Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Quercus frainetto / Ungarische Eiche

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Quercus frainetto / Ungarische Eiche

16. März 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Quercus frainetto / Ungarische Eiche vor.

Quercus frainetto / Ungarische Eiche

Quercus frainetto / Ungarische Eiche

Herkunft und Besonderheiten des Quercus frainetto / der Ungarischen Eiche

Die Ungarische Eiche gilt als besondere Schönheit unter den Eichenbäumen und zeichnet sich durch ein auffallend gleichmäßiges und symmetrisch wachsendes Blatt aus. Dies lässt die Eiche harmonisch erscheinen und verleiht ihr eine malerische, nahezu mystische Ausstrahlung.

Wärmeliebender Baum aus Süd- und Südosteuropa

Wie ihr deutscher Name bereits verkündet ist die Ungarische Eiche vor allem in Südosteuropa, dem Balkan und ebenso in der Türkei und Italien anzutreffen. Diese Eichenart gilt als wärmeliebend und ist auf trockenen Berglandschaften zu finden. Quercus frainetto ist zudem unter den botanischen Synonymen Quercus conferta oder Quercus pannonica bekannt.

Ungarische Eiche entwickelt bis zu einer Höhe von 20m im Kulturanbau

Die Quercus frainetto entwickelt sich mit einer Wuchsgeschwindigkeit von bis zu 40 cm pro Jahr und gehört damit zu den schnell wachsenden Bäumen. In ihrer Heimat findet man sehr alte Exemplare, die bis zu 40 Meter hoch und zum Teil einige hundert Jahre alt sind. Im Kulturanbau und im Garten hingegen erreicht die Ungarische Eiche zumeist Höhen von bis zu 20 Metern.

Ideal für den großen Hausgarten oder für Parkanlagen

Der prächtige Baum benötigt ausreichend Raum, um seine imposante Größe perfekt zur Schau stellen zu können. Er bietet dann eine malerische Krone, die bis zu 15 Meter breit wird und einen malerischen Charme versprüht. Gepflanzt in einer Parkanlage oder einem großen Hausgarten schenkt die Quercus frainetto an heißen Tagen erholsamen Schatten.

Kurzer Stamm mit markanter Borke

Quercus frainetto entwickelt sich mit einem auffallend kurzen Stamm, der mit zunehmendem Alter eine markante Optik aufweiset: Die jungen Triebe sind zunächst olivgrün und dunkeln dann nach. Während die Borke lange Zeit glatt bleibt, wird sie im Alter zunehmend von längsrissigen Furchen gezeichnet.

Harmonischer Optik durch gleichmäßige Aststruktur

Die Hauptäste der Ungarischen Eiche setzen in einem Winkel von bis zu 45 Grad an und streben straff nach außen. Damit bildet sich eine gleichmäßige Kronenform, die im Zusammenspiel mit dem markanten Stamm ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Mit seiner geschlossenen Krone wird Quercus frainetto zu einer wahren Schönheit, die in jeder Umgebung zu einem Gartenstar wird.

Zauberhaftes Laub durch symmetrischen Blattaufba

Das Blatt ist nahezu symmetrisch aufgebaut und besitzt beiderseits 6-10 sehr gleichmäßig Lappen, die tief gebuchtet sind. Insgesamt wird es bis zu 25 cm lang. Das intensive Blattgrün glänzt matt im Sonnenlicht und verleiht ihm eine fast schon ledrige Erscheinung. Besonders markant kommt die sternhaarige, graugrüne Blattunterseite zur Geltung.

Gelbe Herbstfärbung

Im Herbst schenkt diese Eiche herrliche Naturimpressionen und taucht den Garten in ein warmes Licht. Das prächtige Blattwerk färbt sich nun gelbbraun und durchleuchtet den Garten.

Dezente Blüten locken Insekten und Schmetterlinge

Mit dezenten Blüten begrüßt die Ungarische Eiche den Frühling. Die goldgelben Kätzchenblüten locken mit ihrem Pollengehalt viele Insekten in die Nähe des Baums und machen ihn zu einem echten Schmetterlingsmagneten.

Eichelfrucht wird von vielen Tieren wertgeschätzt

Aus den Blüten der Quercus frainetto entwickeln sich im Herbst die dekorativen und allseits bekannten Eichelfrüchte. Sie werden bis zur Hälfte von Fruchtbechern eingefasst und dienen vielen Tieren als Futter. Charakteristisch für die Art ist der dicht besetzte und schmal anliegende Besatz von Schuppen um den Becher herum. Nach der Reifung der Eicheln fallen sie vom Baum. Sie schmecken süßlich und dienen neben ihrer Funktion als Futter für die Tiere des Waldes für Menschen als Bastelmaterial.

Anspruchsloser und standorttoleranter Baum

Wie alle Eichen ist die Ungarische Eiche standorttolerant. Sie gedeiht auf durchlässigem, nahrhaftem und mäßig trockenem Boden, mag aber ebenso lehmigen Untergrund. Insgesamt gilt Quercus frainetto als anspruchslos und pflegeleicht, sodass der Gärtner ohne viel Aufwand mit einem prächtigen und prunkvollen Baum belohnt wird.

Tiefwurzler mit starkem Wurzelsystem

Quercus frainetto bildet ein starkes Wurzelsystem aus. Die Hauptwurzeln streben tief in den Boden und verankern den mächtigen Baum im Untergrund. Er vermag es nun dem Wind, der Trockenheit und der Kälte zu trotzen und wird über seine Wurzeln bestens versorgt. Quercus frainetto verträgt problemlos Teilbepflasterung.

Wärmeliebender Baum bevorzugt sonnigen Standort

Quercus frainetto gilt als wärmeliebend und verträgt daher sehr gut Trockenheit. Diese Eiche präferiert dabei einen sonnigen warmen Standort, der viel Licht bietet, ähnlich der Situation in dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet.

Frostrestistent bis zu minus 24 Grad Celsius

Obgleich die Ungarische Eiche die Wärme bevorzugt, eignet sie sich hervorragend für die Nutzung im mitteleuropäischen Raum. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und gilt daher als robust und winterhart. Zudem reagiert sie nicht sensibel auf Streusalz.

Verwendung der Quercus frainetto

Die Ungarische Eiche ist ein imposanter Großbaum, der als schönste aller Eichen gilt. Diesen Ruf verdankt sie einem formschönen und nahezu symmetrischen Aufbau ihres Blattes. Neben einer grandiosen Optik glänzt sie durch Robustheit und einem pflegeleichten Charakter. Quercus frainetto ist in Deutschland bisher wenig verbreitete und daher weitestgehend unbekannt. Sie gilt als hervorragender Tipp für den großen Garten, eine Parkanlage und überall dort, wo ausreichend Platz ist, um dort mit einem malerischen Charme zu überzeugen. Gerade in Einzelstellung gepflanzt kommt das Blattkleid bestens zur Geltung und schenkt dem Betrachter ein unberührtes Stück Natur. Der herrliche auffallende Solitärbaum erfreut garantiert mit einem charismatischen Charme und wird zu einem echten Highlight.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Quercus frainetto, Ungarische Eiche
Wann und womit sollte man Thuja / Lebensbäume düngen
Womit kann man den Boden verbessern, um den Pflanzen eine gute Nährstoffversorgung zu ermöglichen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne
  • Alternative zu Zierkirsche gesucht, die nicht ganz so groß wird – was können Sie empfehlen?

Kategorien

Kalender

März 2022
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos