Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir suchen für unseren Garten einen Baum als Hochstamm mit weißer Blüte und sind dabei auf die Prunus serrulata ‘Taihaku’ / Weiße Zierkirsche ‘Taihaku’ und die Prunus serrulata ‘Shirotae’ / Fudschijama-Kirsche auf Ihrer Website gestoßen. Können Sie uns sagen, wo der Unterschied zwischen dem Prunus Takihaku und dem Prunus Shirotae ist?
Besonders interessiert uns, welcher der beiden Kirschbäume schneller wächst, welcher größer wird, die Wuchsform und wie die jeweilige Herbstfärbung ist.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Die Wuchsform beider Sorten (Prunus serrulata) wird als kleiner Baum oder auch Großstrauch bezeichnet. Der Unterschied besteht darin das Prunus serrulata Taihaku kräftige Hauptäste ausbildet und einen trichterförmigen, aufrechten Wuchs hat. Prunus serrulata Taihaku ist starkwüchsiger und hat einen jährlichen Zuwachs (unter optimalen Bedingungen) von 40-60 cm, während der Jahreszuwachs der Prunus serrulata Shirotae bei 20-40 cm liegt. Die Wuchsform der Prunus serrulata Shirotae ist im Alter eher überhängend, die Äste breiten sich nahezu horizontal aus. Im vollständig abgeschlossenen Wachstum sind beide Sorten ähnlich hoch und breit.
Beide Sorten bringen eine sehr schöne Herbstfärbung hervor, der Prunus serrulata Shirotae in leuchtendem Gelb und der Prunus serrulata Taihaku in Gelb bis Orange. Aber auch der Austrieb sollte nicht unbeachtet sein; hier würde ich sagen, dass Prunus serrulata Taihaku einen noch interessanteren, in rötlichen bis bronzefarben, Austrieb macht.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden