Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflanz- & Pflegetipps
  • Jahreskalender der Gartenpflege
  • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen

08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen

Nach den zum Teil extremen Niederschlägen in den letzten Wochen setzt sich auch derzeit die Unbeständigkeit weiter fort – Zeiten mit starker Hitze wechseln sich mit Gewittern, lokalen Starkregen etc. ab. Je nach Region sollte man dennoch die Bewässerung von Pflanzen iu Auge behalten, gleichwohl es in diesem Jahr wesentlich weniger Bedeutung hat als in den letzten Jahren. Bei den Gartenarbeiten im August kommen nun schon die ersten Herbstvorbereitungen, angefangen bei der letzten Düngung vor dem Winter, dem Entfernen von alten Blüten und leichten Formschnitten. Abhängig von der Pflanzenart startet schon ab ungefähr Mitte August die zweite Pflanzsaison. Daher kann man die nächsten Wochen ebenfalls gut nutzen, um Veränderungen und neue Pflanzungen zu planen.

Guter Zeitpunkt für leichten Formschnitt von Heckenpflanzen

Schnellwachsende Heckenpflanzen wie Zypressen und viele laubabwerfende Heckenpflanzen legen, wie der Name schon vermuten lässt, während der Sommermonate schnell an Höhe und Breite zu und verlieren dabei gleichzeitig ein wenig ihre Form, so dass ein Formschnitt der Heckenpflanzen im August bei den Gartenarbeiten nicht fehlen sollte. Ein leichter Herbstrückschnitt der Heckenpflanzen hat aber nicht nur optische Gründe: Die Heckenpflanzen profitieren durch den Formschnitt ebenso in ihrem Wachstum, so dass die Hecken nicht verkahlen, sondern schön und kräftig nachwachsen.

Konische Form beim Rükschnitt bringt einen kompakten und dichten Wuchs

Der Formschnitt der Heckenpflanzen sollte idealerweise gerade oder in konischer Form, also nach oben schmaler werdend, erfolgen. Insgesamt erreicht man so einen kompakten und dichten Wuchs der Hecke, den sich die meisten Gartenfreunde wünschen. Gleichzeitig bieten die kompakt wachsenden Hecken dann einen guten Sichtschutz und selbst unerwünschte Gäste werden von undurchdringlichen Hecken abgehalten. Abhängig von der jeweiligen Sorte vertragen die Heckenpflanzen einen unterschiedlich starken Rückschnitt. Während Liguster oder Hainbuche sehr schnittverträglich sind, sollte man bei Zypressen und Thuja auf jeden Fall immer Grün stehen lassen und nicht komplett bis auf das Braune bzw. das Holz zurückschneiden.

Radikale Rückschnitte erst ab 1. Oktober wieder erlaubt

Ein zu starker Rückschnitt von Heckenpflanzen ist aufgrund des Tierschutzes im August allerdings nicht erlaubt, um Vögel nicht bei der Brut zu stören. Natürlich sollte man entsprechend jetzt bei den Formschnitten besonders auf Nester von Vögeln achten, um hier nichts zu zerstören. Erst ab Anfang Oktober ist die Schonzeit für Vögel vorbei (sie gilt vom 1.3. bis 30.9. eines Jahres) und dann dürfen wieder größere Rückschnittmaßnahmen vorgenommen werden.

Nicht bei praller Sonne zurückschneiden

Den Rückschnitt der Heckenpflanzen führt man am besten einem bewölkten Tag durch, so dass die freigelegten Triebe nicht sofort der prallen Sonne ausgesetzt sind. Speziell beim Buchsbaum und beim Kirschlorbeer kann dies sonst zu Schäden führen. Beim Kirschlorbeer bietet sich ebenso an, anstatt mit einer Heckenschere mit einer Rosenschere nur selektiv Triebe herauszuschneiden und so den Kirschlorbeer etwas auszudünnen, ohne das Gesamtvolumen vom Kirschlorbeer zu stark zu reduzieren. Gutes Werkzeug ist ebenfalls empfehlenswert: Stumpfe Scheren quetschen die Pflanzen und dort entstehend Einfallstore für Bakterien und andere Infektionen; scharfe Klingen sorge für einen sauberen Schnitt, der schnell wieder abheilt.

Rückschnitt von Ziergehölzen und alte Blüten von Sommerblühern entfernen

In den vergangen zwei Monaten haben viele Sommerblüher die Hochphase und verwöhnen den Gartenbesitzer mit wunderschönen Blüten in allen erdenklichen Farben und Formen. Wenn die Blüten der Sommerblüher dann verwelkt sind, ist der passende Zeitpunkt, diese zu entfernen. Alte Blätter und Blüten sind immer ein Angriffspunkt  für Bakterien und andere Schädlinge, so dass man mit dem Entfernen die Pflanzen vor Krankheiten und Problemen schützen kann. Daher sollte  man bei Ziergehölzen und Blühpflanzen jetzt regelmäßig so eine „Säuberung“ durchführen, indem man die verwelkten Blüten und Blätter herausnimmt. Dann können die Sommerblüher ihre ganze Energie auf die Wintervorbereitung fokussieren.

Vorsicht beim Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea

Vorsicht beim Rückschnitt von Hortensien

Vorsicht beim Rückschnitt von Hortensien

Etwas Vorsicht ist beim Zurückschneiden von Hortensien geboten, denn hier muss man beim Rückschnitt darauf achten, um welche Sorte Hortensien / Hydrangea es sich handelt. Zum Teil bilden Hortensien die Blütenansätze für das nächste Jahr schon weit im Voraus und wenn man nicht aufpasst, entfernt man diese beim Rückschnitt. Entsprechend gibt es zum Thema Rückschnitt von Hortensien einen eigenen Beitrag, den man hier finden kann: Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea.

Ausreichend Bewässerung – selbst in diesem Jahr wichtig

Zwar waren die letzten Monate in Deutschland nicht so heiß und zum Teil mit wesentlich höheren Niederschlägen als in den Vorjahren (bis hin zu den schweren Überschwemmungen und Starkregen), dennoch gibt es regional starke Unterschiede. Daher gilt im August: Nicht nur der Rasen, sondern ebenso die anderen Gartenpflanzen müssen regelmäßig und entsprechend der aktuellen Witterung bewässert werden. Insbesondere frisch gepflanzte Exemplare, die noch über kein so ausgereiftes und tiefgehendes Wurzelwerk verfügen, sind mit genügend Wasser zu bedenken. Das belohnt die Flora dann mit saftigem Grün, tollen Farben und einem schönen Wachstum. Ein gutes Beispiel sind Rhododendron, die, wie viele andere immergrüne Pflanzen, das ganze Jahr über mit ausreichend Wasser versorgt werden müssen. Gerade bei starker Sonneneinstrahlung im August sind sie ausreichend zu bewässern, denn anders als andere Pflanzen zeigen Rhododendron einen Wassermangel erst sehr spät an und erholen sich manchmal selbst nach einer Bewässerung dann nicht mehr richtig.

Tipps zur richtigen Bewässerung – weniger häufig, dafür intensiv!

Bewässerung sollte mehr sein, als nur Wasser anstellen und fleißig den Garten mit dem kühlen Nass versorgen. Denn um auch die tieferen Wurzeln der Pflanzen zu erreichen ist es wichtig, dass man eher weniger häufig bewässert, dafür dann aber jeweils intensiver. Das Wasser sollte bis in eine Tiefe von mind. 15-30cm vordringen, um für die Pflanzen optimal verfügbar zu sein. Die hierfür notwendige Menge an Wasser liegt bei ca. 15-30 Litern pro Quadratmeter. Bei vielen Rasensprengern und anderen Bewässerungsanlagen gibt es eine Angabe zur Liter-Leistung pro Stunde, so dass man hier relativ gut planen kann, wie viel Wasser auf einer Fläche verteilt wurde.

Beispiel zur Bewässerungsmenge für eine 150qm große Fläche

Ein einfaches Rechenbeispiel verdeutlicht es: Möchte man eine 150qm große Fläche beregnen und hat der Rasensprenger eine Leistung von 1500 Litern pro Stunde, müsste dieser entsprechend 1,5h laufen, um die angestrebten 15 Liter pro qm zu liefern (150qm * 15l/qm=2250 Liter Wasser müssen aufgebracht werden; bei einer Leistung von 1500 Litern pro Stunde ergibt das dann 1,5h).

Individuelle Bewässerungsmengen

Häufig ist es zudem sinnvoll, nicht den kompletten Garten mit der gleichen Wassermenge zu bewässern, denn nicht alle Pflanze benötigt die gleiche Wassermenge. Entsprechend ist die Verwendung von einfachen Rasensprengern bspw. für Rasenflächen empfehlenswert, für andere Grünpflanzen sollte man überlegen, diese individuell zu bewässern oder mit besser steuerbaren Bewässerungsystemen zu arbeiten.

Wie kann man prüfen, ob der Boden ausreichend bewässert ist? Die Spatenprüfung gibt Auskunft.

Eine einfache Prüfung, wie weit der Boden mit Wasser durchfeuchtet wurde, kann man bspw. mit einem Spaten vornehmen. So sieht man sehr schnell, wie tief die Flüssigkeit in den Boden vorgedrungen ist. Zahlreiche Tipps für eine richtige Gartenbewässerung haben wir hier für Sie zusammengestellt: Die richtige Bewässerung im Garten.

Pflanzen in Kübeln Containern häufiger bewässern

Ebenso wie bei den Freilandpflanzen steht für Kübel- oder Containerpflanzen die Bewässerung im Mittelpunkt der Pflegemaßnahmen im August. Aus den Pflanzkübeln / Pflanzencontainern können die darinstehenden Pflanzen nur begrenzt Wasser beziehen, weil das Volumen eines Pflanzkübels sehr beschränkt ist. Wenn man für längere Zeit in Urlaub fährt sollte man daher bspw. Freunde, Nachbarn oder Bekannte bitten, regelmäßig nicht nur die Blumen im Haus zu gießen, sondern ebenso die Kübel- und Containerpflanzen im Garten mit Wasser zu versorgen. Alternativ dazu sind automatische Bewässerungssysteme im Handel verfügbar, die programmierbar sind und damit bei Abwesenheit für eine gute Bewässerung sorgen. Weitere Maßnahmen, wie man den Garten für den Urlaub vorbereiten kann, findet man hier: Urlaubsvorbereitungen für den Garten.

Letzte Düngung vor dem Winter

Neben der stickstoffbetonten Frühjahrsdüngung, bei der insbesondere das Wachstum der Gartenpflanzen unterstützt werden soll, ist eine weitere Düngung im Herbst für viele Pflanzen empfehlenswert. Für die Herbstdüngung muss man allerdingsauf den richtigen Dünger achten: Während im Frühjahr der Dünger einen hohen Stickstoffanteil hat, sollte Herbstdünger über einen größeren Kalium-Anteil und wenig Stickstoff verfügen.

Kaliumdüngung sorgt für Winterhärte

Damit haben die Pflanzen die Möglichkeit, ausreichend Winterhärte auszubilden und gleichzeitig einen ersten Nährstoffvorrat für das Frühjahr anzulegen. Insbesondere für viele Rosensorten, den Rasen, aber auch für zahlreiche weitere Pflanzen sollte man eine Herbstdüngung in Betracht ziehen. Ab Ende August ist dann der richtige Zeitpunkt für die Herbstdüngung gekommen.

Ab August beginnt die zweite Pflanzsaison

Ein Garten lebt von Veränderung, nicht nur durch den stetigen Wuchs der Pflanzen und den ständigen Wechsel der Belaubung und Blütenfarben, sondern ebenso von Neuerungen, die man sich als Hobbygärtner oder Gartenliebhaber überlegt. Im August beginnt die zweite, große Pflanzsaison im Jahr, denn jetzt sind wieder viele Gartenpflanzen mit Wurzelballen (und ab Oktober / November zudem wieder wurzelnackte Pflanzen) erhältlich und pflanzbar. Einen Überblick, welche Pflanzen und Gattungen zu welcher Jahreszeit pflanzbar sind, findet man hier. Daher kann man den August gut nutzen, um Neuerungen im Garten zu planen und je nach Pflanze direkt schon die ersten Pläne umzusetzen.

Rasenpflege im August – vor dem Urlaub aber nicht zu kurz mähen

Vor der Fahrt in den Urlaub sieht man häufig, dass der Rasen besonders kurz gemäht wird, um nach dem Urlaub nicht so viel Arbeit zu haben. Dieser radikale Rückschnitt des Rasens ist allerdings bei dem warmen Wetter und bei starker Sonneinstrahlung nicht empfehlenswert, weil dann der Boden dann noch stärker austrocknet und der Schutz durch den Rasen fehlt, was sich im Endeffekt auch negativ auf den Rasen auswirken kann. Insbesondere bei der aktuellen Trockenphase sollte man dies berücksichtigen.

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?

Kategorien

Kalender

März 2023
M D M D F S S
« Feb    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos