gartenpflanze zu schützen. Gleichzeitig spart man sich so die aufwändige Entsorgung des Laubs.

Igel und andere Kleintiere im Garten freuen sich über das Laub als Winterquartier

Neben den jungen und empfindlichen Gehölzen freuen sich viele Kleintiere (wie z. B. Igel und andere Gartentiere) über diese Kälteschutz-Laubschichten, denn das Laub wird gerne von der heimischen Fauna genutzt,  um sich ein gemütliches Quartier für den herannahenden Winter einzurichten. Viele weitere Tipps, wie man freistehende Gartenpflanzen winterfest machen kann, finden Sie hier: Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks

Winterschutz – für Kübelpflanzen besonders wichtig

Wer bis jetzt seine Topf- und Kübelpflanzen noch nicht auf den Winter vorbereitet hat, sollte dies nun unbedingt nachholen. Denn selbst winterharte / frostharte Gartenpflanzen, die im Pflanztopf- oder -kübel stehen, sollten nicht ungeschützt der Winterkälte und dem eisigen Wind ausgesetzt werden. Denn obwohl die Pflanzen winterhart sind, kann strenger Frost den Kübelpflanzen stark zusetzen.

Einfache Maßnahmen reichen für einen guten Frostschutz

Mit wenigen und vergleichsweise einfachen Maßnahmen kann man Kübelpflanzen effizient und ohne viel Aufwand vor Kälteschäden schützen: Schon bei der Wahl des Standortes für die kalte Jahreszeit sollte man darauf achten, dass die Kübelpflanzen nicht an windigen Standorten stehen, sondern geschützt platziert werden.

Vlies schützt vor dem Austrocknen

Darüber hinaus kann man den Grünteil der Pflanzen (insbesondere bei immergrünen Kübelpflanzen) mit einem Vlies schützen. So ein Vlies schützt zwar nicht vor primär der Kälte (dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube), sondern es verhindert vornehmlich das Austrocknen der immergrünen Kübelpflanzen, indem die unter dem Vlies geschützte Grünmasse nicht so viel Wasser verdunstet.

Wurzelballen von Kübelpflanzen vor dem Durchfrieren schützen

Den Wurzelballen der Kübelpflanzen kann man durch Jutematten oder eine Noppenfolie schützen. Ebenso ist es empfehlenswert, den Pflanzkübel vor dem Durchfrieren zu schützen, indem man diesen auf Styropor stellt. Alternativ bieten sich bspw. Holzscheiben an, die zusätzlich eine hübsche Dekoration darstellen. Weitere Tipps, wie man Kübelpflanzen winterfest machen kann, findet man in unserem speziellen Ratgeber zu dem Thema: Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks

Auf ausreichend Licht am Winterstandort achten

Natürlich kann man Kübelpflanzen zum Schutz vor der Kälte ebenso ins Haus oder in die Garage für die kalte Jahreszeit stellen. Hier sollte aber darauf geachtet werden, dass sie genug Licht für die Photosynthese und damit deren Nährstoffversorgung bekommen. Immergrüne Pflanzen betreiben ganzjährig Photosynthese und an dunklen Standorten leiden diese sehr stark unter einem Nährstoffmangel, weil das für die Photosynthese notwendige Licht fehlt. Ebenfalls ist bei einer häuslichen Überwinterung auf Schädlinge zu achten, die sich im Winterquartier der Kübelpflanzen gerne einnisten und schnell vermehren können.

Rückschnitt von Obstgehölzen, Bäumen & Sträuchern im Dezember

Wenn man unmittelbar nach der Obsternte im Herbst noch keinen Rückschnitt an den Obststräuchern und –bäumen durchgeführt hat, können diese Gehölze jetzt im Dezember noch zurückgeschnitten werden. Beim sogenannten Winterschnitt der Obstbäume sollte man die Äste auslichten und einen Erhaltungsschnitt durchführen, um Platz für die frischen Triebe zu schaffen. Damit legt man gleichzeitig die Basis für die nächste Ernte in 2021. Zudem werden beim Winterschnitt alte Früchte entfernt, wenn diese noch an den Ästen hängen, so dass diese Altfrüchte keine Quelle für Infektionen und Krankheiten der Obstgehölze darstellen können.

Kalkanstrich schützt Bäume vor Frostrissen in der Wintersonne

Neben dem Rückschnitt kann man die Obstgehölze, aber ebenso Laub- und Nadelgehölze mit einem Kalkanstrich vor den sogenannten Frostrissen schützen. Diese Frostrisse können besonders an kalten, klaren und gleichzeitig sonnigen Wintertagen entstehen. Durch die Sonneneinstrahlung wird der Stamm des Gehölzes nur einseitig erwärmt, währenddessen die umliegenden Bereiche des Stammes sehr kühl bleiben. Diese Temperaturdifferenz innerhalb des Stamms kann zu Spannungen, Rissen und daraus resultierenden Problemen für die Großgehölze führen. Der weiße Kalkanstrich reflektiert die Sonneneinstrahlung und verhindert so das Erwärmen des Stammes. Es entstehen keine bzw. nur geringe Temperaturdifferenzen innerhalb des Stammes, so dass Risse verhindert werden.

Winterruhe für den Rasen

Mit den winterlichen Temperaturen sollte für den Rasen die Winterruhe einkehren. Gerade bei sehr niedrigen Temperaturen sollte das Betreten der Rasenfläche möglichst vermieden werden, damit die teilweise steif gefrorenen Grashalme vom Rasen nicht abbrechen und Schaden nehmen. Frostfreie Tage im Dezember sollte man nutzen, um evtl. noch auf dem Rasen befindliches Laub zu entfernen (und es bspw. als Isolationsschicht für die Gehölze zu nutzen), denn darunter kann es im Winter zu faulen beginnen.

Wasserleitungen & Wasserspeicher vor dem Frost schützen

Mit dem ersten Frost sollten die außenliegenden Wasserleitungen und Wasserspeicher wie Regentonnen etc. winterfest gemacht worden sein. Gerade bei den immer beliebter werdenden automatischen Bewässerungsanlagen muss das Wasser vollständig abgelassen werden. Sollte dort noch Wasser in den Leitungen verbleiben und dieses Wasser gefriert bei Minusgeraden, dehnt es sich aus und Wasserleitungen können Schaden nehmen, Regentonnen können Risse bekommen uvm. Daher sollte man rechtzeitig vor dem ersten Frost die Wasserleitungen entsprechend vorbereiten, indem man das Wasser dort abdreht und Restwasser aus der Regentonne bzw. anderen Wasserspeichern komplett ablässt.

Winterzeit ist Planungszeit für Veränderungen im Garten

Insgesamt ist der Zeitaufwand für die Gartenarbeit im Dezember eher gering und neben der verdienten Erholung kann man Zeit wunderbar nutzen, um die ersten Gartenpläne für das nächste Jahr zu schmieden. Welche Veränderungen möchte man vornehmen, welche Pflanzen sucht man noch für den eigenen Garten, ob man vielleicht mit schönen Heckenpflanzen eine neue Hecke im nächsten Jahr plant, mit Ziergehölzen im Garten neue Akzente setzen möchte usw. usw. . Für diese und viele weitere Fragen hat man jetzt genug Zeit, sich gute Lösungen zu überlegen.

1 Ping/Trackback

  1. Gartenarbeiten im Dezember – Bewässerung, Rückschnitt und Winterschutz – Fragen, Bilder, Pflanz- und Pflegeanleitungen rund um das Thema Gartenpflanzen. on 28. November 2018 at 09:35

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne
  • Alternative zu Zierkirsche gesucht, die nicht ganz so groß wird – was können Sie empfehlen?

Kategorien

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
« Dez    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos