Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘

23. August 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘ vor.

Laburnum anagyroides 'Sun Spire' / Gemeiner Goldregen 'Sun Spire'

Laburnum anagyroides ‘Sun Spire’ / Gemeiner Goldregen ‘Sun Spire’

Herkunft und Charakteristika des Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘

Der hier vorgestellte Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ ist eine Selektion des Gemeinen Goldregens, der aufgrund seiner aparten Hülsenfrucht ebenso Namen Bohnenbaum bekannt ist. Er gehört zu der Laburnocytisus aus der Familie der Schmetterlingsblütler.

Schlanker Wuchs ist typisch für den Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘

Im Unterschied zur Urform wächst diese Selektion mit einer auffallend schlanken und aufrechten Form, woher auch der Beinamen ‘Sun Spire‘ (Sonnenturm/Sonnenspitze) stammt. Diese formschöne Linie betont die gelbe Blüte des Goldregens und macht die Selektion zu einem wahrhaften Gartenjuwel.

Gewisse Vorsicht ist empfehlenswert – Goldregen ist giftig

Obgleich die wunderschöne Selektion Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ jeden Gartenfan bezaubert, muss die Standortwahl des Gehölzes wohl überlegt werden. Die einzigartige goldene Optik des Baums täuscht über die Giftigkeit des Strauchs hinweg und lässt schnell vergessen, dass alle Pflanzenteile, insbesondere aber die Samen, sehr giftig sind.

Gemeiner Goldregen ’Sun Spire‘ wird bis zu 5m hoch

Mit einem jährlichen Zuwachs von 25 bis 30 cm wächst Goldregen mäßig schnell und erreicht eine Endhöhe von bis zu 5 Metern. Da sein Wuchs straff aufrecht in die Höhe strebt, benötigt er wenig Platz und erreicht eine Breite von bis zu 2 Metern. Dies verschafft ihm große Beliebtheit für die Nutzung auf beengtem Raum, er wird gerne im eigenen Vorgarten oder ebenso in einem Kübel gepflanzt und belebt damit selbst einen kleinen Hausgarten.

Säulenförmiger Wuchs mit dichter Blattstruktur

Besonders dekorativ macht diese Selektion ihr dicht verzweigter Wuchs der Äste. Diese bilden eine dichtbuschige Kronenstruktur und heben die säulenhafte, schlanke Wuchsform des Goldregens hervor. Er macht sich hervorragend als Solitärgewächs und dient zur Schaffung von geometrischen Akzenten, die den Garten stilvoll aufwerten.

Rinde mit dezenter Optik

Die Rinde dieser Selektion ist recht dezent und zeigt sich in einer graubraunen Farbgebung. Sie ist zunächst glatt und schimmert zartgrün, bildet dann aber zunehmend Längsstreifen, die den Stamm markanter wirken lassen. 

Frischgrünes Blattwerk wird bis zu 8cm lang

Frisch und lebendig wirkt hingegen die Blatttextur des Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘. Das dreiteilige, gefiederte Blatt wird bis zu 8 cm lang und verleiht dem Baum eine filigrane, feine Optik.

Traumhafte Blütenbildung ist ein Highligh

Der Goldregen ‘Sun Spire‘ zeigt seinen besonderen Charme im Frühjahr mit der Ausbildung der Blüte. Im Mai und Juni strahlt der Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ in einem überwältigenden goldgelben Farbton. Ein Blütenmeer bestehend aus herunterhängenden gelben Trauben schmückt den Baum und macht ihn zu einem absoluten Highlight, das große Bewunderung erntet. Die einzelnen kleinen Schmetterlingsblüten stehen in Büscheln zu 20 bis 30 Stück zusammen und wirken sehr dekorativ. Sie duften nur wenig, locken aber dennoch viele Schmetterlinge in ihre Nähe.

Bohnenartige Hülsenfrucht ist zusätzlicher Schmuck

Auch im Herbst hat der Gemeinen Goldregen ‘Sun Spire‘ viel zu bieten: Dann bilden sich die bohnenartigen Hülsenfrüchte, die ausgesprochen apart wirken und einen dekorativen Fruchtschmuck darstellen. Die einzelnen Schoten tragen viele kleine Samen in sich und sind hochgiftig. Sie werden bis zu 6cm lang und schimmern rötlich. Gerade die originelle Optik der Frucht, macht sie reizvoll für viele Kinder, was bei der Standortwahl berücksichtigt werden sollte. Der Laburnum anagyroides sollte mit Bedacht verwendet werden und versprüht dann einen geheimnisvollen Charme.

Entfernen der Früchte fördert die Blüte

Möchte man eine besonders prächtige Blüte, sollten die Früchte des Baums zeitnah entfernt werden. Die Ausbildung der Samen erfordert viele Energie von dem Gewächs und verringert somit die Blütenbildung in der folgenden Saison. Entfernt man die Samen, wird dieser Aufwand durch eine besonders ausgeprägte Blüte entlohnt werden.

Der optimale Standort für den Goldregen ’Sun Spire‘

Der Gemeine Goldregen ’Sun Spire‘ hat wenig Ansprüche an den Boden und gilt als sehr anpassungsfähig. Er mag frische und durchlässige Böden und hat eine Vorlieb für einen kalkhaltigen Untergrund. Er gedeiht ebenso auf jedem normalen Gartenboden und verschönert selbst unter nicht optimalen Bedingungen seine Umgebung.

Flachwurzler mit wenigen Feinwurzeln

Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ bildet ein flaches Wurzelwerk aus. Die Wurzeln streben vereinzelt entlang der Oberfläche und versorgen ihn mit allen nötigen Nährstoffen und Wasser. Viele seitliche Feinwurzeln sucht man bei dieser Selektion vergebens, eine Überpflasterung ist daher nicht problematisch.

Sonniger Standort wird empfohlen

Es empfiehlt sich, den Gemeinen Goldregen sonnig zu pflanzen. Er entwickelt seine prächtige Blüte hier am schönsten. Auch ein halbschattiger Standort bereitet keine großen Schwierigkeiten und ermöglicht dem Goldregenfreund die Verschönerung seines Gartens.

Winterhart bis zu -26 Grad Celsius

Der gemeine Goldregen ’Sun Spire‘ ist in Europa heimisch und eignet sich daher bestens für die Pflanzung in unseren Gärten. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und gilt als winterhart und frostsicher.

Verwendung des Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘

Die Selektion ’Sun Spire‘ zeichnet sich durch ihre schlanke Erscheinung aus und wird daher vor allem als Solitär gepflanzt. Sie kommt hier besonders schön zur Geltung und setzt aparte, geometrische Akzente.

Blüte und Fruchtschmuck sind Highlights für den Garten

Zur Blütezeit ist der Gemeine Goldregen ein absoluter Superstar und erfährt für die traumhafte gelbe Blüte große Bewunderung. Im Herbst hat er zudem durch seinen dekorativen Fruchtschmuck viel zu bieten und zieht die Blicke auf sich. Der schlanke Wuchs ermöglich die Nutzung in einem kleinen Garten oder in einem Vorgarten. Als Alleebaum entlang einer schmalen Zufahrt verschönert diese Selektion ihre Umgebung und erweist sich als sehr robust und pflegeleicht.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘, Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘, Laubbäume
Welche Heckenpflanzen sind trockenheitsverträglich und gut für Insekten bzw. Vögel?
Welcher Gingko bzw. weiße Maulbeerbaum hat keine Früchte?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne

Kategorien

Kalender

August 2022
M D M D F S S
« Jul   Sep »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos