Ihre Anfrage:
Liebes New-Garden-Team,
Ich habe gelesen, dass man Apfelbäume gelegentlich zurückschneiden muss. Warum ist dieser Schnitt notwendig, und wann ist der optimale Zeitpunkt dafür?
Danke für Ihre Antwort und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Empfehlung:
Sehr geehrter Kunde,
das regelmäßige Schneiden von Apfelbäumen ist ein wesentlicher Bestandteil der Baumpflege, der dazu beiträgt, dass der Baum gesund, kräftig und ertragreich bleibt. Durch den Schnitt wird die Baumkrone offen und luftig gehalten, was dafür sorgt, dass auch die inneren und unteren Bereiche ausreichend Sonnenlicht erhalten. Dieses gleichmäßige Lichtangebot ist entscheidend, damit sich die Äpfel optimal reifen können.
Ein offener Kronenaufbau bietet zudem mehrere Vorteile:
- Verbesserte Lichtverhältnisse: Auch die tief im Inneren liegenden Äste erhalten genügend Sonnenlicht, was die Fruchtreifung unterstützt.
- Verringerte Krankheitsanfälligkeit: Gut belichtete und belüftete Bäume sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten wie Schorf oder Mehltau, da die Feuchtigkeit, die diese Krankheiten begünstigt, reduziert wird.
- Geringerer Schädlingsbefall: Schädlinge finden in einem Baum mit lockerer Krone schlechtere Bedingungen, was den Befall mindert.
- Ertragssteigerung: Ein gesunder, gut geschnittener Baum bringt häufig größere und qualitativ bessere Früchte hervor und ist insgesamt widerstandsfähiger.
Für einen erfolgreichen Rückschnitt sind drei Hauptfaktoren zu berücksichtigen:
-
Der richtige Zeitpunkt:
Apfelbäume sollten überwiegend im Winter geschnitten werden, wenn sie in der Ruhephase sind. Der ideale Zeitraum liegt im Februar oder März, kurz bevor der Baum im Frühjahr wieder austreibt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Saftfluss im Baum in Gang, was eine schnelle Heilung der Schnittwunden ermöglicht und das Eindringen von Krankheitserregern erschwert. -
Die passende Schnittform:
Die Art des Schnitts sollte an die spezifische Form und das Wachstum des Baumes angepasst werden, um die gewünschte Kronenstruktur zu erzielen. -
Saubere Schnitttechnik:
Ein präziser und sauberer Schnitt minimiert Verletzungen und unterstützt eine rasche Regeneration des Gewebes.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen eine Anpassung des Schnittzeitpunkts sinnvoll ist:
- Stark wachsende Bäume:
Bei besonders kräftigen Bäumen empfiehlt sich ein etwas späterer Schnitt, um das Wachstum nicht unnötig zu bremsen. - Sommerschnitt:
Wenn das Ziel darin besteht, das Wachstum zu kontrollieren oder ein unregelmäßiges Ertragsverhalten (z. B. ein Jahr mit vielen und das nächste Jahr mit wenigen Früchten) auszugleichen, kann ein zusätzlicher Sommerschnitt im Juli oder August von Vorteil sein.
Insgesamt trägt der gezielte und zeitlich abgestimmte Schnitt dazu bei, dass der Apfelbaum nicht nur gesünder und widerstandsfähiger wird, sondern auch eine bessere Qualität und Menge an Früchten liefert.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden