Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,
Im September gibt es für den Hobbygärtner richtig viel zu tun. Ob Pflanzen einpflanzen, den neuen Garten nach dem Sommer fit machen oder auch die Ernte der vergangenen Mühen einzufahren – so viel Abwechslung wie der September bietet fast kein anderer Monat und aus allen Garten-Bereichen gibt es für den Gartenfreund etwas zu tun.
Tolle Farben im Herbst
Obwohl die Temperaturen langsam wieder sinken, ist der Garten immer noch prächtig anzuschauen. Spätblüher bzw. Herbstblüher begeistern jetzt mit tollen Blüten und besonders das Farbenspiel vieler Laubgehölze ist definiv ein optisches Highlight des Gartenjahres. Besonders häufig sind im September die tollen Rot-, Gelb- und Orangetöne zu bewundern, ein richtiger Indian Summer ist an vielen Stellen zu beobachten.
Gartenplanung – ideal im September
Mit dem September beginnt auch mit dem Herbst die ideale Pflanzzeit für fast alle Gartengehölze und Gartenpflanzen. Von der kleinen Staude über Ziergehölze aller Art bis zu Heckenpflanzen und Großgehölzen – im September beginnt für fast alle Gartenpflanzen der ideal Pflanzzeitraum. Die einzige Einschränkung sind hier Laubgehölze und laubabwerfende Heckenpflanzen, die erst das Laub verlieren sollten, bevor sie verpflanzt werden können. Ab Ende September gibt es darüber hinaus auch häufig schon wieder wurzelnackte Gehölze (abhängig vom Wetter), mit denen man auch für kleines Geld tolle Gärten anlegen kann.
Weil nun die Hochphase der Pflanzsaison naht, ist es auch der ideale Zeitpunkt, um Veränderungen für den Garten zu planen oder auch einmal zu stöbern, welche tollen Neuerungen Einzug in das Sortiment der verfügbaren Gartenpflanzen gehalten haben. Gerade bei außergewöhnlichen Gehölzen oder auch bei größeren Mengen an Gartenpflanzen lohnt sich der Kauf der Pflanzen im Internet: Nicht nur die Preise sind sehr attraktiv, sondern auch die Auswahl an Gartenpflanzen kann keine lokale Baumschule und kein Gartencenter bieten. Mit einer sorgfältigen Planung und einer rechtzeitigen Bestellung der Gartenpflanzen kann man sichergehen, dass sie zum gewünschten Zeitpunkt geliefert werden, wobei man mind. 10 Tage für Kommissionierung und den Versand einrechnen sollte, damit die Pflanzen immer die optimale Frische haben. Mit diesen 10 Tagen können die Gartenpflanzen Just-in-Time ausgestochen und verschickt werden, ohne dass ausgestochene Pflanzen gelagert werden müssen, was für Pflanzen nicht förderlich ist. Gleichzeitig bieten die Baumschulen teilw. einen Herbstrabatt an, wenn man sich mit einem gewissen Vorlauf für die Bestellung entscheidet.
Der Lohn für die Mühen – Ernte vom Obst und Gemüse im September
Der September ist der Erntemonat, in dem zahlreiche Obst- und Gemüsesorten erntereif werden, die man vorher im Laufe des Jahres gehegt und gepflegt hat. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder auch Weintrauben – im September sind viele Kern- und Steinobstsorten besonders saftig und schmackhaft und entsprechend optimal zu ernten. Auch viele Beerensorten wie Brombeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren, die seit Anfang August erntereif sind, schmecken im September geerntet noch sehr viel besser, denn dann hatten die Pflanzen noch einige Wochen Zeit an vielen Orten Deutschlands genau die richtige Portion Sonne, um den tollen, süßen Geschmack auszubilden. Neben den Obstsorten bietet der Gemüsegarten im September weitere Erntemöglichkeiten: Im September startet die Erntezeit für Kürbisse, Paprika und Brokkoli und Karotten, Kohlrabi sowie viele Salatsorten, deren Ernte bereits früher begonnen hat, können auch im September noch geerntet werden. Mit dem September endet die Ernte von Einlegegurken und Freilandtomaten, so dass jetzt hier die letzten Exemplare eingebracht werden sollten.
Neben dem Obst und Gemüse beginnt kommt jetzt die Zeit für Nüsse (Weihnachten rückt ja auch schon näher) – ab Ende des Monats können erste Esskastanien, Walnüsse und Haselnüsse geerntet werden.
Garten- und Pflanzenpflege
Eher empfindliche Ziergehölze wie Rosen können im September noch einmal mit einem dedizierten Winterdünger versorgt werden, der vornehmlich die Kaliumversorgung der Pflanzen sicherstellt. Diese Kaliumdünger stärken die Pflanzen, was die Unempfindlichkeit gegenüber der Winterkälte unterstütz. Normale Volldünger (mit hohem Stickstoffanteil) sind dahingegen zu vermeiden, denn sie forcieren noch einmal das Wachstum der Pflanzen. Die dann gebildeten, neuen Austrieben werden nicht mehr rechtzeitig vor dem Winter ausreichend frosthart und die Ziergehölze haben nicht genug Zeit, sich auf die Winterruhe vorzubereiten.
Immergrüne Garten- und Heckenpflanzen sollten im September ruhig noch einmal ausgiebig gewässert werden (wenn der natürlich Niederschlag ausbleibt), denn so sind die immergrünen Pflanzen ideal auf den Winter vorbereitet.
Im September kann schon Herbstlaub fallen, welches regelmäßig mit einem Rechen vom Rasen entfernt werden sollte, um Faul- und Gärprozesse unter der Laubdecke zu verhindern. In den Gartenbeeten kann das Laub liegen bleiben; es bildet dort eine natürlich Nährstoffquelle, wenn es verrottet und gleichzeitig noch Schutz bzw. ein Winterquartier für die heimische Fauna. Das Laub kann dann kompostiert werden, sollte allerdings vorher etwas angetrocknet sein. Neben dem regelmäßigen Entfernen des Laubs ist gerade bei einem stark vermoosten Rasen ein Vertikutieren empfehlenswert, damit der Rasen problemlos überwintern kann.
Abhängig von der jeweiligen Lage kann es im September auch schon zum ersten Nachfrost kommen, so dass Gartenpflanzen, die nicht winterhart sind, in den Keller oder die Garage versetzt werden sollten. Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Pflanzen nicht zu dunkel stehen. Und bei Kübel- und Containerpflanzen (auch wenn diese eigentlich winterhart sind) sollte mit den passenden Maßnahmen die Vorbereitung den Winter stattfinden: Die Pflanzkübel vor dem Wintefrost kann man am besten auf Holzscheiben oder Styropor stellen, damit der Bodenfrost nicht so leicht die Wurzeln der Kübel-Pflanzen erreicht. Gleichzeitig kann die Erde mit Stroh oder Zweigen abgedeckt werden und für die Pflanze selbst bietet sich ein Schutz mit einem Vlies an. Auch das Heranrücken der Pflanzen an die Hauswand verbessert die Standortbedingungen.
Viele Grüße und viele Spaß beim Gärtnern,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden