Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich bitte um Ihren Vorschlag einer Grenzbepflanzung. Ein Gärtner hat bei uns vor einem Jahr mehrere Pflanzen an die Grenze zum Nachbarn gesetzt, da die Fenster des Nachbarhauses direkt auf unseren Garten ausgerichtet sind.Hier sehen Sie einige Bilder der Grenzbepflanzung:
Mir kommt die Pflanzkombination nicht besonders schön vor, weshalb ich über eine Korrektur nachdenke, bevor die Pflanzen fest angewachsen sind. Außerdem kommen sie mir zu eng gepflanzt vor.
Neben dem alten, bestehenden Kirschlorbeer wurden von rechts nach links eine serbische Fichte, eine Hemlocktanne (Tsuga canadensis) (Spitze mehrtriebig), eine Zierkirsche Kanzan als Strauch, eine gelbliche Scheinzypresse und eine schwach wachsende Pflaume gepflanzt.
Da hinter dieser Neubepflanzung bereits eine Hecke (wird jährlich vom Nachbarn gekürzt) an der Grenze besteht, war eine Aufastung der neu gesetzten Pflanzen im Laufe der Zeit angedacht.
Nun überlege ich, die serbische Fichte und die Prunus Serrulata Kanzan / Japanische Nelken-Kirsche komplett zu entfernen, damit die verbleibenden Pflanzen mehr Platz haben. Zwischen Kirschlorbeer und Hemlocktanne wären dann 3m Abstand. Links von der Hemlocktanne könnte ich mir anstelle der Scheinzypresse viel schöner z. B. die immergrüne, großblütige Magnolie Exmouth o.ä. als Hochstamm vorstellen. Die kleine Pflaume könnte dann links davon entweder bleiben oder auch wegfallen.
Dort wo jetzt noch die Scheinzypresse steht, sind die Fenster des Nachbarhauses am höchsten (bis in den 3. Stock), d. h. dort sollte die Sichtschutzpflanze möglichst hoch und breit werden.
Was würden Sie vorschlagen um langfristig einen optimalen Sichtschutz und eine schöne Ansicht zu bekommen? Sind die immergrünen Magnolien ausreichend winterhart? Ich überlege die Anpflanzung der größten Hochstammgröße (großblütige Magnolie Exmouth z. B. für 687€). Oder haben Sie noch andere Ideen/ Vorschläge? Würden Sie auch die Hemlocktanne austauschen? Insgesamt sollte eine schöne, passende Pflanzkombination entstehen. Die Lage ist sonnig, der Pflanzabstand zur Grenze sollte circa 2m bis 2,50m sein.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,

Magnolia grandiflora ‘Galissonière’ / Großblütige Magnolie ‘Galissonière’ – sehr winterhart, immergrün und hat eine außergewöhnlich schöne Krone
In der Tat, die immergrüne Magnolia grandiflora ist eine sehr dekorative Pflanze. Mit ihren großen dunkelgrünen Blättern ist sie ein wahrer Blickfang. Diese Art wird in verschiedenen Sorten angeboten, eine haben Sie ja bereits angesprochen (die Magnolie Exmouth). Alternativ wäre noch die Sorte Galissoniere empfehlenswert, denn sie gilt als eine der frosthärtesten Magnolien. Die Magnolia grandiflora Galissoniere liebt einen windgeschützten sonnigen bis halbschattigen Standort.
Allgemein entzieht die Wintersonne bei ausgepflanzten immergrünen Pflanzen den Blättern auch an kalten oder frostigen Tagen Feuchtigkeit. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pflanze nicht austrocknet. Sollten die Niederschläge nicht ausreichen, so wässern Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen. Um die Verdunstungsverluste so gering wie möglich zu halten (starke Sonnen Einstrahlung bei Barfrost) wäre es ratsam die Kronen mit einem Luft- und lichtdurchlässigem Vlies ab zu decken.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team