Ihre Anfrage:
Liebes New-Garden-Team,
ich plane, in meinem Garten einen gemütlichen Sitzbereich zu gestalten, der durch eine Einfassung mit Dachspalierbäumen betont werden soll. Besonders ins Auge gefallen sind mir die Dachspalierbäume der Sommer-Linde Tilia platyphyllos in der Form „Dachspalier“.
Meine Überlegung ist, vier dieser Linden so zu pflanzen, dass sie als harmonische Rahmung für den Sitzplatz dienen und mit der Zeit ein schönes, geschlossenes Dach bilden. In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, welcher Pflanzabstand zwischen den einzelnen Bäumen am besten geeignet ist. Ziel ist es, dass die Bäume sich später zu einer durchgehenden Fläche verbinden, die sowohl als optische Abgrenzung dient als auch einen wirksamen Sonnenschutz bietet.
Für Ihre fachkundige Empfehlung wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
es freut uns, wieder von Ihnen zu hören und Sie bei Ihrem spannenden Gartenprojekt begleiten zu dürfen. Ihre Idee, mit vier Dachspalierbäumen der Sommer-Linde Tilia platyphyllos einen Sitzbereich einzufassen, ist ausgesprochen reizvoll. Diese Baumform eignet sich hervorragend, um schattenspendende, strukturgebende und zugleich elegante Elemente in einen Garten zu integrieren.
Der ideale Pflanzabstand zwischen den einzelnen Linden liegt bei etwa 3 Metern. Die von Ihnen ausgewählten Dachspaliere verfügen über eine Kronenfläche mit einem Durchmesser von ungefähr 150 bis 180 cm. Bei einem Pflanzabstand von rund 3 Metern haben die einzelnen Bäume ausreichend Raum, sich gesund zu entwickeln, und gleichzeitig schließen sich ihre Kronen im Laufe der Zeit harmonisch zu einer geschlossenen Dachfläche.
Damit die Übergänge zwischen den Bäumen schon in den ersten Jahren optisch ansprechend wirken und Sie möglichst schnell den gewünschten durchgehenden Sonnenschutz genießen können, empfehlen wir, die einzelnen Dachspaliere zusätzlich mit Bambusstäben oder vergleichbaren Hilfsmitteln zu verbinden. An diesen können die jungen Triebe entlanggeleitet werden, sodass sich die Kronen schneller verzahnen. Auf diese Weise entsteht mit den Jahren ein gleichmäßiges, grünes Dach, das nicht nur Schatten spendet, sondern auch eine stimmungsvolle Atmosphäre für Ihren Sitzplatz schafft.
Mit der richtigen Pflege, etwas Geduld und gezieltem Schnitt entwickeln sich die Dachspalier-Linden zu einem langlebigen, attraktiven Gestaltungselement, das Ihrem Garten über viele Jahrzehnte hinweg Struktur und Charme verleiht.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden