Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich habe die Ulmenblasenlaus an einer meiner Ulmen im Garten entdeckt und möchte sicherstellen, dass sie keinen größeren Schaden anrichtet. Obwohl ich gelesen habe, dass eine chemische Behandlung nicht zwingend erforderlich ist, möchte ich wissen, welche Schritte ich unternehmen kann, um die Ulmenblasenlaus effektiv zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Können Sie mir detaillierte Anweisungen geben, wie ich vorgehen sollte, insbesondere welche Mittel und Methoden am besten geeignet sind?
Danke und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
eine Behandlung mit einem Pflanzenschutzmittel ist nicht zwingend erforderlich, genau wie sie schreiben. Die Ulmenblasenlaus hat keine unmittelbare Schadwirkung auf die Pflanze. Befallene Blätter können mechanisch entfernen. Auch bei starkem Auftreten der Ulmenblasenlaus, ist mit keiner ernsthaften Schädigung der Ulmen zu rechnen.
Hier noch einige Tipps zur Bekämpfung der Ulmenblasenlaus:
Eine Möglichkeit gegen die Ulmenblasenlaus vorzugehen, ist eine Austriebsspritzung mit dem Austriebsspritzmittel Promanal. Wichtig ist, dass Äste und Stamm tropfnass gespritzt werden. Das ölhaltige Präparat kann bei richtiger Anwendung die Überwinterungseier der Ulmenblasenlaus unter einem Ölfilm ersticken. Um den Bekämpfungserfolg zu verbessern, kann man direkt nach dem Austrieb noch eine Spritzung mit Spruzit Schädlingsfrei durchführen und so die jungen Blattläuse effektiv bekämpfen, noch bevor sie in den Gallen geschützt sind. Nach einer Woche ist eine wiederholte Behandlung anzuraten.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden