Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Ginkgo biloba ’Anny`s Dwarf‘/ Ginkgobaum ‘Anny´s Dwarf’ / Fächerblattbaum ’Anny´s Dwarf’ vor.
Ursprung und Eigenschaften des Fächerblattbaums ’Anny´s Dwarf‘ / Ginkgo biloba ’Anny`s Dwarf‘
Der Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘ ist eine kompakte Variante des attraktiven Ginkgobaums. Diese kleinwüchsige Selektion eignet sich hervorragend für kleinere Gärten oder als Kübelpflanze und ermöglicht so jedem Ginkgobaum-Enthusiasten, die asiatische Eleganz zu genießen.
Einzigartigkeit des Ginkgo biloba
Ginkgo biloba ist das einzige überlebende Mitglied der Ginkgoales innerhalb der Familie der Ginkgogewächse. Botanisch betrachtet gehört er weder zu den Blütenpflanzen noch zu den Nadelbäumen, obwohl er entwicklungsgeschichtlich den Nadelgehölzen nähersteht und oft dieser Gruppe zugeordnet wird.
Der Ginkgobaum als lebendes Fossil
In der Botanik ist der Ginkgobaum als lebendes Fossil bekannt. Bereits vor 180 Millionen Jahren war er in Europas Laubmischwäldern heimisch und konnte sich im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzenarten behaupten. In der freien Natur überlebt Ginkgo biloba nur noch in der chinesischen Provinz Sichuan.
Tradition und Synonyme des Fächerblattbaums
Der Ginkgobaum, auch Fächerblattbaum genannt, verdankt seinen Namen seinen einzigartigen Blättern, die eine Aneinanderreihung von Nadeln darstellen. In Ostasien wird diese urtümliche Pflanze heute noch als Tempelbaum verehrt. 1727 fand der Ginkgo seinen Weg nach Europa und wurde erstmals im Botanischen Garten von Utrecht gepflanzt. Schnell gewann er an Popularität und ist heute in vielen heimischen Gärten zu finden.
Goethes Verehrung des Ginkgobaums
Der Ginkgobaum inspirierte auch Johann Wolfgang von Goethe, der 1815 sein Gedicht „Ginkgo biloba“ veröffentlichte und dem Baum damit zu großer Bekanntheit verhalf. Die exotische Optik der Blätter und die besondere Ausstrahlung des Baums machen ihn zu einem Star in jedem Garten.
Langlebigkeit des Ginkgo biloba
Ein im Garten gepflanzter Ginkgo biloba kann Generationen überdauern. Seine beeindruckende Langlebigkeit und Robustheit machen ihn zu einem wertvollen Baum. In Japan gibt es Exemplare, die bis zu 1000 Jahre alt sind.
Wuchshöhe des Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘
Die Sorte Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘ wächst zu einem kleinen Baum heran und erreicht eine Höhe von 2 bis 3 Metern. Mit einer Kronenbreite von maximal einem Meter ist dieser Zwergbaum ideal für kleine Gärten und begrenzte Räume.
Elegante Krone und dichte Verzweigung
Der kleine Baum ’Anny´s Dwarf‘ zeichnet sich durch eine kegelförmige Krone und dichte Verzweigungen aus, die sein attraktives Blattwerk zur Geltung bringen. Als solitärer Baum ist er ein wahrer Blickfang.
Charakteristische Rinde
Die hellgraue Rinde des ’Anny´s Dwarf‘ ist tief gefurcht und deutet auf das hohe Alter des Baums hin, wodurch seine erhabene Erscheinung noch betont wird.
Einzigartige Blätter des Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘
Der Ginkgo biloba zeigt eine uneindeutige Zugehörigkeit zu den Laubbäumen oder Nadelbäumen. Die fächerartigen, halbmondförmigen Blätter, die in der Mitte geteilt erscheinen und einen ausgezackten Rand haben, verleihen dem Baum eine exotische Note.
Herbstliche Verfärbung
Im Herbst nimmt der Fächerblattbaum ’Anny`s Dwarf‘ eine goldgelbe Färbung an. Diese warme Farbnuance bringt ein asiatisches Flair in den Garten und sorgt das ganze Jahr über für einen beeindruckenden Anblick.
Blüten des Ginkgo biloba ’Annys Dwarf‘
Da der Ginkgo biloba ’Annys Dwarf‘ zweihäusig ist, produziert er sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die männlichen Blüten erscheinen in gelben Kätzchen, während die weiblichen Blüten in ährenartigen Stielen hängen. Die Blüten sind eher unscheinbar und haben wenig dekorativen Wert.
Essbare Steinfrüchte
Im September trägt der Ginkgo biloba kleine gelbe Steinfrüchte, die an Mirabellen erinnern. Diese Früchte enthalten einen essbaren Kern, der in Japan geröstet gegessen wird. Trotz ihres dekorativen Aussehens verströmen die reifen Früchte einen unangenehmen Geruch.
Optimaler Standort für Ginkgo biloba ’Annys Dwarf‘
Der Ginkgo biloba benötigt einen sonnigen Standort, um sich gut zu entwickeln, toleriert aber in jungen Jahren auch halbschattige Plätze. Ein lichtreicher Standort fördert die intensive Herbstfärbung.
Ansprüche an den Boden
Der Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘ ist sehr anspruchslos und gedeiht auf fast jedem Gartenboden. Bevorzugt werden feuchtfrische Standorte, jedoch passt sich der Baum auch an andere Bodenbedingungen an und präsentiert sich stets in seiner schönsten Form.
Wurzelwerk des Fächerblattbaums
Der Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘ ist ein Herzwurzler mit einem weitreichenden System aus vielen Feinwurzeln. Dieses robuste Wurzelsystem macht den Baum widerstandsfähig gegen Trockenheit und Nässe, obwohl er Staunässe nicht verträgt.
Winterhärte
Der Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘ ist winterhart bis -27°C und übersteht somit problemlos die europäischen Winter. Diese Robustheit macht ihn zu einem verlässlichen Baum für heimische Gärten.
Verwendung des Ginkgo biloba ’Anny´s Dwarf‘
Der kompakte Ginkgobaum ’Anny´s Dwarf‘ eignet sich hervorragend für kleine Gärten oder als Kübelpflanze. Mit seinem exotischen Charme verschönert er jede Umgebung und zieht alle Blicke auf sich. Seine vielseitige Verwendbarkeit macht ihn ideal für Hausgärten, Parkanlagen und sogar als Blickfang in Innenhöfen oder auf Dachterrassen.