Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘ vor.
Herkunft und Charakteristika des Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘
Der hier vorgestellte Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ ist eine Selektion des Gemeinen Goldregens, der aufgrund seiner aparten Hülsenfrucht ebenso Namen Bohnenbaum bekannt ist. Er gehört zu der Laburnocytisus aus der Familie der Schmetterlingsblütler.
Schlanker Wuchs ist typisch für den Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘
Im Unterschied zur Urform wächst diese Selektion mit einer auffallend schlanken und aufrechten Form, woher auch der Beinamen ‘Sun Spire‘ (Sonnenturm/Sonnenspitze) stammt. Diese formschöne Linie betont die gelbe Blüte des Goldregens und macht die Selektion zu einem wahrhaften Gartenjuwel.
Gewisse Vorsicht ist empfehlenswert – Goldregen ist giftig
Obgleich die wunderschöne Selektion Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ jeden Gartenfan bezaubert, muss die Standortwahl des Gehölzes wohl überlegt werden. Die einzigartige goldene Optik des Baums täuscht über die Giftigkeit des Strauchs hinweg und lässt schnell vergessen, dass alle Pflanzenteile, insbesondere aber die Samen, sehr giftig sind.
Gemeiner Goldregen ’Sun Spire‘ wird bis zu 5m hoch
Mit einem jährlichen Zuwachs von 25 bis 30 cm wächst Goldregen mäßig schnell und erreicht eine Endhöhe von bis zu 5 Metern. Da sein Wuchs straff aufrecht in die Höhe strebt, benötigt er wenig Platz und erreicht eine Breite von bis zu 2 Metern. Dies verschafft ihm große Beliebtheit für die Nutzung auf beengtem Raum, er wird gerne im eigenen Vorgarten oder ebenso in einem Kübel gepflanzt und belebt damit selbst einen kleinen Hausgarten.
Säulenförmiger Wuchs mit dichter Blattstruktur
Besonders dekorativ macht diese Selektion ihr dicht verzweigter Wuchs der Äste. Diese bilden eine dichtbuschige Kronenstruktur und heben die säulenhafte, schlanke Wuchsform des Goldregens hervor. Er macht sich hervorragend als Solitärgewächs und dient zur Schaffung von geometrischen Akzenten, die den Garten stilvoll aufwerten.
Rinde mit dezenter Optik
Die Rinde dieser Selektion ist recht dezent und zeigt sich in einer graubraunen Farbgebung. Sie ist zunächst glatt und schimmert zartgrün, bildet dann aber zunehmend Längsstreifen, die den Stamm markanter wirken lassen.
Frischgrünes Blattwerk wird bis zu 8cm lang
Frisch und lebendig wirkt hingegen die Blatttextur des Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘. Das dreiteilige, gefiederte Blatt wird bis zu 8 cm lang und verleiht dem Baum eine filigrane, feine Optik.
Traumhafte Blütenbildung ist ein Highligh
Der Goldregen ‘Sun Spire‘ zeigt seinen besonderen Charme im Frühjahr mit der Ausbildung der Blüte. Im Mai und Juni strahlt der Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ in einem überwältigenden goldgelben Farbton. Ein Blütenmeer bestehend aus herunterhängenden gelben Trauben schmückt den Baum und macht ihn zu einem absoluten Highlight, das große Bewunderung erntet. Die einzelnen kleinen Schmetterlingsblüten stehen in Büscheln zu 20 bis 30 Stück zusammen und wirken sehr dekorativ. Sie duften nur wenig, locken aber dennoch viele Schmetterlinge in ihre Nähe.
Bohnenartige Hülsenfrucht ist zusätzlicher Schmuck
Auch im Herbst hat der Gemeinen Goldregen ‘Sun Spire‘ viel zu bieten: Dann bilden sich die bohnenartigen Hülsenfrüchte, die ausgesprochen apart wirken und einen dekorativen Fruchtschmuck darstellen. Die einzelnen Schoten tragen viele kleine Samen in sich und sind hochgiftig. Sie werden bis zu 6cm lang und schimmern rötlich. Gerade die originelle Optik der Frucht, macht sie reizvoll für viele Kinder, was bei der Standortwahl berücksichtigt werden sollte. Der Laburnum anagyroides sollte mit Bedacht verwendet werden und versprüht dann einen geheimnisvollen Charme.
Entfernen der Früchte fördert die Blüte
Möchte man eine besonders prächtige Blüte, sollten die Früchte des Baums zeitnah entfernt werden. Die Ausbildung der Samen erfordert viele Energie von dem Gewächs und verringert somit die Blütenbildung in der folgenden Saison. Entfernt man die Samen, wird dieser Aufwand durch eine besonders ausgeprägte Blüte entlohnt werden.
Der optimale Standort für den Goldregen ’Sun Spire‘
Der Gemeine Goldregen ’Sun Spire‘ hat wenig Ansprüche an den Boden und gilt als sehr anpassungsfähig. Er mag frische und durchlässige Böden und hat eine Vorlieb für einen kalkhaltigen Untergrund. Er gedeiht ebenso auf jedem normalen Gartenboden und verschönert selbst unter nicht optimalen Bedingungen seine Umgebung.
Flachwurzler mit wenigen Feinwurzeln
Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ bildet ein flaches Wurzelwerk aus. Die Wurzeln streben vereinzelt entlang der Oberfläche und versorgen ihn mit allen nötigen Nährstoffen und Wasser. Viele seitliche Feinwurzeln sucht man bei dieser Selektion vergebens, eine Überpflasterung ist daher nicht problematisch.
Sonniger Standort wird empfohlen
Es empfiehlt sich, den Gemeinen Goldregen sonnig zu pflanzen. Er entwickelt seine prächtige Blüte hier am schönsten. Auch ein halbschattiger Standort bereitet keine großen Schwierigkeiten und ermöglicht dem Goldregenfreund die Verschönerung seines Gartens.
Winterhart bis zu -26 Grad Celsius
Der gemeine Goldregen ’Sun Spire‘ ist in Europa heimisch und eignet sich daher bestens für die Pflanzung in unseren Gärten. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und gilt als winterhart und frostsicher.
Verwendung des Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘
Die Selektion ’Sun Spire‘ zeichnet sich durch ihre schlanke Erscheinung aus und wird daher vor allem als Solitär gepflanzt. Sie kommt hier besonders schön zur Geltung und setzt aparte, geometrische Akzente.
Blüte und Fruchtschmuck sind Highlights für den Garten
Zur Blütezeit ist der Gemeine Goldregen ein absoluter Superstar und erfährt für die traumhafte gelbe Blüte große Bewunderung. Im Herbst hat er zudem durch seinen dekorativen Fruchtschmuck viel zu bieten und zieht die Blicke auf sich. Der schlanke Wuchs ermöglich die Nutzung in einem kleinen Garten oder in einem Vorgarten. Als Alleebaum entlang einer schmalen Zufahrt verschönert diese Selektion ihre Umgebung und erweist sich als sehr robust und pflegeleicht.