Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Obstgehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gemeine Walnuss ‘Ronde Montignac’ / Edelnuss ‘Ronde Montignac’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gemeine Walnuss ‘Ronde Montignac’ / Edelnuss ‘Ronde Montignac’

30. August 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Gemeine Walnuss ‘Ronde Montignac’ / Edelnuss ‘Ronde Montignac’ / Juglans regia ‘Ronde Montignac’  vor.

Gemeine Walnuss 'Ronde Montignac' / Edelnuss 'Ronde Montignac' / Juglans regia 'Ronde Montignac'

Gemeine Walnuss ‘Ronde Montignac’ / Edelnuss ‘Ronde Montignac’ /
Juglans regia ‘Ronde Montignac’

Ursprung und Besonderheiten der Juglans regia ’Ronde Montignac’

Die Sorte ’Ronde Montignac’ ist eine französische Züchtung der Gemeinen Walnuss, die auch als Edelnuss bezeichnet wird. Ihren Ursprung hat sie in der Region Dordogne, wo sie gezielt kultiviert und weiterentwickelt wurde. Der Name erinnert an den Ort Montignac, der für die Entstehung dieser eindrucksvollen Zier- und Fruchtsorte steht. Mit ihrer formvollendeten Krone, dem markanten Laub in sattem Dunkelgrün und den aromatischen Nussfrüchten gilt sie als wahre Bereicherung für größere Gärten und Parkanlagen. Nicht nur ihr dekorativer Wert, sondern auch die hohe Fruchtqualität machen sie zu einem besonderen Blickfang.

Beliebte Gartenschönheit in Deutschland

In Deutschland erfreut sich die Juglans regia ’Ronde Montignac’ wachsender Beliebtheit und zählt zu den bevorzugten Walnussbäumen. Sie gehört zur Gattung Juglans innerhalb der Walnussgewächse. Ihre Mutterart ist im deutschsprachigen Raum unter verschiedenen volkstümlichen Namen bekannt – darunter Echte Walnuss, Welschnuss, Gemeine Walnuss oder Edelnuss. Sie besitzt eine lange Tradition in der europäischen Gartenkultur und gilt bis heute als einer der charakterstarken Zierbäume.

Baum des Jahres 2008

Die ursprüngliche Heimat der Walnuss reicht vom Mittelmeer über den Balkan bis nach Vorderasien. Schon in der Antike brachten die Römer die Pflanze in nördlichere Regionen, wo sie als wertvolles Fruchtgehölz kultiviert wurde. Heute begegnet man der Walnuss sowohl als prächtigen Einzelbaum wie auch als Teil alter Gartenanlagen. Aufgrund rückläufiger Bestände wurde die Juglans regia im Jahr 2008 in Deutschland als „Baum des Jahres“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die auf ihre kulturelle und ökologische Bedeutung hinweist.

Die Edelnuss ’Ronde Montignac’ mit ausladender Krone und bis zu 20 m Höhe

Mit einem Endmaß von rund 15 bis 20 Metern zählt die ’Ronde Montignac’ zu den mittelgroßen, aber durchaus imposanten Walnussbäumen. Ihre locker-ovale Krone erreicht eine Breite von bis zu 14 Metern und schafft eindrucksvolle Naturbilder. Durch den breiten Wuchs bietet der Baum nicht nur einen herrlichen Anblick, sondern auch großzügigen Schatten, der im Sommer einen kühlen Rückzugsort schafft.

Charaktervolle Rinde als Schmuckstück

Besonders dekorativ ist die Rinde dieses Walnussbaums. Sie zeigt sich anfangs olivbraun, dunkelt mit den Jahren nach und wird schließlich von markanten Rissen durchzogen. Diese Struktur verleiht dem Baum eine besondere Ausdruckskraft und harmoniert auf elegante Weise mit dem dichten, dunkelgrünen Laubkleid.

Das Blatt der Juglans ’Ronde Montignac’ – frischgrün bis herbstgold

Im Frühjahr treiben die kräftigen Fiederblätter aus und bringen Lebendigkeit in den Garten. Sie bestehen meist aus 5 bis 9 einzelnen, länglichen Blättchen mit fein gesägtem Rand. In sattem Dunkelgrün erstrahlt das Laub im Sommer und verleiht dem Baum eine exotisch anmutende Eleganz. Gerade in größeren Gärten wird das harmonische Blattwerk als echter Blickfang geschätzt.

Herbstliche Farbverwandlung

Zum Herbst hin wandelt sich das Laub in warme Töne von Goldgelb bis hin zu Braunnuancen. Diese Farbenspiele schaffen eine freundliche Atmosphäre und bilden einen feierlichen Übergang in die Winterruhe. So schenkt der Baum dem Garten auch in der kühlen Jahreszeit noch intensive Naturmomente.

Die Blüten der Walnuss ’Ronde Montignac’ – dezent und unauffällig

Während andere Bäume im Frühjahr mit prachtvollen Blüten locken, zeigt sich die Walnuss eher zurückhaltend. Im Mai erscheinen die männlichen und weiblichen Blüten in Form von langen Staubkätzchen, die vom Wind bestäubt werden. Zwar besitzen sie keinen hohen Zierwert, doch sind sie unverzichtbar für die Ausbildung der späteren Früchte.

Gesunde und dekorative Nüsse

Ab September reifen die Nüsse, umhüllt von einer glatten, grünen Schale. Mit der Zeit öffnet sich die Fruchthülle und gibt die holzige, hellbraune Walnuss frei, die schließlich vom Baum fällt. Botanisch handelt es sich nicht um Nüsse, sondern um Steinfrüchte – für den Menschen sind sie dennoch von hohem Wert. Der aromatische Geschmack und die gesunden Inhaltsstoffe, insbesondere die hochwertigen Fette, machen Walnüsse weltweit beliebt. Sie können frisch gegessen oder vielfältig verarbeitet werden, etwa in Backwaren, Süßspeisen oder Likören.

  • Hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
  • Vielseitig in der Küche einsetzbar
  • Wertvolle Energiequelle für Mensch und Tier

Der ideale Standort für die Juglans regia ’Ronde Montignac’

Die Edelnuss ’Ronde Montignac’ ist robust und gedeiht auf vielen Böden. Besonders wohl fühlt sie sich auf tiefgründigen, nährstoffreichen und frischen bis feuchten Standorten. Dort entwickelt sie ihren kräftigsten Wuchs und überzeugt durch Vitalität. Kurzzeitige Trockenheit übersteht sie problemlos, während Staunässe vermieden werden sollte.

Wurzeln tief im Erdreich

Die kräftigen Wurzeln der ’Ronde Montignac’ reichen tief ins Erdreich und breiten sich gleichzeitig weit aus. Dadurch wird der Baum zuverlässig mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Diese Stabilität macht ihn zu einem langlebigen Begleiter im Garten, der über Jahrzehnte hinweg Freude bereitet.

Sonnige Plätze bevorzugt

Am schönsten zeigt sich die Walnuss, wenn sie an einem sonnigen und geschützten Standort wächst. Dort kann sie ihre volle Pracht entfalten und eine reiche Nussernte hervorbringen. Halbschatten wird zwar toleriert, doch die besten Ergebnisse erzielt man in lichtdurchfluteten Lagen.

Winterhärte bis -26 °C

Trotz ihres südländischen Ursprungs ist die Juglans regia ’Ronde Montignac’ ausreichend frosthart für mitteleuropäische Gärten. Temperaturen bis -26 °C übersteht sie ohne Probleme. Junge Bäume können in den ersten Jahren zusätzlich mit einem Schutzvlies umhüllt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Verwendung der Juglans regia ’Ronde Montignac’

Die französische Sorte ’Ronde Montignac’ verbindet Schönheit mit Nutzen. Sie ist sowohl ein prächtiger Blickfang in großen Gärten oder Parkanlagen als auch ein wertvolles Fruchtgehölz. Besonders in Solitärstellung kommt ihre beeindruckende Krone zur Geltung und bietet im Sommer angenehmen Schatten. Ihr dekoratives Laub, die wechselnde Färbung im Herbst sowie die gesunden Früchte machen sie zu einem vielseitigen Allrounder.

  1. Als markanter Solitärbaum in großen Gärten
  2. Als ertragreiches Fruchtgehölz für die Nussernte
  3. Als Schattenspender und Schmuckstück in Parkanlagen

Mit ihrem robusten, pflegeleichten Charakter und ihrer hohen Winterhärte gilt sie als zuverlässige Wahl für viele Standorte.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Obstgehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Edelnuss 'Ronde Montignac', Gemeine Walnuss 'Ronde Montignac', Juglans regia 'Ronde Montignac', Laubbäume
Pflanzabstand für Dachspalier-Sommer-Linden als Einfassung eines Sitzbereichs
Der Judasbaum als Ziergehölz im Vorgarten – geeignet für sonnige Standorte?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Kann die Zwerg-Kastanie ‘Rosea Nana’ eine Esskastanie befruchten?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Weißdorn / Apfeldorn ‘Carrierei’ / Crataegus lavallei ‘Carrierei’
  • Pyramiden-Weißtanne ’Pyramidalis’ — erwartete Kronenbreite und Standortansprüche
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Lederblättriger Weißdorn / Crataegus laevigata ‘Plena’
  • Winterhärte der Lobelia speciosa ‘Russian Princess’ – Tipps für einen sicheren Winterschutz

Kategorien

Kalender

August 2025
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies