Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben im letzten Herbst eine Reihe von Pflanzen von Ihnen erhalten und sind von der Qualität begeistert. Aktuell herrschen ja starke Minusgrade, daher wäre nun unsere Frage, ob wir die Pflanzen speziell schützen sollten. Wir sind zwar schon ein wenig spät mit der Anfrage, aber vielleicht haben Sie hier noch Tipps für uns. Folgende Gartenpflanzen haben wir frisch gepflanzt (im letzten Herbst).
- Buxus
- Kirschlorbeer Genolia
- Pfeifenstrauch
- Kolkwitzie
- Schneeball / Viburnum
- Sommerflieder
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
die eher empfindlichen Ziergehölze sollte man auf jeden Fall vor den aktuell doch sehr kalten Ostwinden schützen. Als Tipp für das nächste Jahr: Eine kaliumbetonte Düngegabe ist empfehlenswert, denn das stärkt die Zellwände und erhöht die Frosthärte der Pflanzen.
Frisch gepflanzte Ziergehölze und ebenso die meisten anderen Pflanzen sollten im ersten Jahr einen Winterschutz bekommen. Das kann man durch Reisigzweige um die Gehölze erreichen, auch Vlies oder Jute sind nutzbar. Zudem sollte man bei jungen Ziergehölzen auf einen Rückschnitt verzichten. Des weiteren sollte der Wurzelbereich geschützt werden. Dafür bieten sich Kompost, Laub oder auch mit Stroh an. Das Abdeckmaterial muss unbedingt atmungsaktiv sein, ansonsten besteht die Gefahr der Fäulnis und der Schimmelbildung. Luftpolster sind besonders gute Wärmedämmer, deshalb gilt das Laub als gutes und gleichzeitig natürliches Isoliermaterial, was vom Herbst ja auch zur Genüge vorhanden ist. Gleichzeitig freuen sich Igel und andere Tiere über derartige Behausungen für den Winter.
Immergrüne Heckenpflanzen, wie der von Ihnen verwendete Kirschlorbeer Genolia, sollte vor der Wintersonne geschützt werden, denn sonst kann es schnell zur Frosttrocknis kommen, d.h. die Pflanzen verdunsten viel Wasser, aber durch den gefrorenen Boden können sie kein Wasser ziehen und vertrocknen. Ein Sonnenschutz aus Schilfmatten oder Winterschutzvlies kann hier helfen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden