Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Castanea sativa ’Marron de Lyon‘ / Großfruchtige Edelkastanie ’Marron de Lyon‘ vor.
Ursprung und Charakteristik der Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ / Großfruchtige Edelkastanie ‘Marron de Lyon’
Diese in Deutschland bekannte Esskastanie, auch Edelkastanie genannt, wurde in Frankreich gezüchtet und zeichnet sich durch ihre großen, glänzenden und zarten Früchte aus. Diese erfreuen bereits in jungen Jahren mit einer reichen Ernte und machen die ‘Marron de Lyon’ bei Kastanienliebhabern besonders beliebt. Die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ bleibt zudem kleiner als die Ursprungsart und ist daher ideal als Obstbaum für den heimischen Garten geeignet.
Einzug der Esskastanie nach Mitteleuropa durch die Römer
Die Castanea sativa stammt ursprünglich aus Südeuropa und ist vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Schon die Römer erkannten den Wert der nahrhaften und schmackhaften Nussfrucht und brachten die Esskastanie über die Alpen nach Mitteleuropa. Seitdem ist sie auch hier ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und findet sich in vielen Gärten und Parkanlagen wieder.
Wertvoller Klimabaum mit hoher Hitzetoleranz
Die Esskastanie ist die einzige europäische Vertreterin in der Gattung der Castanea und gehört zur Familie der Buchengewächse (Fabaceae). Sie ist anpassungsfähig und robust und wurde im Jahr 2018 zum Baum des Jahres gewählt. Sie gilt als zukunftsweisender Hoffnungsträger, der den Auswirkungen des Klimawandels trotzen kann.
Langlebiger Baum mit beeindruckendem Alter
Die Castanea sativa kann ein beeindruckendes Alter erreichen. In Teilen Europas gibt es Exemplare, die über 500 Jahre alt sind und zahlreiche Generationen mit ihren nahrhaften Früchten versorgt haben.
Unterschied zur Rosskastanie
Die essbaren Früchte der Castanea sativa dürfen nicht mit denen der Rosskastanie verwechselt werden. Obwohl sie sich ähnlich sehen, sind die Früchte der Rosskastanie ungenießbar und die beiden Bäume stehen in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis.
Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ erreicht eine Höhe von bis zu 8 Metern
Die großfruchtige Edelkastanie ‘Marron de Lyon’ bleibt deutlich kleiner als die Art und erreicht nach vielen Jahren eine Endhöhe von bis zu 8 Metern. Sie wächst als Großstrauch oder kleiner Baum und benötigt einen Platz von bis zu 5 Metern in der Breite, um ihre Krone voll zu entfalten. Dadurch ist sie ideal für Hausgärten oder enge Straßenzüge geeignet und belebt diese mit ihrer natürlichen Schönheit.
Dichte Krone bietet Lebensraum für Vögel
Der malerische Großstrauch wächst buschig mit dichter Verzweigung und wirkt besonders formschön. Er bietet vielen Gartentieren, insbesondere Vögeln, einen willkommenen Nistplatz in seiner dichten Krone.
Dezenter Stamm mit graubrauner Rinde
Der Stamm der großfruchtigen Edelkastanie ist eher unauffällig und lenkt die Aufmerksamkeit auf das schöne Blattwerk. Die Rinde ist leicht gefurcht und schimmert rötlich-braun, was das harmonische Gesamtbild des Baumes abrundet und seine idyllische Ausstrahlung vervollständigt.
Charakteristisches Blattwerk der Esskastanie mit gezahntem Blattrand
Die Blätter der ‘Marron de Lyon’ treiben früh aus und lassen die Baumkrone erstrahlen. Das einzelne Blatt ist größer als das anderer Esskastanien und glänzt dunkelgrün im Licht. Es hat die typische lanzettliche Form der Kastanienblätter und einen deutlich gezahnten Blattrand. Dies verleiht dem Blattwerk eine markante Wirkung und macht die Esskastanie ‘Marron de Lyon’ zu einem auffälligen Zierelement.
Herbstliche Farbexplosion in Gelbtönen
Auch im Herbst weiß diese Edelkastanie zu beeindrucken: Gelbgoldene Blätter schmücken die Krone und bringen herbstliche Farben in den Garten. Die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ ist auch zum Jahresende ein echter Blickfang und verschönert trübe Tage mit warmen Farbtönen.
Reiche Blüte der Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ mit zarter Anmut
Im Frühjahr verzaubern die Blüten der großfruchtigen Esskastanie mit einer dezenten, cremefarbenen Optik. Sie stehen in zarten Dolden zusammen und locken mit ihrem Duft zahlreiche Tiere und Gartenfreunde an. Die Castanea sativa ist ein wertvoller Bienennährbaum und erfreut nicht nur den Menschen mit ihrer Ernte, sondern auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge mit ihrem hohen Pollengehalt.
Beliebte Kastanienfrucht ist zart und aromatisch
Aus den charmanten Blüten entwickeln sich die schmackhaften Kastanienfrüchte, auch bekannt als Maronen, die oft geröstet verzehrt werden. Die glänzenden, großen Nussfrüchte sind kugelig und sitzen zu mehreren in einer stacheligen Hülle. Bei ausreichender Reife werden sie freigegeben und fallen vom Baum. Die Früchte der ‘Marron de Lyon’ sind nicht nur besonders groß und zahlreich, sondern auch auffallend zart und aromatisch.
Zwei Bäume zur optimalen Befruchtung
Diese Edelkastanie wird nicht ohne Grund als eine der beliebtesten Sorten angesehen und häufig als Obstbaum kultiviert. Für eine reiche Ernte sollten möglichst mindestens zwei Exemplare im Garten stehen. Diese befruchten sich gegenseitig und erhöhen den Ertrag deutlich.
Perfekter Standort für die großfruchtige Edelkastanie ‘Marron de Lyon’
Die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ ist sehr anpassungsfähig und bevorzugt frische, tiefgründige, humose und saure Böden. Sie kommt jedoch auch mit anderen Bedingungen gut zurecht und wächst an fast jedem Standort zu einer prächtigen Schönheit heran.
Tiefwurzelnder Baum mit robustem Wesen
Die Esskastanie ist ein Tiefwurzler und lässt ihre Wurzeln tief und weit ins Erdreich streben. Dadurch ist sie sehr robust und pflegeleicht, verträgt Trockenheit und sogar periodische Nässe. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie den Wurzeln schadet.
Sonniger Standort fördert das Wachstum
Die wärmeliebende großfruchtige Edelkastanie ‘Marron de Lyon’ benötigt einen lichtreichen, möglichst sonnigen Standort. In den ersten Jahren sollte sie etwas geschützt werden. Mit ausreichend Licht entwickelt sie sich zu einem attraktiven Zierelement, das idyllische Gartenerlebnisse ermöglicht.
Winterhärte der ‘Marron de Lyon’
Trotz ihrer Vorliebe für warme, sonnige Tage ist die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ auch für den mitteleuropäischen Winter geeignet und gilt als winterhart. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und verschönert selbst kalte Tage im heimischen Garten.
Verwendung der Selektion ‘Marron de Lyon’
Die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ eignet sich hervorragend als Obstbaum für den eigenen Garten und überzeugt mit einer ertragreichen Fruchtbildung. Sie sollte idealerweise in Kombination mit anderen Exemplaren gepflanzt werden, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Auch als malerisches Zierelement wird diese Kastanie geschätzt und bringt Frische in den Garten. Das Blattwerk erstrahlt im Sommer und bringt im Herbst warme Farbakzente. Sie ist das ganze Jahr über ein Highlight und weiß stets zu beeindrucken. Neben ihrer optischen Pracht und den großen Früchten begeistert die großfruchtige Edelkastanie zudem durch ihre pflegeleichte und robuste Natur, die jedem Gärtner Freude bereitet.