Im Prinzip ist die Berberitze / Berberis Thunbergii eine sehr robuste und vielseitig nutzbare Pflanz. Trotzdem wird sie hin und wieder von Krankheiten / Erregern befallen, die im Folgenden erläutert werden. Auch passende Gegenmaßnahmen gegen die Krankheiten und Schädlinge an Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze werden aufgeführt.
Pilzliche Schaderreger der Berberitze / Berberis Thunbergii
Verticillium-Pilz
Symptome des Verticillium-Pilz an Berberitzen:
- Einrollen, Verfärbung und Vertrocknen der Blätter mit Balttbefall, sowie Welken und Absterben der betroffenen Triebe.
- Langsames Wachstum, spärliche Belaubung und sehr starker Fruchtansatz.
Bekämpfung des Verticillium-Pilz an Berberitzen:
- Chemische Bekämpfung des Verticillium-Pilzes ist nicht möglich
- Daher ist eine Prävention empfehlenswert: Die Berberitze sollte nie dauerhaft zu trocken oder nass stehen, denn dann besteht Gefahr, dass sie sich über die Wurzeln mit dem Verticillium-Pilz infiziert.
Tierische Schaderreger der Berberitze / Berberis Thunbergii
Napfschildlaus
Symptome der Napfschildlaus an Berberitzen:
- Der Anfangsbefall der Berberitzen wird häufig übersehen, da Napfschildläuse sich in Schilden aufhalten. Sie leben in Kolonien.
- Starke Honigtaubildung ist ein klare Anzeichen für die Napfschildlaus
- Die Junglarven schlüpfen im Juli
- Verfärbung der Blätter der Berberitze, Blattfall, Absterben der Triebe und Zweige.
Bekämpfung des Verticillium-Pilz an Berberitzen:
- Bekämpfung der Napfschildlaus im Winter: Elefant-Sommeröl, Spruzit schädlingsfrei
- Einsatz von Pflanzenstärkungsmittel Algan
- Eine stickstoffbetonte Düngung der Berberitzen sollte vermieden werden