Liebe Gartenfreund und Hobbygärtner,
eine der häufigsten Fragen, die uns am Telefon gestellt wird, dreht sich um das große Thema Rückschnitt von Gartenpflanzen, daher widmen wir uns heute auch diesem Thema
Fast jede Gartenpflanze, ob kleine Staude oder mächtiges Laubgehölz, muss hin und wieder zurückgeschnitten werden. Dabei kann ein Rückschnitt aus mehreren Gründen durchgeführt werden: Auf der einen Seite werden bei Blühpflanzen verblühte Pflanzenteile herausgeschnitten, um der Pflanze die Möglichkeit zu geben, die Energie in die Ausbildung neuer Früchte und Blüten zu investieren. Aus ähnlichen Gründen werden auch sogenannte Auslichtungsschnitte vorgenommen: Gerade bei Obstgehölzen ist es wichtig, regelmäßig das Astwerk auszulichten, damit die Obstbäume sich auf starke Triebe konzentrieren können und saftige Früchte in großer Menge ausgebildet werden. Eine weitere Art des Rückschnittes ist der sog. Formschnitt, der gerade bei Hecken zum Einsatz kommt, um, wie der Name schon sagt, die Hecken in der gewünschten Form zu halten.
Auch besondere Formgehölze, wie Kugeln, Spiralen, Spaliere etc. (die häufig aus Buchsbaum bestehen), sollten regelmäßig mit einem Formschnitt gepflegt werden, damit die gewollte Form der Pflanze erhalten bleibt.
Je nach Art der Pflanze und auch der Wachstumsgeschwindigkeit können auch mehrere Rückschnitte pro Jahr notwendig sein. Gerade schnellwachsende Heckenpflanzen sollten mehrmals im Jahr mit einer passenden Heckenschere in Form gebracht werden, wohingegen z. B. viele Obstgehölze mit einem einzigen Rückschnitt im Jahr gut versorgt sind. So unterschiedlich wie die Pflanzen sind, die zurückgeschnitten werden müssen, sind natürlich auch die Gartenwerkzeuge, die hier zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sollte man aber gerade bei Schnittwerkzeugen für den Garten auf gute Qualität achten, denn nur ein sauberer Schnitt mit wirklich scharfen Werkzeugen schont die Pflanzen. Wird eher gequetscht als geschnitten, bilden sich besonders bei Laubgehölzen und großen Nadelbäumen an diesen Schnittstellen Einfallstore für Bakterien und Pilze, so dass man hochwertige Astscheren, Heckenscheren und andere notwendige Gartenwerkzeuge am besten im gut sortierten Fachmarkt oder auch bspw. in diesem Online-Shop kauft.
Der optimale Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist natürlich von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. In unserem Jahreskalender der Gartenarbeiten stellen wir ja immer die typischen Gartenarbeiten vor, die in einem Monat anstehen und gehen dabei in der Regel auch auf die Rückschnitte ein. In der anstehenden Winterzeit kann man aber die meisten Gartenpflanzen ganz gut zurückschneiden, auch bei Laugehölzen bieten sich die nächsten Monate gut an, weil die jetzt die meisten Bäume das Laub abgeworfen haben, aber die neuen Triebe erst im Frühjahr gebildet werden. Hier sollte man aber darauf achten, dass man nur bei Temperaturen einen Rückschnitt durchführt, die über -5° Celsius liegen, denn zu harter Frost bekommt frischen Schnittstellen nicht gut. Speziell zu Laub- und Nadelgehölzen haben wir weitere Tipps noch auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Mit dem passenden Rückschnitt und gutem Schnittwerkzeug entwickeln sich Gartenpflanzen so wie man sich das wünscht – die Form bleibt erhalten, Obstbäume tragen reichlich der begehrten Früchte und Blüh- und Zierpflanzen verwöhnen mit den prächtigen Blüten das Herz jedes Hobbygärtners.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden