Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Fraxinus excelsior ’Westhof´s Glorie‘ / Nichtfruchtende Straßen-Esche ‘Westhof’s Glorie’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Fraxinus excelsior ’Westhof´s Glorie‘ / Nichtfruchtende Straßen-Esche ‘Westhof’s Glorie’

15. August 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Fraxinus excelsior ’Westhof´s Glorie‘ / Nichtfruchtende Straßen-Esche ‘Westhof’s Glorie’ vor.

Fraxinus excelsior 'Westhof's Glorie' / Nichtfruchtende Straßen-Esche 'Westhof's Glorie'

Fraxinus excelsior ‘Westhof’s Glorie’ / Nichtfruchtende Straßen-Esche ‘Westhof’s Glorie’

Herkunft und Charakteristika des Fraxinus excelsior ’Westhof´s Glorie‘

Die Esche ’Westhof´s Glorie‘ hat ihren Beinamen der niederländischen Baumschule Westhof`s-Heer in Arendskerke zu verdanken, welche diese Esche im Jahr 1949 auf den Markt gebracht hat. Zudem ist sie unter dem Trivialnamen Nichtfruchtende Straßen-Esche ’Westhof`s Glorie‘ bekannt. Die nahezu fehlende Fruchtbildung und ein aufrechter, hochstrebender Wuchs machen sie äußert populär als Straßenbaum.

Straßen-Esche ’Westhof´s Glorie‘ wird bis zu 25m hoch

Die Esche ’Westhof´s Glorie` ist schnellwüchsig und wächst so mit 30-40 cm zu einer Endhöhe von maximal 25 Metern heran. Der imposante Großbaum benötigt entsprechend Platz, um sich voll entfalten zu können und eignet sich daher am besten für den großen Garten oder einen Park. Seine gewaltige Krone wird bis zu 15 Meter breit und liefert damit im Sommer einen natürlichen Schattenplatz.

Gerader Wuchs mit malerischer Baumkrone ist typische für ’Westhof´s Glorie‘

Mit einer auffallend aufrechten Wuchsform wirkt Fraxinus excelsior `Westhof`s Glorie‘ nahezu aristokratisch. Der Stamm strebt gerade und weit in die Baumkrone hinein und bildet dann schräg stehende Äste, die eine geschlossene, dichte Krone formen. Diese wirkt oval bis rund mit im Alter zunehmend ausladender Form, welche malerische Impressionen bietet und jeden Naturfreund begeistern wird.

Dunkelgrüner Stamm mit zunächst glatter und später gefurchter Struktur

Der Stamm der Nichtfruchtenden Straßen-Esche fällt nicht nur durch seinen geraden Wuchs auf, sondern ebenfalls durch seine dezente, dunkle Rinde. Er ist zunächst nahezu glatt und später leicht gefurcht.

Blätter des Fraxinus excelsior ’Westhof’s Glorie‘

Besonders formschön schmückt das Blatt der Selektion die Krone. Die Nichtfruchtende Straßen-Esche `Westhof´s Glorie` bildet, neben wenigen anderen heimischen Laubbäumen, ein gefiedertes Blatt aus und wirkt hierdurch trotz ihrer gewaltigen Größe filigran und fein. Die etwa 20 cm großen Blätter bestehen aus ungefähr 10 lanzettlichen, unpaarig gefiederten einzelnen Blättchen und zeigen sich in einem Dunkelgrün. Sie treiben zunächst bräunlich-grün aus und tragen einen gesägten Blattrand. Das wunderschöne Blatt betont die malerische Kronenform dieser Selektion und macht die Nichtfruchtende Straßen-Esche zu einem beliebten Baum mit royaler Ausstrahlung.

Warme Herbstfärbung in Gelb leuchtet zauberhaft

Im Herbst macht die Nichtfruchtende Straßen-Esche `Westhof´s Glorie` mit einer warmen Herbstfärbung auf sich aufmerksam. Das zauberhafte Blatt leuchtet in gold-gelben Farbtönen und lässt die Umgebung strahlen.

Dezente Blüte der Esche ’Westhof’s Glorie‘

Die Blüte des Fraxinus excelsior ’Westhof’s Glorie‘ ist eher dezent und unscheinbar. Die kleinen Blüten stehen in Rispen zusammen und wirken grünlichweiß, sodass sie kaum auffallen.

Fruchtlose Eschenart macht nur wenig Arbeit

Entsprechend des deutschen Synonyms bildet diese Selektion kaum bis keine Früchte aus. Äußerst selten findet man die geflügelten kleinen Nussfrüchte, da dies aber in der Regel nicht der Fall ist, eignet sich ‘Westhof’s Glorie` bestens als pflegeleichter Straßenbaum und wird hierzu gerne verwendet.

Der optimale Standort für die Esche ‚Westhof’s Glorie‘

Fraxinus excelsior ` Westhof’s Glorie´ mag feuchten Boden mit hohem Nährstoffgehalt und wird sich hier gepflanzt am besten entwickeln. Aufgrund seiner Vorliebe für nassen Boden eignet er sich hervorragend für die Nutzung entlang eines Wasserlaufes oder an einer malerischen Parkanlage, um hier mit seinem malerischen Charme zu verschönern.

Starke Wurzeln versorgen die Esche

Der imposante Großbaum wird durch massive, starke Wurzeln im Boden verankert. Die dominante Pfahlwurzel strebt zunächst senkrecht in den Boden und bildet dann zunehmend waagerechte Seitenwurzeln aus. Diese wirken nahezu brettartig und verfügen über eine große Wurzelausdehnung. Dies verschafft der Nichtfruchtenden Straßen-Esche eine große Robustheit und macht sie beständig gegen Hitze und Frost. Sie verträgt kurzzeitig Überflutung, sollte aber nicht dauerhaft Staunässe ausgesetzt sein.

Sonniger Standort ist empfehlenswert

Die Straßen-Esche gilt in jungen Jahren als sehr schattentolerant, benötigt aber mit zunehmender Größe immer mehr Licht. Ihre prächtige Krone fordert dann einen freistehenden Platz in der Sonne und benötigt diesen, um sich entfalten zu können. Dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.

Winterhart bis zu minus 35 Grad Celsius

Fraxinus excelsior gilt als extrem winterhart und robust. Diese Selektion verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und ist daher bestens gegen die Einflüsse des europäischen Winters gewappnet.

Verwendung des Fraxinus excelsior `Westhof`s Glorie`

Diese Selektion überzeugt durch eine große Robustheit und einen aufrechten, aristokratischen Wuchs, der im Zusammenspiel mit dem malerischen Blattwerk zu einer großen Beliebtheit beiträgt.

Idealer Straßen- und Alleebaum durch wenige / keine Früchte

Die Nichtfruchtende Straßen-Esche eignet sich daher bestens als Straßen- und Alleebaum um dort traumhafte Natureindrücke zu schenken. Sie gilt als sehr pflegeleicht und weiß auch den Einflüssen des Winters sowie des Stadtklimas zu trotzen. Der prächtige Baum wird darüber hinaus gerne für herrschaftliche Parkanlagen und große Gärten genutzt, um zum Beispiel einen Wasserlauf aufzuwerten. In Solitärstellung gepflanzt wird er bezaubern und bleibende Eindrücke hinterlassen.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume
Außergewöhnlich, Bäume, Fraxinus excelsior ’Westhof´s Glorie‘, Laubbäume, Nichtfruchtende Straßen-Esche 'Westhof's Glorie'
Wann pflanzt man am besten welche Heckenpflanzen? Eine Übersicht.
Wie können wir Apfelbäume gegen Blutläuse schützen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne

Kategorien

Kalender

August 2022
M D M D F S S
« Jul   Sep »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos