Im November kann es schon zu empfindlichen Temperaturstürzen können, auch wenn der Oktober noch weitesgehend mit warmen Temperaturen einen eher milden Herbst eingeläutet hat. Daher ist die Wintervorbereitung eine der wichtigsten Aufgaben für den heimischen Garten. Wie genau sich ein Winter entwickelt, ist dabei immer nur schwer zu sagen, denn in den letzten Jahren haben wir alles erlebt, angefangen bei sehr milden Wintern bis hin zu langen, sehr frostigen Temperaturen.
Neben den Wintervorbereitungen ist der November ein sehr guter Zeitpunkt für viele Pflanz- und Rückschnittarbeiten, zumindest wenn es das oftmals sehr wechselhafte Klima im November zulässt. Insgesamt muss sich der Gartenbesitzer flexibel zeigen: Die konkreten Gartenarbeiten im November hängen immer von der aktuellen Temperatur ab, bei milden Temperaturen kann man noch lange im Garten arbeiten, bei strenger Kälte und Frost sind Gartenarbeiten im November fast gar nicht mehr möglich.
Winterschutz für Kübelpflanzen & frisch gepflanzte Gehölze
Wenn im November die ersten Nachtfröste einsetzen bzw. über mehrere aufeinanderfolgende Nächte auftreten, sollte man an einen ausreichenden Winterschutz denken. Auch eigentlich winterharte Kübelpflanzen sollten nicht völlig ungeschützt der Kälte, starkem Frost und dem Winter ausgesetzt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Winterschutz für Kübelpflanzen zu installieren.
Winterschutz für Kübelpflanzen: Geschützter Standort und Durchfrieren des Wurzelballens vermeiden
Für einen guten Frostschutz für Kübelpflanzen sollten auf der einen Seite die Pflanzen geschützt und nicht an sehr windexponierten Standorten stehen. Den Grünteil der Pflanzen (gerade bei immergrünen Kübelpflanzen) sollte darüber hinaus man mit einem Pflanzenvlies vor der Kälte und Austrocknung schützen. Für den Wurzelballen empfiehlt es sich, diesen mit Hilfe von Jutematten winterfest zu machen. Um ein Durchfrieren des Pflanzkübels zu vermeiden ist es zudem empfehlenswert, den Kübel auf Styropor oder alternativ auf Holzscheiben zu stellen. Viele weitere Tipps, wie man Kübelpflanzen auf den Winter vorbereiten kann, findet man hier: Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps & Tricks.
Winterschutz für freistehende Gehölze – Laub ist perfekte Isolationsschicht
Um freistehende Gehölze und Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, kann man bspw. das im Herbst abgefallene Laub als eine Art Isolationsschicht einsetzen, die aber nicht viel dicker als ca. 15cm sein sollte. Besonders junge und frisch gepflanzte Gehölze sollten im ersten Winter geschützt werden. Damit hat man gleich eine gute Verwendung für das Laub und muss es nicht aufwändig entsorgen. Gleichzeitig freut sich die heimische Fauna, wie bspw. Igel, durch diese Laubansammlungen über eine gute Möglichkeit, ihr Winterquartier zu beziehen. Weitere Tipps und Infos zum perfekten Winterschutz für freistehende Gehölze im Garten, finden Sie hier.
Ideale Pflanzzeit für Laubgehölze & laubabwerfende Heckenpflanzen
Je nach Sorte verlieren die meisten Laub- und Obstgehölze ab Mitte / Ende Oktober das Laub und damit beginnt der perfekte Pflanzzeitraum für diese Gehölze. Solange der Boden noch nicht durchgefroren ist, können ab diesem Zeitpunkt Laubbäume und Heckenpflanzen, insbesondere laubabwerfende Heckenpflanzen (wie bspw. Rotbuche, Hainbuche oder Blutbuche) verpflanzt werden.
Wurzelnackte Gartenpflanzen jetzt erhältlich
Gerade für größere Aufforstungen oder größere Heckenprojekte ist wurzelnackte Ware beliebt, weil diese Heckenpflanzen (auch Wurzelware genannt; einen Überblick über die verschiedenen Wurzelverpackungen finden Sie hier) sehr preiswert sind. Wer also größere Hecken aus laubabwerfenden Heckenpflanzen plant und in diesem Jahr noch Pflanzen möchte, der sollte jetzt die wurzelnackten Heckenpflanzen bestellen und direkt nach der Lieferung pflanzen. Ist ein direktes Einpflanzen nicht möglich, muss die sogenannte Wurzelware unbedingt „zwischengeschlagen“ werden (d.h. die wurzelnackten Heckenpflanzen werden provisorisch – ruhig noch in den Bündeln, wie sie geliefert werden – zwischengepflanzt, damit sich die Pflanzen zumindest rudimentär mit Wasser und Nährstoffen versorgt können). Viele weitere Empfehlungen dazu finden Sie hier: Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
Obstbäume & Laubgehölze im November zurückschneiden
Wie oben bereits erläutert, sind die meisten Laub- und Obstgehölze erst ab Mitte Oktober / Anfang November verpflanzbar, weil man hier darauf warten sollte, dass sie das Laub vollständig abgeworfen haben. Analog dazu werden diese Gehölze erst nach dem Abwerfen der Grünmasse zurückgeschnitten und dieser Zeitpunkt ist häufig im November.
An frostfreien Tagen zurückschneiden und auf gutes Werkzeug achten
Beim Rückschnitt von Bäumen sollte man einige Dinge beachten: Der Rückschnitt der Obst- und Laubgehölze sollte an einem frostfreien Tag erfolgen. Für einen sauberen Rückschnitt ist gutes Gartenwerkzeug besonders wichtig, denn minderwertige Gartenwerkzeuge sind häufig stumpf und der Schnitt ist eher eine unsaubere Quetschung. Die kann zur Folge haben, dass diese Schnittstellen regelrechte Einfallstore für Bakterien bilden und für den Baum bspw. zu Krankheiten führen können. Tipps zum richtigen Rückschnitt von Laub- und Obstgehölzen finden Sie hier.
Je nach Niedeschlag an ausreichende Bewässerung denken
Immergrüne Gartenpflanzen, die ganzjährig viele Blätter und reichlich Grünmasse haben, sollten vor dem eigentlichen Wintereinbruch und besonders in trockenen Perioden noch gewässert werden, solange es nicht friert. Über die Blätter und die vorhandene Grünmasse, die immergrüne oder auch wintergrüne Gehölze das ganze Jahr über behalten, verdunsten diese Pflanzen selbst bei niedrigeren Temperaturen viel Wasser. An sonnigen Herbst- und Wintertagen ist daher der Wasserbedarf bspw. bei Kirschlorbeer, Lebensbäumen, Eiben etc. noch so hoch, dass der natürliche Niederschlag in Form von Regen oftmals nicht ausreicht und man zusätzlich wässern muss.
Dies ist nur ein Auszug aus dem kompletten Ratgeber, was im November an Gartenarbeiten erledigt werden sollte. Den vollständigen Beitrag dazu finden Sie hier: Gartenarbeiten im November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt in unserem Jahreskalender der Gartenpflege