Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben einen Befall unserer beiden Sauerkirsch-Bäume. Wir wissen noch nicht genau, was es ist und was wir dagegen unternehmen könnn, daher wenden wir uns an Sie. Wie schon gesagt, an zwei Kirschbäumen haben wir eine Befall mit Schädlingen, an unseren anderen Bäumen ist derzeit noch kein Befall feststellbar.
An einem Ast wurde ein wabenförmiges Gebilde gefunden und entfernt. Dies Gebilde hatte Ähnlichkeit mit einem Spinnennest, war aber kein Spinnennest.
Hier sehen Sie Fotos von den Blättern mit Fraßspuren, die durch die Schädlinge befallen wurden:
Können Sie mir helfen und Tipps geben, was ich gegen diesen Schädling unternehmen kann?
Vielen Dank für die Informationen und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
vermutlich handelt es sich um die Fraßspuren der Blattschneiderbiene.
Vorbeugung und Bekämpfung:
Blattschneiderbienen übernehmen wie auch die staatenbildenden Bienen-Arten als Blütenbestäuber eine wichtige Rolle. Der Schaden an den Blättern ist zu vernachlässigen, eine Bekämpfung ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Es wäre gut die Sauerkirsch-Bäume zunächst einmal noch zu beobachten. Sollten die Fraßspuren verstärkt auftreten, wird es sich vermutlich dann noch um einen anderen Schädling handeln.
Dann könnten Sie evtl. ein systemisch wirkendes Insektizid einsetzen, sollten allerdings die Gebrauchsanweisungen beachten und die Mittel nur vorsichtig einsetzen.
Hier sind einige Beispiel für systemisch wirkende Insektizide:
– Schädlingsfrei Calypso von Bayer CropScience
– Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen von Scotts Celaflor
– Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat von Scotts Celaflor
– Schädlingsfrei Careo Konzentrat von Scotts Celaflor
– Spruzit Schädlingsfrei vonScotts Celaflor
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team