Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemeines Gartenwissen
  • Grenzabstände von Gartenpflanzen
  • Grenzabstände von Bäumen

Grenzabstände von Bäumen

Immer wieder kommt es mit Nachbarn zu Streitigkeiten, wenn Pflanzen zu groß werden und sich der Nachbar durch die Gartenpflanzen gestört fühlt. Daher ist im Nachbarrechts-Gesetz  auf Länderebene geregelt, wie weit welche Pflanze von der Grundstücksgrenze entfernt gepflanzt werden muss. Für einen Überblick der Grenzabstände bei Heckenpflanzen siehe die Übersicht der Grenzabstände für Heckenpflanzen. In diesem  Beitrag werden die Grenzabstände von Großgehölzen, umgangssprachlich Bäumen behandelt und ein Überblick gegeben, wie weit diese von Grundstücksgrenzen entfernt gepflanzt werden müssen.

Grenzabstände sind im Nachbarschaftsgesetz auf Länderebene geregelt

Allgemein sind die Grenzabstände für Pflanzen im Nachbarschaftsgesetz auf Länderebene geregelt, d. h. in jedem Bundesland können sich die Regelungen unterscheiden. Aufgrund der möglichen Unterschiede innerhalb der einzelnen Länder und der häufigen Änderungen der Gesetzeslage sollte jeder Gartenfreund und Hobbygärtner vor dem Pflanzen von neuen Laub- oder Nadelgehölzen einen Blick in das geltende Recht werfen, um die aktuelle Gesetzgebung zu kennen.

Eine gute Beziehung zum Nachbarn verhindert Streitigkeiten

Gleichzeitig sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass eine gute Beziehung zu den Nachbarn nicht nur nervenaufreibende Streitigkeiten, viel Zeit und Geld sparen kann, so dass man am besten seinen Nachbarn immer schon frühzeitig von den Plänen für den Garten mit einbezieht. Gerade wenn es sich um eine Pflanzung von Großgehölzen handelt, die über kurz oder lang auch den Nachbarn betrifft, sollte der Nachbar frühzeitig eingeweiht werden. Das verhindert in der Regel den Streit im Nachhinein.

Mit Zustimmung des Nachbarn ist ein Unterschreiten von Grenzabständen möglich

Wenn der Nachbar seine Zustimmung gibt, können die gesetzlich geltenden Mindestgrenzabstände von Bäumen auch unterschritten werden. Damit es an dieser Stelle nicht nachträglich doch noch zum Streit kommt, sollte man die Zustimmung am besten schriftlich fixieren.

Folgen von juristischen Streitigkeiten zu Grenzabständen von Bäumen

Sollte es bei Problemen doch zu juristischen Streitigkeiten zwischen zwei Nachbarn kommen, kann es sein, dass die umstrittenen Gehölze entweder so stark beschnitten werden müssen, dass sie die Belange des Nachbarn nicht mehr beeinträchtigen oder umgesetzt / beseitigt werden müssen.

Ansprüche von Nachbarn verjähren nach zeitlicher Frist

Gleichzeitig gibt es zeitliche Fristen, in denen die Ansprüche nach der Pflanzung verjähren. Häufig verfallen diese Ansprüche nach 5 Jahren, so dass der Nachbar dann das Gehölz akzeptieren muss. Aber auch hier gibt es wiederum Ausnahmen, so dass in solchen Fällen der situative Kontext genauer untersucht werden muss. Entscheidet ein Gericht dann, dass die Beeinträchtigungen nicht ortsüblich sind, muss der Besitzer des Gehölzes diese Beeinträchtigung beseitigen und entweder zum Rückschnitt des Baumes greifen oder diesen evtl. sogar komplett entfernen.

Die gesetzlichen Regelungen der Nachbarrechtsgesetze im Detail

Hier der Überblick über die einzelnen Länderregelungen der Grenzabstände von Bäumen im Detail:

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Bayern

http://www.gesetze-bayern.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Baume mit einer Größe >2m 2m
Alle übrigen Bäume 0,5m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Baden-Württemberg

http://www.landesrecht-bw.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Großwüchsige Arten von Ahornen, Buchen, Eichen, Eschen, Kastanien, Linden, Nadelbäumen, Pappeln, Platanen, unveredelten Walnußsämlingsbäumen sowie mit anderen Bäumen artgemäß ähnlicher Ausdehnung 8m
Mittelgroße oder schmale Bäumen wie Birken, Blaufichten, Ebereschen, Erlen, Robinien (»Akazien«), Salweiden, serbischen Fichten, Thujen, Weißbuchen, Weißdornen und deren Veredelungen, Zieräpfeln, Zierkirschen, Zierpflaumen und mit anderen Gehölzen artgemäß ähnlicher Ausdehnung sowie Obstbäume auf stark wachsenden Unterlagen und veredelten Walnußbäumen 4m
Kernobst- und Steinobstbäumen auf schwach- und mittelstark wachsenden Unterlagen und anderen Gehölzen artgemäß ähnlicher Ausdehnung, mit Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen, die Gehölze dürfen die Höhe von 4 m nicht überschreiten 2m
Alle anderen Obstbäume 3m
Gehölze kleiner als 1,80m 1m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Berlin

http://gesetze.berlin.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Stark wachsende Bäumen, insbesondere Rotbuche, Linde, Platane, Roßkastanie, Stieleiche, Pappel, Weißbirke, Douglasfichte und Walnußbaum 3m
Mit nicht hochstämmigen Obstbäumen 1m
Alle anderen Bäume 1,5m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Brandenburg

http://www.bravors.brandenburg.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Obstbäume 2m
Sonstige Bäume 4m
Für alle Bäume gilt darüber hinaus Mind. ein Drittel der Höhe über dem Erdboden
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Bremen

Kein Nachbarrechtsgesetz vorhanden, es wird auf das Gesetz von Niedersachsen als Anlehnung verwiesen
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Hamburg

Keine gesetzlichen Grundlagen verankert
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Hessen

http://www.rv.hessenrecht.hessen.de
Baumart Min. Grenzabstand
Sehr stark wachsende Bäume (Eichen, Pappeln, Linden) 4m
Stark wachsende Bäume 2m
Alle übrigen Bäume 1,5m
   
Obstbäume  
Baumart Min. Grenzabstand
Walnussbäume 4m
Kernobstbäume auf stark wachsenden Unterlagen, Süßkirschenbäume, veredelte Walnussbäume 2m
Alle übrigen Obstbäume 1,5m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Mecklenburg-Vorpommern

http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=38671
“In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine genauen Maßangaben dafür, welche Pflanzen in welcher Höhe in welchem Abstand von der Grundstückgrenze stehen dürfen”
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Niedersachsen

http://www.nds-voris.de
Bäume mit einer Höhe bis zu 1,2m 0,25m
Bäume mit einer Höhe bis zu 2m 0,5m
Bis zu 3m Höhe 0,75m
Bis zu 5 Höhe 1,25m
Bis zu 15m Höhe 3m
Über 15m Höhe 8m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in NRW

https://recht.nrw.de/
Baumart Min. Grenzabstand
 Stark wachsenden Bäumen, insbesondere der Rotbuche (Fagus silvatica) und sämtliche Arten der Linde (Tilia), der Platane (Platanus), der Rosskastanie (Aesculus), der Eiche (Quercus) und der Pappel (Populus) 4m
Alle übrigen Bäume 2m
   
Obstgehölze Min. Grenzabstand
Kernobstbäumen, soweit sie auf stark wachsender Unterlage veredelt sind, sowie Süßkirschbäumen, Walnussbäumen und Esskastanienbäumen 2m
Kernobstbäumen, soweit sie auf mittelstark wachsender Unterlage veredelt sind, sowie Steinobstbäumen, ausgenommen die Süßkirschbäume 1,5m
Kernobstbäumen, soweit sie auf schwach wachsender Unterlage veredelt sind 1m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Rheinland-Pfalz

http://landesrecht.rlp.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Sehr stark wachsende Bäume (Eichen, Pappeln, Linden) 4m
Stark wachsende Bäume 2m
Alle übrigen Bäume 1,5m
   
Obstbäume Min. Grenzabstand
Walnussbäume 4m
Kernobstbäume auf stark wachsenden Unterlagen, Süßkirschenbäume, veredelte Walnussbäume 2m
Alle übrigen Obstbäume 1,5m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Saarland

http://sl.juris.de/
Baumart Min. Grenzabstand
 Stark wachsenden Bäumen, insbesondere der Rotbuche (Fagus silvatica) und sämtliche Arten der Linde (Tilia), der Platane (Platanus), der Rosskastanie (Aesculus), der Eiche (Quercus) und der Pappel (Populus) 4m
Stark wachsende Bäume (Hainbuche, Vogelbeere, Weißbirke, Weißerle, Thuja, Zierkirsche) 2m
alle übrigen Bäume 1,5m
   
Walnussbäume 4m
Kernobstbäume auf stark wachsenden Unterlagen, Süßkirschenbäume, veredelte Walnussbäume 2m
Alle übrigen Obstbäume 1,5m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Sachsen

http://www.bds-sachsen.de/uploads/media/S_chsNRG.pdf‎
Baumart Min. Grenzabstand
Bäume kleiner als 2m 0,5m
Bäume größer als 2m 2m
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Sachsen-Anhalt

http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de
Baumart Min. Grenzabstand
Bäume bis zu 1,5m Höhe 0,5m
Bäume bis zu 3 Meter Höhe 1m
Bäume bis zu 5 Meter Höhe 1,25m
Bäume bis zu 15 Meter Höhe 3m
Bäume über 15 Meter Höhe 6m
   
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Schleswig-Holstein

http://www.lexsoft.de/
Baumart Min. Grenzabstand
Bäume >1,2m mind. ein Drittel der Gesamthöhe
   

Vorgaben zu Grenzabständen von Bäumen in Thüringen

http://landesrecht.thueringen.de/
Baumart Min. Grenzabstand
 Stark wachsenden Bäumen, insbesondere der Rotbuche (Fagus silvatica) und sämtliche Arten der Linde (Tilia), der Platane (Platanus), der Rosskastanie (Aesculus), der Eiche (Quercus) und der Pappel (Populus) 4m
Stark wachsende Bäume (Hainbuche, Vogelbeere, Weißbirke, Weißerle, Thuja, Zierkirsche) 2m
alle übrigen Bäume 1,5m
   
Walnussbäume 4m
Kernobstbäume auf stark wachsenden Unterlagen, Süßkirschenbäume, veredelte Walnussbäume 2m
Alle übrigen Obstbäume 1,5m

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Sapporo-Ulme Ulmus / ‘Sapporo Autumn Gold’
  • Lavandula stoechas ‘Victory’: Wie krankheitsanfällig ist der Schopflavendel?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Grünfilzige Mehlbeere ‘Majestica’ / Sorbus aria ‘Majestica’
  • Saponaria officinalis / Echtes Apotheker Seifenkraut richtig pflanzen: Tipps und Hinweise
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Mehlbeere ‘Dodong’ / Sorbus ‘Dodong’

Kategorien

Kalender

Juni 2025
M D M D F S S
« Mai    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies