Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Sichtschutz
  • Heckenpflanzen
  • Pflanzenempfehlung
  • Nadelgehölze / Nadelbäume
  • Ziergehölze
  • Standortbedingungen
  • Sonstiges
  • Wässerung
  • Heckenpflanzen für trockene Böden – diese Gehölze sind trockenheitsveträglich

Heckenpflanzen für trockene Böden – diese Gehölze sind trockenheitsveträglich

20. Januar 2020 Geschrieben von A. Kipp

Nach den letzten beiden Sommern, aber ebenso in Zeiten des Klimawandels stellt sich vielen Gartenbesitzern immer häufiger die Frage, welche Heckenpflanzen die zunehmende Trockenheit und zum Teil extreme Hitzeperioden gut vertragen und auch auf trockenen Böden gedeihen. Hier zwischen den einzelnen Gattungen und Sorten zum Teil große Unterschiede – viele Heckenpflanzen sind durchaus trockenheitsverträglich, bei anderen muss man vor allen Dingen während der Anwuchsphase und in der Jugend auf eine ausreichend Bewässerung achten und wieder andere sollten bei längerer Trockenheit bewässert werden. Der heutige Beitrag gibt einen ersten Einblick in diese Thematik. Der kompletten Ratgeber zu dem Thema finden sie hier: Trockenheitsverträgliche Heckenpflanzen – Gehölze für trockene Böden

Trockenheitsverträglichkeit, Hitzeresistenz und mehr – die Begrifflichkeiten

Am Anfang soll ein erster Überblick der wichtigsten Begrifflichkeiten in diesem Bereich gegeben werden. Was bedeutet trockenheitsverträglich? Was heißt hitzebeständig? Diese weitere Frage erläutern die nachstehenden Abschnitte.

Was bedeutet „trockenheitsverträglich“ bei Heckenpflanzen?

Generell stellt für die meisten Heckenpflanzen und andere Gehölze Wasserknappheit immer eine akute Mangelsituation, die, bis auf wenige Ausnahmen, entsprechende Reaktionen von der Pflanze hervorruft. Wie stark eine Pflanze auf so einen Wassermangel reagiert, bzw. wie tolerant eine (Hecken-) Pflanze gegenüber Trockenheit ist, wird mit Trockenheitsverträglichkeit bezeichnet. Je weniger stark die Reaktionen der Pflanze sind bzw. je länger eine Pflanze auch in trockenen Perioden überleben kann, desto trockenheitsverträglicher ist das Gehölz.

Hitzebeständige und hitzeresistente Gehölze und Heckenpflanzen

Die zum Teil im gleichen Kontext ebenfalls verwendeten Bezeichnungen wie „hitzebeständige Heckenpflanzen“ oder „hitzeresistente Heckenpflanzen“ beziehen sich ebenfalls auf die Trockenheit und nicht auf die eigentliche Temperatur. Da Hitzeperioden in der Regel mit wenig Bewässerung verbunden sind, geht es bei den hitzebeständigen und hitzeresistenten Gartenpflanzen ebenfalls um trockenheitsverträgliche Exemplare, die für Zeiten mit wenig / gar keinem Niederschlag geeignet sind.

Heckenpflanzen für trockene Böden

Feuerdorn / Pyracantha - hier die Sorte Red Column - gehört zu den trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen

Feuerdorn / Pyracantha – hier die Sorte Red Column – gehört zu den trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen

Viele Heckenpflanzen, insbesondere viele immergrüne Heckenpflanzen, bevorzugen einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Gleichwohl gibt es eine Vielzahl von trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen, die sich durch eine große Toleranz gegenüber Hitze und ausbleibendem Niederschlag auszeichnen. Zu diesen hitzebeständigen Heckengehölzen gehören z. B.:

  • Ölweide / Elaeagnus
  • Feuerdorn / Pyracantha
  • Heckenberberitze / Berberis
  • Feldahorn / Acer Campestre
  • Liguster vulgare / Liguster
  • Wacholder / Juniperus

Trockenheitsverträgliche Zier- und Laubgehölze (bspw. für Mischhecken)

Neben den eben genannten, „klassischen“ Heckenpflanzen, gibt es auch im Bereich der Ziergehölze eine Vielzahl von Pflanzen, die sich gut als Heckenpflanze eignen und bspw. in Mischhecken gepflanzt werden.

  • Sommerflieder / Buddleja (Blütezeit kann sich bei Trockenheit verkürzen)
  • Hartriegel / Cornus (bei Jungpflanzen ist aber regelmäßige Bewässerung notwendig)
  • Perückenstrauch / Cotinus (reift bei Trockenheit besser aus)
  • Weißdorn / Rotdorn / Crataegus
  • Ginster / Cytisus
  • Schlehe / Schwarzdorn / Prunus spinosa (Zweige sind bei Trockenheit stärker bedornt)
  • Flieder / Syringa
  • Robinie / Robinia (sehr widerstandsfähig)
  • Wolliger Schneeball / Viburnum Lantana

Nadelgehölze für trockene Böden

Wenn man für den Garten auf der Suche nach Nadelgehölzen ist und hier eher trockene Standortbedingungen hat Wert legt, bieten sich hier ebenfalls zahlreiche Optionen. Allerdings sollte man gerade in der Anwuchsphase bei Nadelgehölzen auf ausreichend Bewässerung achten, denn viele sind im Jugendzustand bzw. in der Anwuchsphase sehr empfindlich in Bezug auf Wassermangel.

Trockenheitsverträgliche Nadelgehölze

Die nachstehenden Nadelgehölze gehören zu den Pflanzen, die gut mit einem trockenen Boden zurechtkommen.

  • Wacholder / Juniperus
  • Blau-Fichte / Picea pungens
  • Pinus densiflora ‘Umbraculifera’ / Japanische Schirm-Rotkiefer
  • Schlangenhaut-Kiefer / Pinus leucodermis
  • Waldkiefer / Pinus sylvestris
Allgemein, Heckenpflanzen, Laubgehölze / Laubbäume, Nadelgehölze / Nadelbäume, Pflanzenempfehlung, Sichtschutz, Sonstiges, Standortbedingungen, Wässerung, Ziergehölze
Bewässerung, HEckenpflanzen, trockene Böden, trockenheitsverträglich
Unterpflanzung für Eiben gesucht – pflegeleicht und optisch ansprechend
3 Jahre alter Blauglockenbaum soll zurückgeschnitten werden – welche Tipps können Sie mir geben?

1 Ping/Trackback

  1. Welche Heckenpflanzen sind trockenheitsverträglich und gut für Insekten bzw. Vögel? – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen on 21. August 2022 at 07:58

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

Januar 2020
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos