Für viele steht der Sommerurlaub vor der Tür – darauf muss der Garten vorbereitet werden. Ebenso kann man im Juli noch viele Pflanzen zurückschneiden und mit einer geschickten Auswahl passender Herbstblüher und Stauden bekommt man im Herbst noch einmal richtig schöne Farben in den Garten. Hier sind die wichtigsten Gartenarbeiten im Juli.
Urlaubsvorbereitungen für den Garten
Bei vielen Gartenbesitzern steht im Juli oder August der lang ersehnte Urlaub vor der Tür und darauf sollte der Garten vorbereitet sorgfältig vorbreitet werden. Nicht selten ist man dann für mehrere Wochen nicht zuhause, und die heimischen Pflanzen müssen aber weiterhin gepflegt werden, damit sie die Zeit gut überstehen. Aufgrund des Umfangs dieses Themenbereichs haben wir für die Urlaubsvorbereitungen einen eigenen Ratgeber vorbereitet, der alle wichtigen Punkte enthält, die man den Garten optimal auf den Urlaub vorbereiten kann. Den Ratgeber finden Sie hier: Urlaubsvorbereitungen für den Garten.
Passende Stauden & Ziergehölze sorgen im Herbst für Farbe im Garten

Herbstblüher – wie hier der Buddleja davidii ‘Ile de France’ – bringen Farbe in für die Herbstmonate
Wer für den Herbst noch etwas Farbe und Abwechslung in den Garten bringen möchte, kann jetzt im Juli noch die typische Herbstblüher auspflanzen, die dann im August und September ihre Blütenpracht zeigen. Bei Herbstblühern spricht man speziellen Ziergehölzen, die während der Herbstmonate blühen. Bei bestehenden Stauden und anderen Blühpflanzen sollte das Entfernen von welken Blüten und der Rückschnitt sollte dagegen bereits im Juni erledigt werden. Im Juli wachsen im Garten aber nicht nur die erwünschten Pflanzen, auch die ungewollte Flora – das Unkraut – steht jetzt im vollen Wuchs. Das sonnige Wetter sollte man also daher nutzen, um regelmäßig die Beete von den unerwünschten Pflanzen zu befreien. Ebenso ist es im Juli besonders wichtig, bei längeren Trockenphasen die Stauden und Kleinpflanzen zu wässern.
Pflege & Düngung für Heckenpflanzen & Ziergehölze
Nicht nur laubabwerfende Hecken (also Hainbuche, Rotbuche etc.) können Anfang Juli noch gut einen leichten Pflege- oder Formschnitt bekommen, auch zahlreiche Ziergehölze, Rosen und andere Gartenpflanzen freuen sich über einen Pflegeschnitt. Größere Rückschnitte sind nicht empfehlenswert und aufgrund des Vogelschutzes vom 1.3. bis 30.9. eines Jahres nicht erlaubt. Daher gilt es jetzt bei einem Pflege- oder Formschnitt ebenfalls auf brütende Vögel zu achten.
Neben den Laubhecken sollten bei Rosen nach der Rosenblüte die welken Blüten entfernt werden. Da in der warmen und häufig sogar schwül-warmen Jahreszeit mit einer hohen Luftfeuchtigkeit vermehrt Rosenschädlinge auftreten können, muss man die Rosen im Garten entsprechend häufiger auf Anzeichen von Schädlingen etc. untersuchen.
Eine Düngung der Gartenpflanzen sollte spätestens Anfang Juli noch einmal erfolgen, denn eine spätere Düngung, insbesondere bei Heckenpflanzen, führt zu neuen Austrieben im August und September. Zu diesem Zeitpunkt sollten sich die Gartenpflanzen eigentlich auf den Winter vorbereiten und Neuaustriebe schwächen eine Pflanze. Bei der Düngung sollte man darauf achten, dass der Dünger nicht zu stickstoffbetont ist. Stickstoff fördert noch einmal kräftig das Wachstum, wobei die eigentliche Wachstumsphase bei den meisten Gartenpflanzen sich im Juli schon wieder dem Ende neigt und die Zeit im August und September eher zum Ausreifen der Pflanzen bzw. Vorbereitung auf den Winter genutzt werden sollte. Entsprechend sollte man jetzt eher kaliumbetonte Dünger einsetzen, die für die richtige Winterhärte der Pflanzen sorgen können.
Ausreichend Bewässerung
Ob freistehende Gartenpflanze oder Kübel- und Containerpflanze. Das Thema Bewässerung ist im Juli je nach Wetter besonders wichtig. Gerade die Speicherfähigkeit für Wasser bei Kübelpflanzen ist aufgrund des Pflanzkübels im Vergleich zu den freistehenden Gartenpflanzen stark begrenzt und die Wasservorräte sind je nach Pflanze und Topfgröße schnell verbraucht, was insbesondere Pflanzen mit viel Grünmasse betrifft. Steht bspw. eine große Grünpflanze an einem sonnigen Standort, verdunstet im Laufe des Tages sehr viel Wasser über die Blätter und die Grünmasse, so dass sogar ein zweimaliges Wässern pro Tag (!) notwendig sein kann. Gleichzeitig sollte man auf Staunässe achten und die Pflanzkübel vorbereiten, so dass die Pflanzen darin perfekt gedeihen können. Tipps zur Vorbereitung von Pflanzkübeln, um den Pflanzen dort die perfekte Wuchsbedingungen zu schaffen, gibt es hier.
Rasen im Garten- Mähen und Wässern, Wässern und Mähen
Wie die restlichen Gartenpflanzen benötigt Rasen viel Wasser im Hochsommer. Mit entsprechenden Rasensprengern oder anderen Beregnungssystemen kann die reegelmäßige Bewässerung ohne viel Aufwand erledigt werden – inzwischen gibt es sogar App-gesteuerte Bewässerungsanlagen, so dass man selbst aus dem Urlaub für eine ausreichende Bewässerung des Gartens sorgen kann. Wie bei allen anderen Pflanzen sollte die Wässerung des Rasens nicht in der prallen Sonne, sondern am Morgen oder Abend erfolgen. Neben der Wässerung ist das Rasenmähen die wichtigste Pflege für den Rasen im Juli. Abhängig von der Wuchsgeschwindigkeit muss der Rasen 1-2 Mal pro Woche gemäht werden. Um sich diesen Aufwand zu sparen, bieten sich Grünflächen aus Kunstrasen an, die immer mehr Gartenbesitzer bevorzugen. Hier fällt nicht nur das Bewässern weg, auch das Rasenmähen ist bei Kunstrasen im Garten nicht mehr notwendig.
Dies ist nur ein Auszug aus dem Ratgeber für alle Gartenarbeiten im Juli – diese finden Sie hier.