Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Kleinblättrige Buche ‘Rotundifolia’ / Fagus sylvatica ‘Rotundifolia’ vor.

Kleinblättrige Buche ‘Rotundifolia’ /
Fagus sylvatica ‘Rotundifolia’
Ursprung und Charakteristika der Fagus sylvatica ‘Rotundifolia’
Diese besondere Selektion der Fagus sylvatica, auch bekannt unter dem Namen ‘Rotundifolia’, besticht durch ein zartes, beinahe hauchdünnes Blattwerk. Die kleinen, rundlichen Blätter erstrahlen in einem intensiven Grün, das im Sonnenlicht fast schon leuchtet und dem Garten einen frischen Akzent verleiht. Die elegante Baumkrone und das filigrane Astwerk fügen sich zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen, das das ganze Jahr über für Wohlbefinden sorgt.
Die zierliche Buche beeindruckt mit ihrem eleganten Blattbild
In deutschsprachigen Regionen erfreut sich diese Variante großer Beliebtheit – oft bezeichnet als Rund- oder Kleinblättrige Buche. Ursprünglich im Jahr 1872 von der renommierten englischen Baumschule Jackman eingeführt, schmückt sie heute zahlreiche private Gärten und öffentliche Parkanlagen mit ihrer feinen, fast zerbrechlich anmutenden Erscheinung.
Die klassische Rotbuche in Deutschland: Allgegenwärtig und geschätzt
Die ursprüngliche Art, die gemeinhin als Rotbuche oder schlicht Buche bekannt ist, ist vielen Gärtnern vertraut. Dieser heimische Baum Europas findet man nicht nur in ausgedehnten Wäldern, sondern auch als dekoratives Element in städtischen Grünanlagen. Insbesondere fallen folgende Eigenschaften ins Auge:
- Beliebtheit als gestalterisches Highlight in Parks
- Historische und mythologische Bedeutung, die dem Namen Fagus Ehre erweist
Diese Merkmale unterstreichen seine Bedeutung als natürlicher Klassiker im deutschen Forst.
Klimatische Herausforderungen für diesen Baum
Obwohl die Buche für ihre robuste Natur bekannt ist und häufig ein Alter von über 300 Jahren erreicht, stellt der Klimawandel eine ernsthafte Gefahr dar. Anhaltende Trockenperioden und extreme Wetterlagen setzen dem Baum zu, weshalb er bereits im Jahr 2022 mehrfach als „Baum des Jahres“ gewürdigt wurde, um auf seinen zunehmenden Stress aufmerksam zu machen.
Die kompakte Buche erreicht Höhen zwischen 12 und 15 Metern
Die Selektion ‘Rotundifolia’ bietet Gärtnern vielfältige Einsatzmöglichkeiten, da sie in einem moderaten Tempo wächst und nach einigen Jahren beeindruckende Höhen von 12 bis 15 Metern erreicht. Anfangs streben die Äste steil empor und formen eine schlanke, aufrechte Krone, die sich später zu einer sanft ovalen Form erweitert. Diese Eigenschaft macht sie zu einem idealen natürlichen Schattenlieferanten in privaten Gärten oder idyllischen Parkanlagen.
Der elegante Stamm zeigt eine glatte Rinde
Der Stamm dieser speziellen Buchenzüchtung präsentiert sich in einem dezenten silbrig-grauen Ton, wobei die Rinde selbst im fortgeschrittenen Alter nahezu glatt und weich bleibt. Diese glatte Oberfläche in Kombination mit dem lebhaften Blattkleid sorgt für einen eindrucksvollen Kontrast und macht den Baum zu einem echten Blickfang.
Die rundlichen Blätter der ‘Rotundifolia’ beeindrucken durch ihre Feinheit
Im Frühjahr entfalten die Laubblätter dieser Buche ihre nahezu perfekte, kreisrunde Form und bestechen durch ein sattes, dunkelgrünes Erscheinungsbild. Mit einer durchschnittlichen Größe von 2 bis 4 cm verleihen sie der Baumkrone eine subtile Eleganz. Im Herbst verwandeln sich die Blätter in warme Gold- und Brauntöne, wodurch das Gesamtbild abrundet. Bemerkenswert ist, dass der Baum auch in der kalten Jahreszeit sein Laub behält und so stets einen bezaubernden Anblick bietet.
Die Blüten erscheinen dezent und sind eher unspektakulär
Die Blüten dieser zierlichen Buche treten erst nach rund 15 Jahren in Erscheinung und zeigen sich in zurückhaltenden, grünlich-gelben Nuancen. Sowohl männliche als auch weibliche Blüten entwickeln sich und gruppieren sich in kleinen Büscheln, die vor allem Insekten und Schmetterlinge mit ihrem Nektarangebot anlocken. Dieses zarte Naturspiel fügt sich dezent in die Gesamtästhetik des Baumes ein.
Die Bucheckern – essbar nur für die Tierwelt
Die Fruchtbildung bei der ‘Rotundifolia’ erfolgt sporadisch, sodass nur vereinzelt kleine Nussfrüchte, die sogenannten Bucheckern, entstehen. Diese reifen in stacheligen Hüllen, die vom Baum herabfallen. Während sie für den Menschen aufgrund möglicher Vergiftungserscheinungen ungeeignet sind, bieten sie heimischen Tieren wie Eichhörnchen eine wertvolle Nahrungsquelle.
Der ideale Platz für die ‘Rotundifolia’
Diese charmante Buche ist äußerst anspruchslos und gedeiht am besten auf Böden, die leicht feucht und nährstoffreich sind. Eine gute Drainage ist dabei entscheidend, um Staunässe zu vermeiden. Sie zeigt sich gleichermaßen an sonnigen Plätzen wie in schattigen Nischen und fügt sich so in unterschiedlichste Gartenkonzepte ein. Um ein optimales Wachstum zu fördern, sollten Sie insbesondere folgende Punkte berücksichtigen:
- Eine ausgewogene Wasserversorgung, die Überwässerung vermeidet
- Regelmäßige Kontrolle und Anpassung des Boden-pH-Werts
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Baum sein volles Potenzial entfaltet.
Ein kräftiges Wurzelsystem stützt den Baum
Die ‘Rotundifolia’ entwickelt ein robustes Wurzelsystem, das sowohl in die Tiefe als auch quer im Boden wächst. Diese starke Basis sorgt für eine ausgezeichnete Stabilität und macht den Baum widerstandsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen. Nur bei anhaltender Staunässe können Probleme auftreten, weshalb eine gute Drainage immer empfehlenswert ist.
Wachstum der Buche in verschiedensten Lichtverhältnissen
Die Anpassungsfähigkeit der Fagus sylvatica ‘Rotundifolia’ ist beeindruckend – sie gedeiht gleichermaßen in lichtdurchfluteten, sonnigen Bereichen wie in schattigen Ecken. Diese Flexibilität macht sie zur idealen Wahl für diverse Gartenarrangements, da sie überall für ein harmonisches Gesamtbild sorgt.
Ausgezeichnete Winterresistenz bis -28 °C
Selbst in den kältesten Monaten zeigt sich diese Buche von ihrer robusten Seite. Temperaturen bis zu -28 °C werden problemlos überstanden, sodass der Baum auch im Winter zu einem faszinierenden Blickfang wird. Seine beständige Form und das immerwährende Laub unterstreichen seine zeitlose Eleganz.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der zierlichen Buche
Die ‘Rotundifolia’ ist nicht nur ein optisches Highlight in Gärten und Parkanlagen, sondern auch ein flexibles Gestaltungselement, das in verschiedensten Arrangements glänzt. Mit ihrem feinen Laub und der eleganten Silhouette eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze oder zur Schaffung von schattigen Ruhebereichen. Darüber hinaus bietet sie praktische Vorteile, denn sie:
- Spendet angenehmen, natürlichen Schatten
- Verleiht Außenbereichen einen Hauch von Stil und Eleganz
Mit ihrer robusten Natur und dem pflegeleichten Charakter bereichert sie jede Landschaft und schafft stets malerische Naturmomente.