Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres und häufig geht es im Juli oder August für mehrere Wochen in die Ferne. Gerade in der warmen Jahreszeit sollte aber der Garten auf diese Zeit gut vorbereitet werden, damit man auch nach der Rückkehr wieder Freude an der Flora und Fauna hat. Mit einer guten Vorbereitung sollte jeder Garten den Urlaub dann gut überstehen – hier sind zahlreiche Tipps und Empfehlung, wie man den Garten auf den Urlaub vorbereiten kann.
Vor der Abreise den Garten auf Vordermann bringen
Vor der Abreise sollte der Garten noch einmal so richtig auf Vordermann gebracht werden, d. h. man lockert den Boden, jätet Unkraut, mäht den Rasen und säubert einen evtl. vorhandenen Gartenteich. Insbesondere verdorrte und verwelkte Pflanzenteile sollten entfernt werden, denn diese Pflanzenteile sind eine regelrechte Brutstätte für Pilze und anderen Erkrankungen der Gartenpflanzen. Begünstigt von häufig schwül-warmer Sommerluft können sich dann an solchen Stellen schnell Probleme für Pflanzen entwickeln.
Am besten wiederholt man diese Säuberungsarbeiten noch einmal kurz vor der Abreise, oder idealerweise sogar am Tag der Abreise, wenn es die zeitliche Planung zulässt.
Bewässerung – gerade im Juli und August ein wichtiges Thema
Gerade bei längeren Urlauben ist die ausreichende Bewässerung des Gartens ein schwieriges Thema. Wo es bei Kurzurlauben in der Regel ausreicht, kurz vor Abfahrt die Gartenpflanzen noch einmal gründlich zu wässern, kann es bei warmem Wetter für die Pflanzen schwierig sein, eine oder sogar mehrere Wochen ohne eine adäquate Bewässerung auszukommen, denn gerade Kübelpflanzen haben durch den Pflanzkübel nur ein sehr eingeschränktes Reservoir an Flüssigkeit. Für diesen Fall gibt es unterschiedliche Optionen, die dem Hobbygärtner zur Verfügung stehen.
Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, dass man einen Nachbarn bittet, während des Urlaubs den Garten zu bewässern, insbesondere bei sehr warmem Wetter. Umgekehrt kann man diese Aufgabe für den Nachbarn übernehmen, wenn dieser im Urlaub ist.
Hat man diese Option nicht, kann man bspw. auch feuchtigkeitsspeichernden Rindenmulch aufbringen, diesen vor dem Urlaub kräftig wässern und so für einen passenden Wasserhaushalt bei den Pflanzen sorgen.
Am komfortabelsten sind die heute vielfach verfügbaren automatischen Bewässerungssysteme, die für eine regelmäßige oder auch bedarfsgesteuerte Bewässerung des Gartens sorgen. Abhängig vom gewählten System wird hier entweder regelmäßig (zum Beispiel durch eine Zeitschaltuhr) eine vorher definierte Wassermenge auf die Pflanzen aufgebracht oder man steuert die Wassermenge, indem der aktuelle Feuchtigkeitsgrad im Boden gemessen wird. Zusätzlich sind neue Bewässerungssysteme vorhanden, die auch bequem per Smartphone-App zu steuern sind, so dass man vom Urlaubsort aus für eine gute Bewässerung des heimischen Gartens sorgen kann.
Kübelpflanzen schützen & Kletter- bzw. Rankpflanzen anbinden
Um Pflanzen im Kübel vor den typischen Wetterkapriolen im Sommer (bspw. Sommergewitter) zu schützen, sollte man diese entsprechend stellen. Überdachte Plätze im Freien, Carports, Terrassen mit Schleppdach etc. bieten sich als ideale Standorte für die Kübelpflanzen an. Gleichzeitig sollte man auch bei den Kübelpflanzen die Bewässerung nicht vergessen, weil diese im Unterschied zu den Feilandpflanzen sich ja nur aus dem Pflanzkübel bedienen können.
Da sich viele Rank- und Kletterpflanzen im Juli und August mitten in der Wachstumsphase befinden, sollte man diese noch an Rankstäbe etc. fixieren, damit ein abknicken verhindert wird. Rank- und Kletterpflanzen können innerhalb von zwei oder drei Wochen schon sehr viel an Höhe zulegen, daher sollte man diese unbedingt vorher entsprechend fixieren.
Obst- und Gemüseernte evtl. vorziehen
Im Juli beginnt bei zahlreichen Obst- und Gemüsesorten schon die Erntezeit. Besonders Steinobst und Beerenfrüchte werden jetzt reif. Vor dem Urlaub sollte man daher nachschauen, wie reif die Früchte schon sind. In einem zwei- oder dreiwöchigen Urlaub können die Früchte sonst schnell überreif werden und faulen, so dass man hier lieber die Früchte etwas früher erntet und das Obst nachreifen lässt. So hat man gleich auch eine tolle Obstauswahl, wenn man aus dem Urlaub wieder da ist.