Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Parrotia persica Bella / den Eisenholzbaum Bella vor.
Herkunft und Besonderheit der Parrotia persica ’Bella‘
Die Parrotia persica ’Bella‘ ist eine noch relativ neue Variation des Eisenholzbaums, die im Norden des Kaukasus entdeckt wurde. Sie wurde im Jahre 2004 von der Baumschule Chris van der Wurff Junior auf dem Baumschulmarkt eingeführt.
Der Eisenholzbaum Bella ist eine echte Schönheit
Parrotia persica ’Bella‘ trägt den Beinamen zurecht und ist eine echte Schönheit. Sie entwickelt sich mit einem durchgehenden Mitteltrieb und einer sehr gleichmäßig wachsenden Krone, die im Herbst durch eine einzigartige Blattfärbung überzeugt. Der Eisenholzbaum findet seitdem zunehmend Liebhaber und verbreitet sich zunehmend im gesamteuropäischen Raum.
Ziergehölz mit Seltenheitswert bringt exotischen Flair
Insgesamt gilt Parrotia persica in Europa immer noch als Geheimtipp unter den herbstfärbenden Ziergehölzen. Obwohl er in nahezu jedem botanischen Garten zu bestaunen ist, trifft man ihn selten im heimischen Garten an. Er versprüht mit einer exotischen Optik seinen dekorativen Charme und zieht interessierte Blicke auf sich.
Langsamer Wuchs bis zu einer Endhöhe von 8 Metern
Der Eisenholzbaum ‚Bella‘ gedeiht langsam und erreicht eine Endhöhe von bis zu 8 Metern. Der Großstrauch präsentiert sich besonders malerisch und bleibt im Vergleich zu anderen Eisenholzbäumen etwas schmaler. Er benötigt trotzdem ca. 6 Meter in der Breite, um seine anmutige Wuchsform ausbilden zu können.
Harmonische Wuchsform mit regelmäßiger Kronenstruktur
Im Vergleich anderen Vertretern der Art entwickelt sich Parrotia persica ‘Bella’ mit einer regelmäßigen Kronenstruktur. Die Selektion wächst straff aufrecht, mit einem durchgängigen Leittrieb und einer vasenförmigen, halb geöffneten Kronenstruktur. Diese leicht skurril wirkende Wuchslinie erscheint im Gesamtbild sehr harmonisch und verleiht dem Baum einen exotischen Charme.
Stamm mit dekorativer, schuppenartiger Struktur
Der Stamm des Eisenholzbaums ‘Bella‘ ist markant und trägt die charakteristische schuppenartige Rinde. Er ist zunächst glatt und olivgrün. Im weiteren Wachstumsverlauf wird die Borke dann hellgrau und beginnt sich abzublättern.
Weinroter Blattaustrieb
Das Blattwerk des Parrotia persica ’Bella‘ treibt in einer weinroten Farbgebung aus und vergrünt dann zum Sommer hin. Das glänzende Blatt ist eirund und wirkt nahezu ledrig. Das einzelne Blatt wird bis zu 10 cm lang und hat einen hohen Zierwert. Das Blattwerk des Eisenbaums ’Bella‘ beeindruckt ganzjährig mit einem imposanten Farbenspiel, dessen Farben an ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht erinnern.
Herbstliche Schönheit verzaubert mit warmen Lichtspielen
Parrotia persica ’Bella‘ präsentiert im Herbst seine volle Schönheit und setzt einzigartige Farbakzente in den Garten. Das Laubkleid strahlt nun in einem Feuerwerk der Farben und bietet Lichtreflexe in Weinrot und Orange. Im Wechselspiel mit dunklen und immergrünen Gewächsen wird der Eisenbaum ’Bella‘ zu einem sehenswerten Highlight.
Aparte Blüte mit roten Staubgefäßen
Die Blüten der Selektion ’Bella‘ bilden sich im Februar und läuten den Frühling ein, wenn sie die kahlen Zweige zu einem originellen Blickfang verwandeln. Mit den rot leuchtenden Staubgefäßen setzt der Baum spannende Kontraste und der Blütenschmuck erscheint nahezu exotisch. Auch die Insektenwelt liebt den Eisenholzbaum und so bspw. auch bei Imkern ein gern gewähltes Laubgehölz.
Braune Frucht entleert seine Fruchtkapseln explosionsartig
Aus den originellen Blüten des Eisenbaums ’Bella‘ bilden sich im Herbst gehornte Kapselfrüchte. Diese haben zwei Fruchtkapseln, welche sich nach der Reifung öffnen, um sich dann explosionsartig zu entleeren. Sie schleudern ihre Samen in die nahe Umgebung.
Anpassungsfähig und standorttolerant
Der Eisenbaum Bella gilt generell als standorttolerant und anpassungsfähig bezüglich des Bodens. Er bevorzugt feuchtfrischen, nährstoffreichen Boden, verträgt aber ebenso zeitweise Trockenheit. Vor Staunässe sollte er hingegen geschützt werden, kurzzeitige Überschwemmung sind dahingegen kein Problem.
Feines, oberflächennahes Wurzelsystem
Das Wurzelsystem Eisenholzbaums ’Bella‘ treibt oberflächennah aus. Viele Feinwurzeln versorgen die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen. Eine direkte Überpflasterung der Wurzeln hemmt dabei das Wurzelwachstum und sollte vermieden werden.
Sonniger Standort begünstigt intensive Laubfärbung
Am besten gedeiht der Eisenholzbaum ’Bella‘ an einem sonnigen Ort, der in der Mittagssonne lichten Schatten bietet. Generell benötigt die Parrotia persica ausreichend Licht, um ihre prächtige Blattfärbung zu entwickeln. Dabei gilt: je intensiver die Sonneneinstrahlung, desto ausgeprägter das Farbenspiel der Blätter.
Winterfest und frostresistent bis minus 29 Grad Celsius
Parrotia persica‘ Bella‘ verträgt Frost und Kälte. Temperaturen bis minus 29 Grad Celsius bereiten keine Schwierigkeiten. Sie ist daher bestens für den Winter in Mitteleuropa geeignet. Mit ihrer dekorativen Borke erfreut ‘Bella‘ selbst im Winter und stellt seine Schönheit in der kalten Jahreszeit wunderbar zur Schau.
Verwendung des Eisenholzbaums ’Bella‘
Parrotia persica ’Bella‘ ist ein wunderschöner Großstrauch, der an Schönheit kaum zu übertreffen ist. Er wächst malerisch und bleibt dabei eher klein, sodass er bestens geeignet ist für den Vorgarten, den Innenhof oder auch auf einer großen Dachterrasse. Der Eisenholzbaum zaubert im Herbst traumhafte Impressionen und leuchtet mit einer atemberaubenden Färbung. Sein exotisches Blattwerk bringt einen Hauch von Persien in den heimischen Garten und macht ‘Bella‘ zu einem sehenswerten Gartenelement. In Verbindung mit immergrünen Gewächsen setzt Parrotia persica traumhafte Kontraste. Der Eisenholzbaum wird zunehmend beliebter im europäischen Raum, gilt aber immer noch als Rarität.