Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich bin auf Ihre schöne Baumschul-Seite gestoßen und nehme die Gelegenheit war, einen passionierten Gehölzkenner zu fragen. Unsere Sommerflieder haben eine Krankheit oder einen Schädling. Auf dem Bild sehen Sie das Krankheitsbild.
Die braunen Flecken, die Sie auf dem Bild sehen können, sind etwas klebrig. Später wird das ganze Blatt gelb, dann braun und fällt ab. Insgesamt haben unsere 3 Sommerflieder schon fast ihr ganzes üppiges Blattgrün verloren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, was das ist und was wir unternehmen können, um unseren Sommerflieder zu retten. Gerne sende ich Ihnen auch weitere Bilder vom Schadbild zu.
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Für die auf dem Foto zu sehenden Schäden an den Blättern des Sommerflieder kommen eine Reihe unterschiedlicher Ursachen in Frage.
Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob es sich um parasitäre, d.h. durch Schaderreger (Pilze, Bakterien, Schadtiere) verursachte oder um nichtparasitäre Schäden handelt.
An Laubgehölzen treten meist verschiedene pilzliche oder bakterielle Krankheitserreger auf. In wenigen Fällen können auch Schadtiere die auf dem Bild sichtbaren Blattflecken verursachen.
Meisten handelt es sich dann um Blattflecken, die durch Minierfliegen- oder Miniermottenfraß entstehen. Durch die Saugtätigkeit von Blattläusen, Schildläusen oder Blattsaugern können Blätter vergilben und vorzeitig abfallen.
Vermuten würde ich in diesem Fall, dass es sich um eine pilzliche Infektion handelt, die häufig witterungsbedingt auftreten können und auch beim Sommerflieder auftreten kann.
Gut wäre es wenn Sie die sehr stark befallenen und abgefallenen Blätter des Sommerflieder entfernen. Des Weiteren sollten Sie bitte darauf achten, dass Sie den Pflanzen keine überhöhte Stickstoffgabe zufügen (das Blattgewebe wird dann zu weich).
Es wäre ratsam den Sommerflieder mit einem Fungizid – z.B. mit Duaxo Universal Pilzfrei – zu behandeln. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung, so dass es eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten besitzt.
Hier noch andere Pflanzenschutzmittel, die Sie einsetzen können:
– Bayer Garten Rosen Pilzfrei Baymat
– Bayer Garten Rosen Pilzfrei Baymat Plus AF
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden