Nach dem arbeitsreichen Frühjahr, wo viele neue Pflanzen den Weg in den Garten gefunden haben, belohnt der Garten im Juni den fleißigen Hobbygärtner mit reichhaltiger Blütenpracht und wunderschönen Farben. Zu sehr ausruhen kann sich der Hobbygärtner allerdings auch nicht, denn im Juni gibt es immer noch genug zu tun: Bei vielen Blühpflanzen ist die erste Blüte bereits vorbei, sodass ein Rückschnitt empfehlenswert ist; ebenso ist ein Rückschnitt von Heckenpflanzen und Obstgehölzen jetzt sinnvoll. Zudem kann man mit der richtigen Düngung den Pflanzen noch Energie für das Wachstum geben und auch die Bewässerung sollte man nicht vergessen.
Rückschnitt für Heckenpflanzen, Sträucher & Ziergehölze

Heckenpflanzen — hier die Rotbuche Fagus Sylvatica – können im Juni durch eine Pflegeschnitt zurückgeschnitten werden
Nachdem im Frühling die erste Hochsaison für Neupflanzungen war, geht diese Zeit mit dem einsetzenden Austrieb vorbei. Die bei vielen Hobbygärtner beliebte Ballenware ist nun für die meisten Heckenpflanzen (wie Lebensbäumen / Thuja und Taxus / Eibe) nicht mehr verfügbar, so dass jetzt die Pflege und der Rückschnitt der neu gepflanzen Heckensträucher, aber auch der schon länger stehenden Gartenpflanzen im Vordergrund stehen sollte. Was man bei frisch gepflanzten Hecken besonders beachten sollte, haben wir in einem speziellen Beitrag noch eimal erläutert und das finden sie hier).
Bewässerung und Düngung im Juni
Zur normalen Gartenpflege gehört, neben dem Jäten von Unkraut, auch die Bewässerung des Gartens, soweit es die Wetterlage notwendig macht. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass im Juni häufig noch ausreichend Niederschlag fällt, so dass ein zusätzliches Wässern nicht oder nur in geringem Umfang notwendig ist. Da sich in diesem Jahr schon im Mai die ersten Starkregen an einigen Stellen Deutschlands gezeigt haben, muss man immer individuell entscheiden, ob und wie viel zusätzliches Wässen notwendig ist. Wenn man zusätzlich wässert, sollte man gerade bei lehmhaltigem Boden auf die Staunässe achten: Nur sehr wenige Garten- oder Heckenpflanzen können Staunässe gut vertragen (wie man Staunässe vermeiden kann, erfahren Sie hier). Auch eine Düngung ist im Juni noch empfehlenswert und mit einer stickstoffbetonten Düngung kann man das Wachstum der Pflanzen während des Austriebs und der Blüte unterstützen. Bei einer späteren Herbstdüngung sollte man dahingegen auf einen stickstoffbetonten Dünger verzichten, da sonst die Pflanzen nicht die notwendige Winterhärte ausbilden können. Herbstdünger sind daher in der Regel eher kaliumbetont und enthalten einen geringeren Stickstoffanteil.
Tipps für die perfekte Obst-Ernte – der Auslichtungsschnitt

Mit einem Auslichtungs-Schnitt bei Obstgehölzen sorgt man für besonders aromatische Früchte – hier bspw. die Birne ‘Gräfin von Paris’
Wie bei vielen anderen Gartenpflanzen ist auch bei den Obstgehölzen der Juni ein guter Zeitpunkt, einen Auslichtungsschnitt vorzunehmen. Mit so einem Auslichtungsschnitt fokussiert man das Wachstum der Obstgehölze gezielt auf weniger Triebe und so können sich die Obstgehölze auf das Ausbilden der Früchte an den verbleibenden Ästen konzentrieren und ihre gesamte Energie hier investieren. Würde man keinen Auslichtungsschnitt an den Obstgehölzen vornehmen, würden die Obstbäume und Sträucher versuchen, das Wachstum aller Äste und Früchte zu forcieren, mit dem Ergebnis, dass die einzelnen Früchte kleiner und häufig nicht so wohlschmeckend wären. Allgemeine Tipps zum Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen, die auch für den Rückschnitt von Obstgehölzen hilfreich sind, findet man hier.
Erste Ernte ab Ende Juni möglich
Ende Juni werden auch die ersten Obstsorten langsam erntereif. Hier lohnt es sich oftmals, den Früchten noch etwas mehr Zeit zum Ausreifen zu geben. Diese Geduld wird häufig dadurch belohnt, dass die Früchte meistens ein noch besseres Aroma ausbilden– die zwei bis drei Wochen Sonne machen hier einen großen Unterschied.
Frisch gepflanzte Obstgehölze benötigen häufig mehr Wasser
Frisch im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze benötigen im ersten Jahr etwas mehr Aufmerksamkeit und eine regelmäßige Wässerung, denn sie können mögliche Trockenheit nur schwer verkraften bzw. ausgleichen, weil deren Wurzelsystem noch nicht so ausgeprägt ist, wie bei älteren Obstgehölzen. Was man beim Einpflanzen und Pflegen von frisch gepflanzten Obstgehölzen beachten sollte, findet man in dem Beitrag zu Obstgehölzen.
Frühblüher, Stauden und einige Rhododendron-Sorten – zweite Blüte durch Rückschnitt im Juni
Nach der ersten Blüte im Jahr sollten bei vielen Staudensorten, Rhododendron und ebenso bei den klassischen Frühjahrsblühern die verwelkten Blüten entfernt werden. Einige Staudensorten, Blütensträucher belohnen diese Mühe mit einer zweiten Blütephase. Bspw. der Rhododendron Sardana blüht das erste Mal im Zeitraum von Mai-Juni und ein zweites Mal im Zeitraum von September bis Oktober, so dass man zwei Mal im Jahr die wundervolle Blütenpracht genießen kann.
Rasenflächen im Garten – Mähen & Wässern
Wenn im Frühjahr neuer Rasen angelegt wurde, ist im Juni meistens der passende Zeitpunkt, das erste Mal den neuen Rasen zu mähen. Bis zur ersten Mahd (Mahd bezeichnet das Mähen von Gras), sollte der Rasen aber schon eine Höhe von 7-8cm erreicht haben. Bestehende Rasenflächen erreichen schon im Juni – gerade bei einer guten Mischung aus Wärme und Sonne – ein schnelles und kräftiges Wachstum, besonders dann, wenn im Frühjahr der Rasen mit einem Stickstoffdünger ausreichend mit Nährstoffen versorgt wurde. Für eine optimale Rasenpflege sollte nun der Rasen regelmäßig gemäht werden, wobei nicht mehr als 1/3 abgeschnitten werden sollte. Bei guten Wetterbedingungen kann das durchaus zwei Mal pro Woche notwendig sein.
Alternative für die klassische Grünfläche im Garten: Kunstrasen
Wer noch weniger Arbeit mit der Grünfläche im Garten haben möchte, kann zu Kunstrasen greifen. Hochwertige Kunstrasen-Sorten lassen sich in Optik und Haptik von einem natürlichen Rasen kaum noch unterscheiden und bedürfen so gut wie keiner Pflege mehr. Ein weiterer Vorteil: Intensive Belastungen hält der Kunstrasen im Garten ohne Probleme aus, ohne dass sich kahle oder braune Stellen bilden.
Dieser Beitrag ist nur ein Auszug aus den Gartenarbeiten im Juni – den kompletten Artikel finden Sie hier: Gartenarbeiten im Juni.