Nach den letzten beiden Sommern, aber ebenso in Zeiten des Klimawandels stellt sich vielen Gartenbesitzern immer häufiger die Frage, welche Heckenpflanzen die zunehmende Trockenheit und zum Teil extreme Hitzeperioden gut vertragen und auch auf trockenen Böden gedeihen. Hier zwischen den einzelnen Gattungen und Sorten zum Teil große Unterschiede – viele Heckenpflanzen sind durchaus trockenheitsverträglich, bei anderen muss man vor allen Dingen während der Anwuchsphase und in der Jugend auf eine ausreichend Bewässerung achten und wieder andere sollten bei längerer Trockenheit bewässert werden. Der heutige Beitrag gibt einen ersten Einblick in diese Thematik. Der kompletten Ratgeber zu dem Thema finden sie hier: Trockenheitsverträgliche Heckenpflanzen – Gehölze für trockene Böden
Trockenheitsverträglichkeit, Hitzeresistenz und mehr – die Begrifflichkeiten
Am Anfang soll ein erster Überblick der wichtigsten Begrifflichkeiten in diesem Bereich gegeben werden. Was bedeutet trockenheitsverträglich? Was heißt hitzebeständig? Diese weitere Frage erläutern die nachstehenden Abschnitte.
Was bedeutet „trockenheitsverträglich“ bei Heckenpflanzen?
Generell stellt für die meisten Heckenpflanzen und andere Gehölze Wasserknappheit immer eine akute Mangelsituation, die, bis auf wenige Ausnahmen, entsprechende Reaktionen von der Pflanze hervorruft. Wie stark eine Pflanze auf so einen Wassermangel reagiert, bzw. wie tolerant eine (Hecken-) Pflanze gegenüber Trockenheit ist, wird mit Trockenheitsverträglichkeit bezeichnet. Je weniger stark die Reaktionen der Pflanze sind bzw. je länger eine Pflanze auch in trockenen Perioden überleben kann, desto trockenheitsverträglicher ist das Gehölz.
Hitzebeständige und hitzeresistente Gehölze und Heckenpflanzen
Die zum Teil im gleichen Kontext ebenfalls verwendeten Bezeichnungen wie „hitzebeständige Heckenpflanzen“ oder „hitzeresistente Heckenpflanzen“ beziehen sich ebenfalls auf die Trockenheit und nicht auf die eigentliche Temperatur. Da Hitzeperioden in der Regel mit wenig Bewässerung verbunden sind, geht es bei den hitzebeständigen und hitzeresistenten Gartenpflanzen ebenfalls um trockenheitsverträgliche Exemplare, die für Zeiten mit wenig / gar keinem Niederschlag geeignet sind.
Heckenpflanzen für trockene Böden
Viele Heckenpflanzen, insbesondere viele immergrüne Heckenpflanzen, bevorzugen einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Gleichwohl gibt es eine Vielzahl von trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen, die sich durch eine große Toleranz gegenüber Hitze und ausbleibendem Niederschlag auszeichnen. Zu diesen hitzebeständigen Heckengehölzen gehören z. B.:
- Ölweide / Elaeagnus
- Feuerdorn / Pyracantha
- Heckenberberitze / Berberis
- Feldahorn / Acer Campestre
- Liguster vulgare / Liguster
- Wacholder / Juniperus
Trockenheitsverträgliche Zier- und Laubgehölze (bspw. für Mischhecken)
Neben den eben genannten, „klassischen“ Heckenpflanzen, gibt es auch im Bereich der Ziergehölze eine Vielzahl von Pflanzen, die sich gut als Heckenpflanze eignen und bspw. in Mischhecken gepflanzt werden.
- Sommerflieder / Buddleja (Blütezeit kann sich bei Trockenheit verkürzen)
- Hartriegel / Cornus (bei Jungpflanzen ist aber regelmäßige Bewässerung notwendig)
- Perückenstrauch / Cotinus (reift bei Trockenheit besser aus)
- Weißdorn / Rotdorn / Crataegus
- Ginster / Cytisus
- Schlehe / Schwarzdorn / Prunus spinosa (Zweige sind bei Trockenheit stärker bedornt)
- Flieder / Syringa
- Robinie / Robinia (sehr widerstandsfähig)
- Wolliger Schneeball / Viburnum Lantana
Nadelgehölze für trockene Böden
Wenn man für den Garten auf der Suche nach Nadelgehölzen ist und hier eher trockene Standortbedingungen hat Wert legt, bieten sich hier ebenfalls zahlreiche Optionen. Allerdings sollte man gerade in der Anwuchsphase bei Nadelgehölzen auf ausreichend Bewässerung achten, denn viele sind im Jugendzustand bzw. in der Anwuchsphase sehr empfindlich in Bezug auf Wassermangel.
Trockenheitsverträgliche Nadelgehölze
Die nachstehenden Nadelgehölze gehören zu den Pflanzen, die gut mit einem trockenen Boden zurechtkommen.