Ihre Frage:
Liebes NewGarden-Team,
seit langer Zeit verfolge ich schon Ihren Blog und habe schon viele Tipps für unseren Garten hier gefunden. Vielen Dank dafür! Aktuell beschäftigt uns die Frage, wann man man am besten einen Rückschnitt an einer Eibenhecke vornehmen sollte. Sollte man im Herbst zurückschneiden oder doch eher im Frühjahr? Wie viel darf man die Eiben zurückschneiden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Taxus / Eibe ist eine sehr schnittverträgliche Heckenpflanze, so dass einerseits der Rückschnitt auch für Nicht-Profis kein Problem ist und gleichzeitig werden kleine Fehler beim Rückschnitt von Eiben auch sehr gut toleriert.
Ideal ist ein Rückschnitt der Eiben im Frühjahr, d.h. vor Beginn des Austriebs. Der Vorteil für einen Rückschnitt zu dem Zeitpunkt ist, dass die Triebe der Eibe noch nicht richtig im Saft stehen und damit der Rückschnitt allgemein gut vertragen wird. Während der dann bevorstehenden Vegetationszeit haben die Eiben ausreichend Zeit, ihre Schnittwunden zu überwallen. Zudem hat zu diesem Zeitpunkt die Vogelbrutzeit noch nicht begonnen, so dass neu angelegte Vogelnester nicht zerstört werden (im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September sind größere Rückschnitte nicht mehr gestattet, um die brütenden Vögel zu schützen). Daher sollten Sie auch beim Rückschnitt der Eiben auf jeden Fall sicher gehen, dass keine Vogelnester etc. zerstört werden und größere Rückschnitte vor diesem Zeitraum vornehmen.
Nach einem Rückschnitt benötigt die Eibenhecke eine gewisse Regenerationszeit und treibt dann je nach Witterung häufig erst im Mai wieder richtig durch. Ein zweiter Rückschnitt der Taxus-Heckenpflanzen kann dann Ende Juni (nach dem Johannistag 24. Juni) erfolgen. Dieser Rückschnitt sollte dann aber nur ein Korrekturschnitt sein. Eine stärkerer Rückschnitt wäre nicht ratsam weil dann der Pflanze zu viel Substanz geraubt wird.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team