Der Ilex gehört zu den immergrünen, langsam wachsenden heimischen Waldpflanzen. Die Stechpalme gedeiht auf beinahe jedem Boden und ist somit für so gut wie jede Region in Deutschland geeignet. Optimalen Wuchs erreicht die Stechpalme bei nicht zu nährstoffarmen Böden, die mäßig trocken bis feucht, humos und vom pH-Wert neutral bis sauer sind.
Der Standort sollte sonnig bis schattig sowie windgeschützt sein, da die Stechpalme in der Jugend frostempfindlich ist. Besonders die buntblättrigen Sorten sind für kalte Regionen nicht unbedingt geeignet. Der Ilex gehört zur der Gruppe Pflanzen, auf die man immer wieder zurückgreifen kann, wenn es darum geht eine Pflanzung zu schaffen, die schattenverträglich und immergrün ist, und gleichzeitig dem Wurzeldruck von umstehenden Bäumen standhalten.
Zur Anlage von freiwachsenden oder auch geschnittenen Hecken eignet sich der Ilex hervorragend. Durch den langsamen Wuchs ist die Stechpalme / Ilex pflegeleicht, so dass ein Rückschnitt pro Jahr ausreicht. Neben dem dunkelgrün glänzenden Laub sind auch die leuchtend roten oder gelben Beeren der weiblichen Ilex-Pflanzen sehr dekorativ. Die Früchte des Ilex sind nicht zum Verzehr geeignet und können Magenbeschwerden etc. hervorrufen. Neuere Züchtungen sind aber auch komplett fruchtlos verfügbar, wie bspw. der Ilex meserveae ‘Blue Prince’..
Die optimale Pflanzzeit für Ilex-Pflanzen
Ilex aquifolia (Stechpalme) gehört zu den immergrünen Gehölzen. Er kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gepflanzt werden.
Vorbereitung des Bodens
Vor der Pflanzung der Ilex sollte der Boden gut vorbereitet werden: ein aufgetauter, unkrautfreier Boden, der abgetrocknet ist, bietet die besten Voraussetzungen für einen guten Anwuchs. Zusätzlich unterstützt eine Auflockerung des Bodens, bspw. durch Fräsen oder Umgraben, das Ergebnis. Sehr feuchter Boden neigt zur Verdichtung und damit steigt die Gefahr der Staunässe, was unbedingt zu vermeiden ist (Tipps wie man Staunässe allgemein vermeiden kann, erfahren Sie hier). Eine Auflockerung ist dann unvermeidbar, ansonsten droht ein Ausfall der Pflanzen.
Leichte Sandböden können durch die Zugabe von Humus – Kompost verbessert werden (1/3 Kompost und 2/3 Sandboden gut miteinander vermischen). Der Ilex sollte in der Regel als Ballen- oder Containerware gepflanzt werden. Bei der eher seltenen wurzelnackten Ware kann es passieren, dass das Wachstum in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung stockt. Die Folge ist Laubabfall. Eine Wässerung der Ilex vor der Pflanzung ist optimal, bspw. indem Sie den Ballen der Pflanze in das Wasser stellen. Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen, ist der Zeitpunkt für die Pflanzung gekommen. Nachdem diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird nun das Pflanzloch ausgehoben. Es sollte ca. 1 ½-mal so tief und 2-mal so breit sein wie der Wurzelballen. Wenn der Wurzelballen ausreichend mit frischem lockerem Gartenboden umgeben ist, gedeiht die Pflanze entsprechend besser. Die Größe und Qualität des Pflanzloches hat einen starken Einfluss darauf, ob das Gehölz schnell anwächst.
Einsetzen der Ilex in das Pflanzloch und erste Wässerung
Der Ilex sollte so tief gepflanzt werden, wie er in der Baumschule gestanden hat. Im Frühjahr kann es von Vorteil sein, einen Gießrand in den Oberboden zu formen, damit beim Angießen (Einschlämmen) das Wasser gut einsickern kann. Um einen Mangel an Nährstoffen vorzubeugen, ist ein unkrautfreier Bereich zu schaffen, denn Unkraut entzieht dem Boden viele Nährstoffe. Dieser Nährstoffmangel führt wiederum zu einem schwächeren Wachstum der Kulturpflanzen. Abhilfe schafft eine ca. 5 cm dicke Schicht aus Rindenmulch oder Holzhäcksel; diese hält darüber hinaus den Boden feucht und verbessert das Bodenklima.
Düngeempfehlungen für Ilex-Pflanzen
Insbesondere in den ersten Jahren der Aufbauphase einer Ilex-Hecke ist, je nach Nährstoffgehalt und Bodenbeschaffenheit, eine Düngung ratsam. Zu Beginn ist der Einsatz von einem organisch-mineralischem Volldünger mit Langzeitwirkung sinnvoll. Dieser enthält neben den Hauptnährstoffen (N=Stickstoff, P=Phosphor und K= Kali) auch noch Spurenelemente, die für die Vitalität der Ilex-Pflanzen wichtig sind.
Ist der Nährstoffgehalt des Bodens ausreichend, kann zunächst auf eine Volldüngung verzichtet werden. Es genügt kleingeschnittene Pflanzenreste oder Rasenschnitt ca. 5 cm hoch auszubringen. Eventueller Mangel an Stickstoff sollte durch einen entsprechenden Dünger (Hornspäne) ausgeglichen werden, um dem Ilex perfekte Voraussetzungen für ein kräftiges Wachstum zu ermöglichen.
Rückschnitt von Ilex-Hecke
Da die Ilex-Sorten zu den langsam wachsenden Heckenpflanzen gehören, kommt man mit einem Schnitt pro Jahr aus. Ratsam ist es, die Ilex-Hecke mit einer Handheckenschere zu schneiden. Der Messerbalken einer Elektro-Heckenschere könnte die Blätter zu stark verletzen. Bei stark bedornten Sorten sollte man den Rückschnitt des Ilex vorsichtig durchführen, weil man sich an den Dornen sonst verletzen kann.
Der optimale Zeitpunkt für den Ilex-Rückschnitt ist vor dem Austrieb im Frühjahr. Bereits ab Mitte Februar, wenn es frostfrei ist, können die Ilex-Hecken geschnitten werden. Die Vogelbrutzeit hat noch nicht begonnen, so dass hier keine Gefahr besteht angelegte Nester zu zerstören.