Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ /Harlekin-Weide

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ /Harlekin-Weide

19. Januar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ / Harlekin-Weide vor.

Salix integra 'Hakuro-nishiki' / Harlekinweide

Salix integra ‘Hakuro-nishiki’ / Harlekinweide

Herkunft und Charakteristika der Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ / Harlekin-Weide

Die Harlekin-Weide ist eine buntblättrige Zuchtform der Salix integra und erfreut sich in deutschen Gärten einer wachsenden Beliebtheit. Die kleinwüchsige Zuchtform gilt als populäres Ziergehölz, das mit einer geringen Endhöhe und dem bunten Blattwerk begeistert.

Ursprung in Japan

Die Harlekinweide wurde erstmals in Japan selektiert und ist seit 1979 auch in Europa erhältlich. Der niederländische Botaniker Harry van de Laar brachte das kompakte Gehölz in unseren europäischen Garten, wo es schnell zu einem beliebten Zierelement wurde.

Vielen Synonymen zur Harlekinweide verbreitet

Die Salix integra ’Hakuro-nishiki’ ist unter diversen Namen im Baumschulhandel erhältlich und wird ebenfalls als Japanische Zierweide, Buntblättrige Weide oder als Flamingobaum bezeichnet. Diese Vielfalt an kreativen Synonymen ist kennzeichnend für die markante Optik der asiatischen Gartenschönheit: Ihr Blattwerk vollzieht im Verlaufe des Gartenjahres ein originelles Farbenspiel.

Salix integra ’Hakuro-nishiki’ wächst eher langsam

Verglichen mit anderen Weidenarten wächst diese Weide deutlich langsamer und entwickelt sich mit einem Jahreszuwachs von bis zu 30 cm. Sie gilt insgesamt als etwas weniger langlebig, die Lebensdauer wird auf etwas 10- 20 Jahre eingeschätzt.

Die Harlekinweide erreicht eine Endhöhe von bis zu 3m

Die Harlekinweide ist vereinzelt als Strauch erhältlich, zumeist wird sie aber als Hochstämmchen verschult und kann eine Endhöhe von bis zu 3 Metern erreichen – ideal für den eigenen Hausgarten. Entsprechend bleibt sie deutlich kleiner als andere Weidenarten und gilt zudem als sehr schnittverträglich. Dies macht sie ideal für die Nutzung als attraktives Ziergehölz, das den Hausgarten oder einen Standort mit begrenztem Raumangebot stilvoll bereichert. Sie erreicht zumeist eine Breite von höchstens 1,5 Metern und eröffnet damit ein großes Pflanzspektrum.

Exotischer Charme durch glamuröse Erscheinung

Diese Weide bringt einen Hauch von Asien in das eigene Zuhause und präsentiert sich mit einer dicht verzweigten Aststruktur und überhängenden Zweigen, die sie zu einem echten Highlight machen. Der gerade Stamm und die kompakte Wuchslinie verleihen der fremdländischen Schönheit eine glamouröse Erscheinung.

Rinde der Harlekinweid bringt Farbe in den Garten

Wie alle Weidenarten bietet die Baumrinde dieser Selektion einen interessanten Kontrast durch die unterschiedlichen Rindenfarben. Die frischen Jungtriebe schimmern zunächst gelblich-rot, die älteren Triebe hingegen tragen eine grau-grüne Farbgebung und liefern im Gesamtbild einen kontrastreichen, sehr originellen Anblick.

Blattwerk vollzieht apartes Farbenspiel

Den schönsten Anblick bietet die Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ mit dem Austrieb ihres Blattwerks: Es erscheint, anders bei anderen Weidenarten, gegenständig an den Zweigen und treibt zunächst rosafarben aus. Die zum Blattende hin leicht gezähnten Spitzen erscheinen mit einem rötlichen Hauch und wirken nahezu blütenähnlich. Dies verleiht der Harlekinweide eine extravagante und auffällige Optik, die sie bereits früh im Jahr zu einem Superstar macht. Das schmale, lanzettlich geformte Blättchen vergrünt dann zunehmend und zeigt sich dann mit einer weißgrün panaschierten Optik. Es wirkt mit einer Größe von bis zu 5 cm sehr zart und verschafft sich durch eine originelle Blattfärbung einen glanzvollen Auftritt. Im Herbst wirft die Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ihr markantes Laub ab und überzeugt dann mit den farbintensiven Trieben, die Farbe in den winterlichen Garten bringen.

Vorsicht beim Rückschnitt der Harlekinweide

Die Blüten der Harlekinweide zeigen sich als unscheinbare, gelbe Blütenkätzchen, die sich bereits vor dem Blatt im April entwickeln. Da die Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ als besonders schnittverträglich gilt und dementsprechend zumeist im Frühjahr zurückgeschnitten wird, sieht man nur sehr vereinzelt blühende Exemplare in den europäischen Gärten. Dies entschuldigt sie aber mit einer prächtigen und attraktiven Laubfärbung.

Männliche Selektion ohne Fruchtbildung

Da die Züchtung Salix integra ’Hakuro-nishiki‘ als rein männliche Sorte gilt, bildet sie keine Früchte aus und bleibt somit steril.

Tipps für den besten Standort einer Harlekinweide

An ihren Standort stellt die Harlekinweide geringe Anforderungen. Sie gedeiht am besten auf feucht-frischen Böden und neigt auf zu trockenen Standorten zu Blattverbrennungen. Auf Staunässe reagiert die Salix integra‘ Hakuro-nishiki‘ sensibel, hier sollte auf einen ausreichenden Abfluss des Wassers geachtet werden.

Flaches Wurzelsystem sorgt für Wasser und Nährstoffe

Wie alle Weiden bildet auch die Harlekinweide ein flaches Wurzelsystem aus, das sie bestmöglich mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Sie gilt als anspruchslos sowie robust und überzeugt den Hobbygärtner mit einem pflegeleichten Charakter.

Sonniger Standort ist die beste Wahl

Aufgrund ihres hellen Blattwerks benötigt die Harlekinweide einen möglichst lichtreichen Standort, am besten in der Sonne. Aber ebenso an einem halbschattigen Standort gepflanzt wird sie gedeihen. Hier wird sie allerdings mit der Farbintensität ihres Blattes geizen und an Leuchtkraft einbüßen.

Winterhart bis minus 24°C

Winterhart ist diese asiatische Schönheit bis zu minus 24 Grad Celsius. Hat sie sich an ihrem Standort etabliert, gilt die Salix integra als sehr robust, junge Exemplare sollten durch einen Winterschutz in Form von Mulchung des Bodens geschützt werden. In einem Kübel gehalten sollte die Harlekinweide mit einem Vlies bedeckt werden und übersteht dann problemlos die kalte Jahreszeit.

Verwendung der Salix integra ’Hakuro-nishiki‘

Die sogenannte Harlekinweide ist ein beliebtes und auffallend attraktives Zierelement, das in den letzten Jahrzehnten viele unserer Gärten mit ihrem asiatischen Charme erobert hat. Sie fällt durch eine ungewöhnliche Laubfärbung bereits im Frühjahr ins Auge und bereichert den Garten mit einer exotischen Ausstrahlung. Diese Salix integra bleibt klein und gilt als gut schnittverträglich. Dies macht sie perfekt für die Nutzung in einem Hausgarten, im Eingangsbereich und überall dort, wo sie auch einen beengten Raum bereichern kann. Die Harlekinweide wirkt in Einzelstellung gepflanzt besonders originell und kommt hier ausdrucksstark zur Geltung. Sie hat viele Freunde unter den deutschen Hobbygärtnern und verschönert ihren Standort mit einem großen Zierwert und einem unvergleichlichen Charme.

Auch als Kübelpflanze ideal

Auch in einem Kübel gepflanzt verschönert diese Weide eine noch so triste Umgebung. Sie kann so hervorragend einen Balkon, einen Innenhof oder eine karge Dachterrasse verschönern.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Harlekin-Weide, Laubbäume, Salix integra Hakuro nishiki
Sorbus aucuparia Wettra / Eberesche Wettra für Lehmboden geeignet?
Alternative zu Zierkirsche gesucht, die nicht ganz so groß wird – was können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne
  • Alternative zu Zierkirsche gesucht, die nicht ganz so groß wird – was können Sie empfehlen?

Kategorien

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
« Dez    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos