Der neunte Monat des Jahres bietet den idealen Zeitpunkt für viele Erneuerungen und Veränderungen im Garten. Es beginnt die optimale Pflanzzeit für viele Gehölze und Sträucher, so dass man in den verschiedenen Bereichen, angefangen vom Ziergarten über den Nutzgarten bis hin zur Rasenfläche, viele Dinge umsetzen kann, die in den vergangenen Monaten geplant wurden. Neben den Pflanzungen wartet ebenso Arbeit und Ernte auf den Hobbygärtner, denn Reste der Blütensaison und Wachstumsphase müssen beseitigt werden. Im Nutzgarten werden viele Mühen belohnt, indem die Erntesaison beginnt.
September ist Erntezeit im Nutzgarten – Obst und Gemüse ist reif
Der September ist der große Erntemonat, in dem zahlreiche heimische Obst- und Gemüsesorten reif werden und auf die Ernte warten. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder auch Weintrauben – jetzt kann man im wahrsten Sinne des Wortes die Früchte der Mühen des restlichen Jahres ernten. Viele Obstsorten sind im im September besonders saftig und schmackhaft, gerade wenn sie die letzte Augustsonne noch einmal richtig mitgenommen haben. Zudem sind Beerensorten wie Brombeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren, die seit Anfang August erntereif sind, nun noch süßer und aromatischer, wenn man mit der Ernte bis zum September wartet und die Pflanzen die Wochen nutzen können, eine schöne Fruchtsüße auszubilden.
Ernte im Gemüsegarten: Kürbisse, Paprika, Brokkoli sind reif
Nicht nur zahlreiche Obstsorten, ebenso einige Gemüsesorten sind jetzt ausgreift und warten auf die Ernte. Im September fängt für Kürbisse, Paprika und Brokkoli die perfekte Erntezeit an. Daneben können Möhren, Kohlrabi und zahlreiche Salatsorten, deren Ernte bereits im August begonnen hat, weiterhin geerntet werden. Erste Vorboten der Winterzeit rücken ebenfalls näher, denn je nach Standort können ab Ende September schon erste Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse) und Esskastanien geerntet werden.
Die Pflanzsaison geht im September wieder los
Neben der Ernte bietet der September und ganz allgemein der Herbst einen perfekten Zeitpunkt für Neu- und Umpflanzungen im Garten und damit die zweite große Pflanzsaison im Jahresverlauf nach dem Frühjahr. Viele Pflanzen haben nach dem Sommer die Vegetations- und Wachstumsperiode beendet, so dass sie als sogenannte Freilandware (d.h. mit Wurzelballen oder auch als wurzelnackte Gehölze; einen Überblick über die gängigen Wurzelverpackungen finden Sie hier) verpflanzt werden. Ob Heckenpflanzen, Stauden oder große und kleine Ziergehölze, ab Mitte September kann, abhängig von Wetter, schon ein Großteil der Gartenpflanzen eingepflanzt werden.
Bei Laubgehölzen besser bis Mitte Oktober warten
Bei Laubgehölzen oder laubabwerfenden Heckenpflanzen ist noch etwas Geduld gefragt: Diese sollten erst gepflanzt werden, wenn sie das Laub abgeworfen haben. Als grobe Richtlinie kann man hier Mitte Oktober annehmen. Dann sind Laubgehölze / laubabwerfende Heckenpflanzen ebenfalls wieder als Freilandware liefer- und pflanzbar. Im Zeiten sich verändernden Klimas kann der Laubabwurf aber auch schon früher einsetzen, so dass man als Hobbygärtner immer flexibel bleiben sollte.
Passende Winterblüher sorgen in den kommenden Monaten für Abwechslung und Farbe im Garten
Den September kann noch gut nutzen, um schöne Winterblüher zu pflanzen. Diese sorgen dann in der kommenden, kalten und häufig eher tristen Jahreszeit für eine tolle Farbgebung im Garten. Besonders beliebt sind hier winterblühende Ziergehölze oder auch winterharte Stauden, die ihre Blütenpracht von November bis Januar / Februar preisgeben. Beispiele für solche winterblühenden Ziergehölze sind die Zaubernuss, die Gold-Kornelkirsche oder der wunderschöne Winter-Schneeball (Viburnum). Etwas kleiner, aber nicht minder schön sind die winterblühenden Stauden. Tolle Vertreter sind hier Garten-Storchschnabel, der Winteraster, der Pfeffer-Salbei und viele mehr.
Herbstdüngung und Wintervorbereitung Teil der Gartenarbeit im September
Für die bestehenden Flora im Garten ist der Herbst die optimale Zeit für Pflege. Immergrüne Garten- und Heckenpflanzen sollten im September ruhig noch einmal ausgiebig gewässert werden. Selbst wenn es Ende August nochmal in vielen Regionen Deutschlands geregnet hat, insgesamt fehlt dem Boden noch viel Wasser. Ausreichende Bewässerung bleibt daher im Herbst ein wichtiger Punkt, den man im Auge behalten sollte.
Der richtige Dünger für die Herbstdüngung von Ziergehölzen und Rosen

Rosen – wie hier die Rosa ‘Blue for You ®’ / Edelrose ‘Blue for You’ – freuen sich über einen passenden Winterdünger
Besonders empfindliche Ziergehölze und Rosen können im September noch mit einem speziellen Winterdünger versorgt werden, der über einen hohen Kaliumgehalt verfügt. Dieser Kaliumdünger stärkt die Pflanzen und erhöht die Unempfindlichkeit gegenüber der Kälte im Winter. Die im Frühjahr genutzten Stickstoffdünger sind dahingegen für eine Herbstdüngung ungeeignet, denn durch den stickstoffhaltigen Dünger fördert man das Wachstum neuer Triebe. Vor der kalten Jahreszeit können die neuen Triebe nicht mehr ausreifen und würden als erstes der Winterkälte zum Opfer fallen. Gleichzeitig haben die Pflanzen nicht ausreichend Zeit, sich auf die Winterruhe vorzubereiten, so dass man bei der Herbstdüngung unbedingt auf den passenden Winterdünger achten sollte.
Empfindliche Kübel- & Containerpflanzen schon winterfest machen
Abhängig vom jeweiligen Standort der Pflanzen kann es im September schon zum ersten Nachtfrost kommen, so dass Gartenpflanzen, die nicht winterhart sind, in den Keller oder die Garage versetzt werden sollten. Bei winterharten Kübel- und Containerpflanzen sollte ebenfalls mit passenden Maßnahmen die Vorbereitung auf den kommenden Winter stattfinden: Die Pflanztöpfe kann man gut auf Holzscheiben oder Styropor stellen, damit der Bodenfrost nicht so leicht die Wurzeln der Pflanzen erreicht. Gleichzeitig bietet sich eine Abdeckung der Erde mit Stroh oder Zweigen an, während die Pflanze selbst durch ein Vlies geschützt werden kann. Das Heranrücken der Pflanzen an die Hauswand verbessert zusätzlich die Standortbedingungen, denn dann strahlt noch etwas Wärme des Hauses zur Pflanze. Weitere Tipps dazu gibt es hier: Kübelpflanzen winterfest machen
Dies ist nur ein Auszug aus dem Ratgeber Gartenarbeiten im September. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.