Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ir haben vor ein paar Jahren ca. 100 Buchsbäume und Eiben bei Ihnen gekauft. Die Abwicklung war super, die Pflanzen haben sich super entwickelt.
Jetzt haben wir zu unserem Entsetzen einen sichtbaren Befall mit Buchsbaum-
zünslern auf ca. sieben Buchsbäumen festgestellt entdeckt. Was können wir hier tun, um den Bestand zu retten? Das wäre zu schade, wenn der Buchsbaumzünsler sich nachhaltig in den wirklich schönen Buchsbäumen festsetzen würde. Hier sind auch einige Fotos von den befallenen Buxus-Pflanzen:
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
der Buchsbaumzünsler ist leider immer wieder ein großes Problem. Wichtig ist ein frühzeitiges Entfernen der Raupen bzw. der Puppe des Buchsbaumzünsler von den Buchsbäumen / Buxus. Leider werden die Raupen nur wenig von Vögeln als Nahrungsquelle genutzt.
Da die Larvenentwicklung stark temperaturabhängig (bei 30°C mindestens 17 Tage, bei 15°C bis zu 84 Tage) ist, wäre der Einsatz von Insektiziden gegen die Larven des Buchsbaumzünslers ratsam.
Hier sind einige Pflanzenschutzmittel, die gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt werden können:
- Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem (von Bayer CropScience; Wirkstoff: 10 mg/l Azadirachtin A)
- Schädlingsfrei Careo Konzentrat (von Scotts Celaflor; Wirkstoff: 5 g/l Acetamiprid)
- Schädlingsfrei Careo Rosenspray (von Scotts Celaflor; Wirkstoff 0,05 g/l Acetamiprid)
- Spruzit Schädlingsfrei (von Neudorff; Wirkstoffe: 4,585 g/l Pyrethrine; 825 g/l Rapsöl)
- Spruzit SchädlingsSpray (von Neudorff; Wirkstoffe 0,05 g/l Pyrethrine; 8,25 g/l Rapsöl)
Hier gibt es auch einen ausführlichen Artikel zum Thema Buchsbaumzünsler.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team