Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
  • Pyracantha – Feuerdorn
  • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha

Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha

Generell zählt der Feuerdorn / Pyracantha zu den robusten, widerstandsfähigen und krankheitsresistenten Heckenpflanzen in unserem Sortiment.

Krankheiten des Feuerdorn / Pyracantha

Trotz seiner Resistenz kann die Pyracantha in seltenen Fällen von Krankheiten befallen werden. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Kranheiten des Feuerdorns mit möglichen Ursachen, Prävention und Gegenmaßnahmen.

Fäulnisbildung des Wurzelsystems

In einigen Fällen kann es an dem Feuerdorn allerdings zu Krankheiten oder einem Schädlingsbefall kommen. Handeln Sie in so einem Fall mit Hilfe geeigneter Maßnahmen möglichst schnell, um den Schaden an der Pflanze möglichst gering zu halten. Der Feuerdorn wird es Ihnen danken. Besonders sollte auf einen lockeren und durchlässigen Boden geachtet werden, um Staunässe zu vermeiden. Steht die Pflanze zu lange in starker Nässe ist es möglich, dass die Wurzeln beginnen zu Faulen.

Feuerdornschorf – eine Pilzinfektion

Die leuchtenden, erbsengroßen Früchte des Feuerdorns können unter einem Schorfbefall leiden. Zunächst sind die Blätter der Pflanze im Frühjahr mit einem grau gefärbten Pilz bedeckt. Ab September erscheint der farbenfrohe Fruchtstand an der Pflanze. Die Auswirkungen des Feuerdornschorfes sind an den Früchten schnell zu erkennen. Sie bekommen aufgrund des Pilzes eine braune Färbung und reißen ein. Ist die Pflanze befallen, hält sich die Pilzinfektion hartnäckig am Feuerdorn. Wir raten Ihnen dazu die Pflanze zu entfernen. Vermeiden Sie auch hier unbedingt Staunässe, denn diese fördert die Ausbreitung des Pilzes zusätzlich.

Feuerbrand bei der Pyracantha

Dieser entsteht durch das Bakterium Erwinia amylovora. Feuerbrand lässt neue Triebe und Äste des Feuerdorns absterben. Sogar die Blüten und Früchte der Pflanze werden befallen. Betroffene Pflanzenteile verfärben sich braun bis schwarz. Die Krankheit breitet sich sehr schnell aus und bringt die Pflanzen zum Absterben. Da Feuerbrand äußerst ansteckend und sogar meldepflichtig ist, müssen befallene Exemplare gründlich entsorgt und das Auftreten beim örtlichen Ordnungsamt gemeldet werden.

Wenig Mittel gegen Feuerbrand verfügbar

Gegenmaßnahmen gegen den Feuerbrand bei der Pyracantha sind nur sehr schwer zu finden und in der Regel nur eingeschränkt wirksam. Die Pflanzen sollten entweder verbrannt oder in einem Müllsack entsorgt werden. Durch die hohe Ansteckungsgefahr müssen alle verwendeten Gegenstände desinfiziert werden.

Schädlinge, die Feuerdorn / Pyracantha befallen

Blattläuse

Blattläuse erkennt man bei näherem Hinsehen auf der Pflanze. Die Läuse saugen den Pflanzensaft heraus und scheiden daraufhin den sogenannten Honigtau aus, der deutlich auf der Pflanze zu erkennen ist. Einen Befall erkennt man ebenfalls an geschädigten Blättern oder abgefallenen Knospen. Blattläuse vermehren sich ungemein schnell. Handeln Sie zügig, wenn die ersten Anzeichen auf einen Befall hindeuten.

Maßnahmen gegen Blattläuse beim Feuerdorn

 Zunächst kann die Pflanze mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden, um die Läuse von der Pflanze zu spülen. Natürliche Feinde wie zum Beispiel der Marienkäfer sind fleißige Helfer im Kampf gegen die Blattlaus. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hausmittel die gegen den Befall helfen können: z.B. schwarzer Tee, Milch, Knoblauch oder Zwiebeln. Im Fachhandel sind ebenfalls verschiedene Mittel gegen Blattläuse erhältlich. Verwenden Sie zum Beispiel das natürliche Mittel Neemöl, um die Pflanze von den Schädlingen zu befreien.

Befall durch Spinnmilben

Die Milben erkennt man deutlich an den spinnennetzartigen Fäden, die um die Blätter und Triebe der Pflanzen herum gesponnen sind. Mit dem bloßen Auge sind sie kaum zu erkennen. Die Milben saugen an der Unterseite der Blätter den Saft aus den Pflanzen heraus und legen dort ihre Eier ab.

Wie erkennt man Spinnmilben am Feuerdorn?

Die Saugstellen sind meist als kleine Punkte zu erkennen. Ist es trocken und warm vermehren sich die Tiere besonders schnell. Daher ist es ratsam die Pflanze häufig mit Wasser einzunebeln, um den Befall einzugrenzen. Die Blätter der Pflanze rollen sich bei starkem Befall ein und sterben letztendlich ab.

Gegenmaßnahmen gegen Spinnmilben

Natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Raubwanzen sind gern gesehene Gäste auf den Pflanzen. Erkennen Sie einen Befall, sollte schnell gehandelt werden. Zu Beginn kann ein absprühen mit dem Gartenschlauch erste Erfolge erzielen. Da der Schädling sich schnell vermehrt, sollte die Pflanze regelmäßig abgespritzt werden, um alle Tiere zu beseitigen. Ebenfalls kann das Einpacken der Pflanzen mit Folie die Milben zum Absterben bringen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit vertreibt die Spinnmilben von Feuerdorn.

Woll-, Schild- und Schmierläuse am Feuerdorn

Sind spinnennetzartige Fäden an den Blättern zu erkennen, kann es sich um Woll- oder Schmierläuse handeln. Schildläuse sind am ausgeschiedenen Honigtau auf den Blättern zu erkennen. Durch das Aussaugen des Pflanzensaftes, führen die Läuse der Pflanze großen Schaden zu. Der Befall durch Läuse ist besonders hartnäckig.

Was man gegen Woll-, Schild- und Schmierläuse unternehmen kann

Handeln Sie bei Verdacht auf einen Befall rasch. Sprühen Sie die Pflanzen mit dem Gartenschlauch ab, verwenden Sie einen Sud aus Brennnesseln, Zwiebeln oder Knoblauch oder setzen Sie natürliche Feinde auf der Pflanze aus (Marienkäfer, Florfliegen oder Raubwanzen). Bei sehr starkem Befall findet man im Gartenfachhandel spezielle Combistäbchen. Diese sind allerdings auf chemischer Basis und sollten nur als letzte Möglichkeit verwendet werden.

Befall durch Weiße Fliegen am Feuerdorn

Diese sind an den gelben Punkten auf der Pflanze zu erkennen. Auf der Blattunterseite befinden sich zunächst gelblich-grüne Larven, welche den Saft aus der Pflanze heraussaugen. Zu viel aufgenommenen Saft scheiden die Larven als sogenannten Honigtau wieder aus. Das Erscheinungsbild der ausgewachsenen weißen Fliege ähnelt dem einer Motte. Durch den Befall der Schädlinge verliert die Pflanze ihre Blätter und der Fruchtstand der Pflanze leidet stark.

Natürliche Feinde wie Schlupfwespen helfen gegen Weiße Fliegen

Nutzen Sie natürliche Feinde wie die Schlupfwespe, Raubwanze oder den Marienkäfer gegen die weiße Fliege. Bei starkem Befall sind Mittel die auf Basis von Raps-, Neemöl oder Kaliseife basieren hilfreich. Befinden sich befallene Pflanzen im Gewächsaus helfen sogenannte Gelbtafeln aus dem Fachmarkt.

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos