Ihre Frage:
Sehr geehrte geehrte Frau Ketteler-Droste,
ich habe bereits früher von Ihnen eine gute Beratung erhalten und nun kam ich aus dem Urlaub zurück und meine Ahörner weisen diese Flecken auf. Was ist das, was kann ich tun und wie bedenklich ist der Schaden? Anbei ein paar Bilder, um Ihnen ein Bild davon zu geben:
Vielen, herzlichen Dank im Voraus für die Informationen,Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Lieber Kunde der Baumschule NewGarden,
Bei den weißen Flecken auf ihrem Ahorn handelt es sich um den Echten Mehltau (pilzliche Krankheit). Es besteht aber kein Grund zur Sorge, denn diese Krankheit wird im Normalfall von den Ahornarten ganz gut verkraftet.
Zum Verlauf:
Auf den Blättern und den Trieben, bildet sich in der Regel ein grau-weißer mehliger Pilzbelag. Zu Beginn entwickelt sich der Pilz vorzugsweise entlang der Blattadern, kann dann aber später auch die ganze Blattober-und Unterseite überwachsen. Warme Witterung, hohe Luftfeuchtigkeit und trockene Blätter fördern die Infektion.
Bekämpfung:
– Stickstoffbetonte Düngung vermeiden
– Befallene Pflanzenteile entfernen; auch die Laubentfernung zum Herbst kann die Überdauerung des Pilzes unterbinden und somit eine Neuinfektion verringern.
– Einsatz von Fungiziden zu Beginn des Befalls ( Folicur von Bayer, Pilzfrei Saprol von Celaflor, Netz-Schwefel WG von Neudorff; alle diese Mittel haben unterschiedliche Wirkstoffe) Spritzung nach 10-14 Tagen wiederholen.
Bei Schaderregern, die eine häufige Spritzung in kurzem Abstand erfordert, muss mindestens zwischen zwei Wirkstoffen abgewechselt werden, um eine Selektion resistenter Erregerrassen vorzubeugen
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team