Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich bin auf der Suche nach einem mittelgrossen Ahornbaum (als Hochstamm), bis ca. 6m Höhe, am liebsten mit einer roten, schönen Herbstfärbung, 5-lappigen Blättern und einer runden Krone für einen sonnigen Standort. Außerdem sollte der Ahorn schnittverträglich und winterhart sein. Würde hier bspw. der Acer tataricum ginnala / Feuer-Ahorn passen? Oder vielleicht auch der Acer tataricum ssp. ginnala ‘flame’? Können Sie mir vielleicht auch die Unterschiede noch einmal erläutern?
Unser Garten ist 21m breit und 8m und an einer Stelle 10m tief. Könnten hier 2 Bäume Platz finden, da die Krone sehr ausladend ist? Hab Sorge um zu viel Schatten, so dass der Rasen nicht wachsen kann.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,

Acer freemanii ‘Jeffersred’ / Feuerahorn ‘Jeffersred’
– tolles Solitärgehölz mit dekorativer Laubfärbung
Der Acer freemannii Jeffersred / Feuer-Ahorn Jeffersred ist ein eher kleiner Ahorn-Baum der eine Höhe von 6-8 Meter erreicht. Dieser Acer bekommt eine ovale bis rundliche Krone und die Blätter sind fünflappig. Der Acer freemanii ‘Jeffersred’ zeichnet sich besonders durch die leuchtend rote Herbstfärbung aus, die sich als extrem dekorativ erweist. Ein toller Blickfang für jeden Garten! Gleichzeitig ist diese Sorte ist frosthart und robust. Tipp: Am besten kommt der Ahorn ‘Jeffersred’ als Solitärgehölz zur Geltung.
Die Dauer der Herbstfärbung hängt auch mit der Witterung zusammen. Bezogen auf die Herbstfärbung heißt es, dass z. B. ein starker Frühfrost die ganze Pracht gar nicht aufkommen lässt oder schnell zerstört. Auch starke Herbststürme lassen manchmal die Blätter für uns zu früh von den Bäumen fallen.
Acer tataricum ssp. ginnala / Feuer-Ahorn erreicht eine Höhe von ca. 5-7 Meter, mit weit ausladenden Ästen. Das Blatt ist dreilappig. Dieser Ahorn zählt zu den Frühfärbern.
Beide Arten sind sehr frosthart und tolerieren alle kultivierten Böden. Im Gegensatz zum dem Acer freemannii Jeffersred ist der Acer tataricum ssp. ginnala allerdings sehr windfest, also für einen windexponierten Standort eher zu empfehlen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden