Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunden,
der Oktober gehört mit Sicherheit zu den spannendsten Monaten im Gartenjahr. Die Ernte neigt sich dem Ende zu, die tollen Herbstfarben verschwinden, denn immer mehr Laubgehölze verlieren nun das Laub. Daher ist jetzt auch ideale Pflanzzeitpunkt für zahlreiche Laubgehölze und wurzelnackte Pflanzen – angefangen von laubabwerfenden Heckenpflanzen über die Obstgehölze bis hin zu den beliebten wurzelnackten Rosensorten. Um für eventuelle Wintereinbrüche – die ja manchmal über Nacht kommen können – vorbereitet zu sein, sollte, neben den ganzen Pflanzarbeiten, nun der Garten auch langsam aber sicher winterfest gemacht werden.
Guter Pflanzzeitpunkt für zahlreiche Sorten
Der Herbst ist, neben dem Frühjahr, der ideale Zeitraum, die Flora im Garten zu erweitern oder zu verändertn und entsprechende Pläne für den Garten umzusetzen. Die herbstliche Pflanzsaison startet im bereits im September, wenn die Ballenware für immergrüne Pflanzen verfügbar ist. Ab Oktober kommen nun weitere Pflanzensorten hinzu, die jetzt verpflanzt werden können – Heckenpflanzen, Ziergehölze oder auch wurzelnackte Rosen in vielerlei Variationen. Der Oktober ist ideal, weil auf der einen Seite die Temperaturen noch relativ mild sind und daher der Boden noch „offen“, also nicht gefroren ist, (bei einem gefrorenene Boden kann man Pflanzen selbstverständlich nicht mehr pflanzen). Gleichzeitig ist nun nicht nur die Wachstumsphase der Gartenpflanzen vorüber, sondern im Laufe des Oktobers verlieren auch die meisten Laubgehölze das Blätter. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, an dem diese Gehölze auch als Wurzelware / wurzelnackt und als Ballenwaren verpflanzt werden können. Gleichzeitig sorgt das vielerorts milde Klima im Oktober dafür, dass sich Garten- und Heckenpflanzen bei den milden Oktobertemperaturen noch gut am neuen Standort akklimatisieren und sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Noch sind die Temperaturen relativ mild, der Boden ist nicht gefroren, so dass sich die Pflanzen am neuen Standort gut akklimatisieren können.
Für viele Rosensorten ist jetzt der ideale Pflanzzeitpunkt
Ähnlich wie bei den Laubgehölzen beginnt im Oktober auch für wurzelnackte Rosen auch ein guter Zeitraum für das Auspflanzen ins Beet, so dass ab jetzt viele wurzelnackte Rosensorten in großer Auswahl wieder im Handel verfügbar sind. Die milden Temperaturen nutzen die Rosen, um sich am neuen Standort gut einzuwurzeln und treiben dann umso schöner bereits im nächsten Frühjahr aus.
Laubbäume, Obstgehölze & laubabwerfende Heckenpflanzen
Ab Mitte Oktober beginnt die perfekte Pflanzzeit für die allermeisten Laub- und Obstgehölze. Nachdem sich viele Laubgehölze im September noch einmal in tollen Farben gezeigt haben und auch in Deutschland ein Indian Summer zu genießen war, verlieren sie nun ihr Laub – das Zeichen dafür, dass die Pflanzzeit für Laub- und Obstgehölze beginnt. Gleiches gilt für die Obstbäume, die nach der letzten Ernte im September normalerweise das Blattwerk abwerfen und ebenso damit verpflanzt werden können. Sehr frostempfindliche Obstsorten sollten lieber im Frühjahr gepflanzt werden, damit diese Pflanzen nicht sofort der Kälte exponiert werden. Für alle anderen Obstgehölze ist Mitte Oktober bis Mitte November der ideale Pflanzzeitraum. Neben der Ballenware ist ab Mitte Oktober auch die wurzelnackte Ware (auch Wurzelware genannt) pflanzbar. Sowohl die beliebten, laubabwerfenden Heckenpflanzen wie die Hainbuche, Rotbuche oder auch der Liguster sind dann günstig als Wurzelware bei den Baumschulen zu bekommen. Diese Art der Heckenpflanzen sind besonders bei großen Aufforstungen ein preiswerte Alternative zu normaler Ballen- oder Containerware.
Erste Wintervorbereitungen – gerade für Kübelpflanzen
Der Oktober kann sich, neben den milden Temperaturen, auch schon von seiner frostigen Seite zeigen, so dass Nachtfröste oder auch Schneefälle in einigen Regionen Deutschland nicht ungewöhnlich sind.
Daher sollte man gerade bei Kübelpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse mit den ersten Wintervorbereitungen beginnen, damit man im wahrsten Sinne des Wortes nicht vom Winter “eiskalt” erwischt wird.
Auch wenn winterharte Kübel-Pflanzen den Winter über im Freien bleiben können, sollte man auch diese Kübelpflanzen auf den Winter vorbereiten, indem man si vor starker Kälte schützt. Hier eignet sich eine Stroh- oder Zweigabdeckung für die Erde und den Kübel sollte man auf Styropor oder eine Holzscheibe stellen, damit die Kälte nicht von unten den Topf durchdringen kann. Noppenfolie oder ein Vlies können bei starker Kälte schützen. Viele Tipps, wie man Kübelpflanzen am besten auf den Winter vorbereitet, finden Sie hier.
Für nicht winterharte Kübel-Pflanzen (bspw. mediterrane Gehölze oder viele exotische Pflanzen) gilt, dass sie entweder in der Garage oder im Keller überwintern sollten, um vor Forst geschützt zu sein. Bei immergrünen Container- oder Kübelpflanzen sollte man darauf achten, dass sie nicht zu dunkel stehen, denn diese Pflanzen benötigen auch im Winter noch ausreichend Licht für die Photosynthese.
Dies ist nur ein Auszug aus dem kompletten Ratgeber für Gartenarbeiten im Oktober, der hier verfügbar ist.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden