Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
Unser Ahorn macht und Sorgen und daher habe ich Google bemüht. Mit dem Suchbegriff „Ahorn – Krankheit – Weiße Blätter“ bin ich auf Ihren Blog gekommen und habe auch eine Antwort zu einer ähnlichen Fragen in einem älteren Beitrag zu Echtem Mehltau gefunden. Auch die dortige Bildergalerie zeigt sehr gut die Symptome, die auch auf unserem Ahorn zu erkennen sind. Hier nochmal die Bildergalerie vom echten Mehltau, die ich meinte:
Im Unterschied zu der Schilderung in dem älteren Beitrag ist es so, dass bei uns der sehr große Ahorn bereits voll befallen. Alle Blätter sind weiß, auch der Stamm des Ahorn ist teilweise befallen.
Meine Frage ist, ob unser Ahorn noch zu retten ist. Kann der Mehltau auch auf den umliegenden Boden, die Pflanzn in der Nähe etc. übergehen, wenn ich nicht reagiere?
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße aus Österreich,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Wie Sie schon ganz richtig vermutet haben handelt es sich hier um den echten Mehltau Pilz. Der Schaden des echten Mehltau bezogen auf das Private Grün im eigenen Garten- also auch bei Ihrem Ahorn – ist meist nur optischer Natur. Jedoch kann der Befall des echten Mehltaus aber den Zierwert der Bäume, besonders in trocken-warmen Jahren, deutlich verringern.
Je nach Befallsstärke kann es durch den echten Mehltau auch zu Wachstumshemmungen der Gehölze kommen.In diesem Fall ist eine frühzeitige und wiederholte Behandlung mit einem Fungizid angebracht.
Gute Erfahrung zur Behandlung des Mehltaupilzes haben wir bspw. mit dem Pflanzenschutzmittel Duaxo gemacht. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung. Es stoppt die Ausbreitung des echten Mehltaus und schützt vor Neubefall, so dass es eine heilende und gleichzeitig schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten hat.
Hier noch weitere Pflanzenschutzmittel, die Sie einsetzen können:
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei
– Gemüse-Pilzfrei Saprol
Auch kann durch die Laubentfernung zum Herbst die Überdauerung des Pilzes unterbunden werden, so dass eine Neuinfektion praktisch von Beginn an verhindert wird.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden