Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
der Februar naht und damit nehmen den Gartenaktivitäten auch langsam wieder Fahrt auf. Im Folgenden erläutern wir, welche typischen Arbeiten im Februar im Garten anfallen. Dies ist allerdings nur ein Auszug – den kompletten Überblick der Gartenarbeiten im Februar finden Sie hier.
Der Februar ist in der Regel ein wechselhafter und unbeständiger Monat. Frühlingshafte Temperaturen oder auch tiefe Minusgrade – der Februar hält immer wieder Überraschungen bereit.
Rückschnitt von Ziergehölzen & Heckenpflanzen
Der Februar bietet sich an, um nach der Winterruhe ein wenig Ordnung in den Garten zu bringen, der Frühjahrsputz sozusagen. Nicht nur die typischen Sommerblüher, wie der Sommerflieder Buddleja, sollten jetzt zurückgeschnitten werden, auch die meisten anderen Gartenpflanzen haben jetzt die Wachstumsphase vor sich und ein Rückschnitt bietet den Pflanzen neue Möglichkeiten der Entwicklung.
Die meisten Ziersträucher und Heckenpflanzen können an frostfreien, sonnigen Tagen zurückgeschnitten werden (mindestens sollte die Temperatur höher als -5°C sein, besser ist aber eine Temperatur von mehr als 0°C).
Auch für die Rosen ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt. Nicht vergessen sollte man die Obstgehölze. Mit einem Auslichtungsschnitt bietet man den neuen Trieben Platz um sich zu entwickeln und gleichzeitig für eine reichliche Ernte zu sorgen.
Alte Blüten & Früchte entfernen
Im Februar nach der Blüte der Winterblüher sollte man die alten und verblühten Pflanzenteile entfernen. Auch hängen an Obstgehölze häufig noch alte und eingetrocknete Früchte vom letzten Herbst, die ebenfalls nicht am Baum verbleiben sollten, denn nach dem Entfernen der alten Früchte können die Obstgehölze die Energie ganz auf die Ausbildung neuer Triebe fokussieren.
Immergrünes vom Schnee befreien
Immergrüne Gartenpflanzen fangen bei Schneefalle den Schnee richtig auf und laden sich eine große Schneelast auf die Äste und Triebe, was zum Abbrechen führen kann. Daher sollte der Schnee von großen, immergrünen Gartenpflanzen (besonders von Bambus, Kirschlorbeer, Zypressen, Thuja und Eiben) entfernt werden, damit diese immergrüne Gehölze nicht zu stark belastet werden und evtl. sogar Schaden nehmen.
Auch die Sommerblüher sollten von größeren Schneemengen freigehalten werden. Dies gilt nicht nur für den Zeitraum direkt nach dem Schneefall, sondern auch wenn Tauwetter einsetzt, denn dann wird der herabgefallene Schnee extrem feucht und belastet die Pflanzen durch sein hohes Gewicht.
Wässerung der Gartenpflanzen
Wie bereits in den zurückliegenden Wintermonaten ist das Thema Bewässerung auch jetzt wieder relevant. Gerade wenn die ersten frühlingshaften Tage dabei sind und die Sonne durchkommt sollte man daran denken, denn in vielen Regionen Deutschlands ist der Boden dann noch so stark durchgefroren, dass Gartenpflanzen kein Wasser aus dem Boden beziehen können. Gleichzeitig wird aber über die Blätter oder Nadeln durch die Frühlingssonne schon viel Wasser verdunstet und im Endeffekt vertrocknen die Pflanzen dann. Besonders Kirschlorbeer, Buchsbaum, Rhododendron etc. sind hier betroffen und milde Witterungsperioden sollten daher zum Gießen der Gartenpflanzen genutzt werden.
Erste Düngung mit organischem Dünger
Zahlreiche Gartenpflanzen haben einen sehr starken Nährstoffbedarf. Clematis, Prachtstauden oder auch Rosen benötigen besonders viele Nährstoffe im Laufe des Jahres und daher kann eine frühe Düngung vor dem ersten Austrieb ein gutes Reservoir für diese sog. „Starkzehrer“ bilden. Kompost (auch den aus dem Herbstlaub selbst hergestellte Kompost) und Hornspäne bieten sich hier an, um Rosen, Clematis und Prachtstauden mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Erste Pflanzungen planen und durchführen
Je nach lokaler Witterung kommt die Sonne im Februar so kräftig und langanhaltend durch, dass die ersten Neu-Pflanzungen für den Garten geplant und auch schon durchgeführt werden können. Gerade in milden Regionen, wie bspw. den Niederrhein-Tal oder stark urbanisierten Umgebungen können jetzt die ersten Gartenpflanzen in den Boden gebracht werden. Bspw. Stauden sind hier zu nennen, die schon sehr früh ausgepflanzt werden können.