Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich habe eine Frage zwecks meiner Seidenakazie, die ich bei Ihnen im Frühjahr gekauft habe. Sie ist gut angewachsen, hat wundervoll geblüht. Nun steht der Winter vor der Tür und ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich die Albizia winterfest machen kann. Vielleicht haben Sie ein Tip für mich, was das beste für die Seidenakazie wäre?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Einige Informationen zur Albizia julibrissin ‘Ombrella’ / Seidenfädenakazie ‘Ombrella’:
Die Seidenakazie benötigt ein nicht zu nährstoffreiches, humoses Erdreich, das aber dennoch durchlässig und sandig mit Kies versetzt sein sollte. Kälteschäden sind verstärkt auf zu nährstoffreichen, nassen und schweren Böden zu beklagen, wo ein rechtzeitiges Abschließen und Ausreifen der Triebe nicht gewährleistet ist. Damit die Gehölze auch gut ausgereift in den Winter gehen, darf max. bis Anfang August Stickstoffbetont gedüngt werden. Nur dann können die neuen Triebe der Seidenakazie noch so weit verholzen, dass ihnen der Forst nichts anhaben kann. Eine Düngegabe im Spätsommer / Herbst mit z.B. Patentkali stärkt die Zellwände und erhöht die Frosthärte.
Besonders in den ersten Anwachsjahren sollten die Albizia einen Winterschutz bekommen. Wie alle kälteempfindlichen Pflanzen wird auch der Seidenbaum mit zunehmendem Alter frosthärter. Der Wurzelbereich kann mit Kompost, Laub oder auch mit Stroh geschützt werden. Wichtig ist es besonders darauf zu achten, dass das Abdeckmaterial atmungsaktiv ist, ansonsten besteht die Gefahr der Fäulnis und der Schimmelbildung. Luftpolster sind besonders gute Wärmedämmer, deshalb gilt das Laub als gutes Isoliermaterial. Stellen sich minus Temperaturen ein sollten Sie auch den Stamm und die Krone mit einem Vlies umwickeln. Wichtig ist auch ein richtiges Gespür für die Wassergabe zu entwickeln, denn junge Pflanzen dürfen nicht zu reichliche Wassergaben erhalten, sie faulen leicht. Die Erde der Seidenakazie sollte jedoch leicht feucht sein, darf aber keine Staunässe aufweisen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden